Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Tischkicker Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Tischkicker. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Tischkicker zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Tischkicker zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Tischkicker
Der beste Mini-Tischkicker
- ⚽Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass der Ball so klein ist, dass Kinder...
- ⚽Verschiedene Farbteams, die für Sie einfach zu spielen sind, bringen Spaß...
Der Mini-Tischkicker garantiert Spielspaß für Kinder und Erwachsene. Er gilt als perfektes Geschenk für junge, fußballinteressierte Menschen. Neben dem Spielspaß, fördern die Kleinen ihre Flexibilität im Umgang mit Gehirn, Händen und Augen.
Die Abmessungen betragen lediglich 36 x 24 x 7 Zentimeter, bei einem Gewicht von etwa 1,2 Kilogramm. Aufgrund der kompakten Maße, passt er sicherlich in jedes Kinder- oder Spielzimmer.
Gespielt wird auf einer ebenen Oberfläche oder auf einem Tisch. Der Mini-Kicker besteht insgesamt aus vier Spielern. Jede Mannschaft tritt mit fünf Spielern und einem Torwart an. Neben dem Mini-Tischkicker sind ebenfalls zwei Bälle im Paket enthalten.
Der beste Tischkicker mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis
- Dekorwahl: Schwarz (matt), Weiß (hochglanz), Holzdekor (dunkel), Holzdekor...
- Korpus Kicker aus MDF, Standbeinverstrebungen, Kantenschutz, Gleitlager...
Dieser Tischkicker “Leeds” von Maxstore überzeugt nicht nur durch seinen Preis, sondern auch wegen seiner Qualität. Seine Maße betragen 140 x 73 x 87 Zentimeter, bei einem Gewicht von etwa 60 Kilogramm. Dadurch gehört er zu den mittelschweren Tischkickern am Markt. Robustheit und Standhaftigkeit sind somit selbst bei schnellen Matches gewährleistet.
Der Aufbau besteht aus MDF-Holz, sowie verschiedene Verstrebungen aus Metall. Die Stangen werden durch Gleitlager gelagert, die nicht nur robuster, sondern auch verschleißarmer sind.
Weiterhin verfügt der Tischfußball über hochgezogene Ecken die sauberen Spielfluss ermöglichen. Zu den weiteren Features zählen zwei Torzähler, sowie zwei Getränkehalter. Im Lieferumfang befinden sich ebenfalls zwei Kickerbälle mit 35 Millimetern Durchmesser. Bei Bestellung kannst du zwischen fünf verschiedenen Farben auswählen.
Der beste klappbare Tischkicker
- Korpus aus MDF, Farbwahl Korpus: schwarz, weiß, Soccerdekor, Holzdekor hell...
- Maße komplett: L 121 x B 101 x H 79 cm (B = inkl. Spielstangen, ohne Stangen: B...
Das Besondere an diesem Tischkicker ist die Klappfunktion. Während die Maße im aufgebauten Zustand 121 x 102 x 79 Zentimeter betragen, misst der Tischfußballtisch im hochgeklappten Zustand lediglich 41 x 102 x 160 Zentimeter. Wenn sowieso nur wenig Stellfläche zur Verfügung steht, ist dies von Vorteil.
Sein Gewicht beläuft sich hingegen auf leichte 20 Kilogramm. Der Korpus besteht aus MDF-Holz. Des Weiteren sind seine Standbeine mit Verstrebungen ausgestattet. Aufgrund der zuvor genannten Eigenschaften ist er vor allem für Einsteiger gut geeignet. Im Lieferumfang sind zwei Kickerbälle enthalten.
Der beste Tischkicker für Profis
- TUNIRO Kickertisch „BASIC“ / Dekorwahl: Black, White, Wood, Platinum /...
- „ULTRAGRIP“ Kicker Griffe: ergonomisch geformt und extrem griffig /...
Der Turniro Tischkicker ist besonders für Profis geeignet. Er verfügt über einen massiven Aufbau mit einer Wandstärke von 25 Millimetern und wiegt stolze 75 Kilogramm. Damit gehört er zu den schwereren Ausführungen seiner Art. Seine Maße betragen 137 x 120 x 93 Zentimeter.
Neben dem Aufbau selbst, bestehen auch weitere Einzelteile aus bester Qualität. Als Beispiele möchten wir die griffigen und ergonomisch geformten Griffe aus Naturkautschuk nennen. Die Streben bestehen aus einem besonders leichtem Material um der Ermüdung entgegen zu wirken. Spezielle Gleitlager tragen zum unterbrechungsfreien Spielfluss bei.
Zusätzlich ist der Tischkicker durch den bayerischen Tischfußballverband (BTFV) zertifiziert. Im Lieferumfang befinden sich ebenfalls zwei Bälle, sowie eine DVD.
Der beste Tischkicker Multifunktionstisch
- ⭐ MULTIFUNKTIONSTISCH SPIELTISCH: 10 Spiele - Billard, Tischfußball,...
- 👨👩👧👧 FÜR ALLE: Multigame Spieletisch ist für Kinder,...
Dieses Modell von 1Plus ist nicht nur Tischkicker, sondern auch Multifunktionstisch in einem. Insgesamt sorgen zehn verschiedene Spiele für Kurzweile. Neben Tischfußball, kannst du ebenfalls Poolbillard, Gleithockey, Eishockey, Tischtennis, Bowling/Kegeln, Shuffleboard, Dame, Backgammon und Schach spielen. Entsprechendes Spielzubehör ist im Lieferumfang mit dabei. Die Spielvarianten lassen sich schnell und einfach wechseln.
Dank der robusten Bauweise aus Holz wirst du lange Spaß haben mit dem Tischkicker Multifunktionstisch. Übrigens: Das Gewicht beläuft sich auf etwa 30 Kilogramm.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Tischkicker Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Tischkicker finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestTischkicker bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Tischkickers
Für wen eignet sich ein Tischkicker?
Tischkicker werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Es gibt Tischfußball Vereine, die Turniere des DTFB oder der Tischfussballvereinigung spielen. Daneben findet man Tischkicker in Gaststätten und anderen öffentlichen Einrichtungen. Als Gastronom lohnt sich der Kauf eines Kickers allemal.



Tischkicker bieten Spielspaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Wer gerne privat spielt, kann natürlich auch über die Anschaffung eines Kickerkastens nachdenken. Im Hobbykeller oder in der Garage findet sich bestimmt ein Stellplatz. Allerdings solltest du wissen, dass hochwertige Töggelikasten (schweizerisch) eine gute Summe Geld kosten. Wer nur gelegentlich spielt, kann sich ebenso einem Verein anschließen oder in anderen öffentlichen Einrichtungen Kicker spielen.
Wie ist ein Kickertisch aufgebaut?
Ein Kickerkasten besteht aus einem Spielfeld und einem massiven Unterbau. Das Spielfeld ist einem echten Fußballplatz nachempfunden. So gibt es zwei Tore, Außenlinien, Ecken und natürlich die Spielfiguren. Letztere sind pro Mannschaft an vier Stangen angebracht. Insgesamt ergeben sich so elf Fußballspieler.
An der ersten Stange befindet sich der Torwart. An der zweiten Strebe sind zwei Abwehrspieler befestigt. Die dritte Stange besteht aus fünf Spielern im Mittelfeld. Die letzte Strebe stellt drei Stürmer dar.
Was kostet ein Tischkicker in etwa?
Allgemein gelten Tischkicker als recht teuer. Neben hochwertigen Ausführungen, findet man allerdings auch Tischfußballkästen mit günstigem Preis-/Leistungsverhältnis. Für den Einsatz in den heimischen vier Wänden langt oftmals ein Einsteigermodell. Die günstigsten Tischkicker sind bereits für knapp unter 100 Euro zu haben. Daneben gibt es übrigens auch kleine Minikicker, die ebenfalls Unterhaltung und Spielspaß bieten.
Im mittleren Preissegment muss man zwischen 100 und 300 Euro bezahlen. Weiterhin findet man klappbare Fußballkicker für 50 bis 300 Euro. Profi-Kickerkasten für den gewerblichen Einsatz kosten hingegen mindestens 500 Euro. Je nach Qualität und Robustheit reichen die Preise bis hin zu 2500 Euro.
Wem dies alles zu teuer erscheint, der kann ebenfalls auf einen gebrauchten Kickertisch setzen. Informationen dazu findest du bei Turnierveranstaltern oder bei Kicker-Vereinen.
Nachstehend führen wir durchschnittliche Preise von Tischkickern auf:
Bauart | Preisspanne |
---|---|
Minikicker | 10 - 100 Euro |
Klappbarer Kicker | 50 - 300 Euro |
Standard-Kicker | 100 - 500 Euro |
Profikicker | 500 - 2500 Euro |
Gebrauchter Profikicker im guten Zustand | etwa 500 Euro |
Wo kann man einen guten Tischkicker kaufen?
Eine gute Auswahl an Tischkickern findest du im Fachhandel. Einige Kaufhäuser führen sie ebenfalls in ihrem Verkaufsprogramm. Zu speziellen Angebotswochen werden Tischkicker sogar in Discounterläden verkauft. Aufgrund der immer beliebter werdenden Freizeitbeschäftigung findet man sie ebenfalls in vielen Online-Shops des Internets.
Beide Kaufmöglichkeiten weisen ihre Stärken und Schwächen auf. Im Handel vor Ort kannst du das Produkt genauer inspizieren. Außerdem erhältst du eine Beratung seitens des Verkäufers. Im Internet überwiegt hingegen die Vielfalt. Das Angebot ist weitaus größer als im Geschäft vor Ort. Verschiedene Käuferbewertungen verschaffen dir einen Überblick über die jeweiligen Vorteile und Nachteile eines Modells.
Laut unserer Recherche werden Tischkicker vor allem bei folgenden Shops angeboten:
- Amazon
- Automaten Hoffmann
- Ebay
- Kickerkult
- MyToys
- Otto
- Sport Thieme
Am Anfang unserer Ratgeberseite präsentieren wir ebenfalls einige gute Tischkicker. Der Klick auf ein Modell führt zu einem Webshop. Dort kannst du das Produkt auf Wunsch direkt bestellen.
Auf welche Dinge sollte ich beim Tischkicker Kauf achten?
Wenn du Freund von hochwertiger Qualität bist, solltest du auf einen renommierten Hersteller setzen. Marken-Tischkicker sind nicht nur stabiler, sondern auch langlebiger. Weiterhin ist der bessere Kundenservice hervorzuheben. Mögliche Ersatzteile können einfach nachbestellt werden.



Tischkicker von renommierten Herstellern bieten gewisse Vorzüge. Generell überzeugen sie in Sachen Stabilität, längere Haltbarkeit und bessere Garantieleistungen.
Achte außerdem auf Maße, Standfestigkeit und Verarbeitung. Ein guter Tischkicker sollte eine komfortable entsprechende Höhe aufweisen. So können ihn auch große Personen ohne Rückenschmerzen bedienen. Kinder und Jugendliche kommen hingegen auch mit einem kleineren Modell zu recht.
In Sachen Standfestigkeit spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Je höher das Gewicht, desto stabiler der Kickerkasten. Hochwertige Ausführungen wiegen 80 Kilogramm und mehr. Ein weiteres Detail sind die Kugellager. Im Idealfall kommt der Tischkicker ohne Kugellager raus. So können die Spielfiguren hochgestellt werden, ohne sie festzuhalten.
Eine leicht angeraute Spielfläche verbessert die Führung des Balles. Die Spielplatte sollte mindestens 16 Millimeter aufweisen.
Nachstehend kannst du weitere Informationen sehen:
Gibt es die Möglichkeit einen Tischkicker zu mieten?
Für ein spezielles Event, kannst du einen einen Tischkicker auch mieten. Falls dir der Kauf zu teuer ist, kann die Anleihe eine gute Alternative darstellen. Deutschlandweit gibt es viele Agenturen welche Tischkicker zur Vermietung anbieten. Dies lohnt sich für Geburtstage, Partys oder andere spezielle Events.
Laut unserer Recherche kannst du auf folgenden Seiten einen Tischkicker mieten:
- 4attention.de
- erento.com
- kickermieten.de
- kickerprofis.de
- miet24.de
- miet-event.de
- mietmeile.de
- tischkicker.events
Wenn du dich im Internet umschaust, findest du noch weitere Anbieter.
Artikelwahl: Welcher der folgenden Tischkicker ist am nützlichsten für Dich?
Laut Statistik wird Tischfußball von Jahr zu Jahr beliebter. Egal ob Jung oder Alt, viele freuen sich über den Spielspaß am Kickertisch. Vor allem während besonderer sportlicher Ereignisse wie Europa- und Weltmeisterschaften, werden Tischfußball häufiger verkauft.
Aber auch während der regulären Bundesliga Saison, spielt man gerne in Kneipen Tischkicker. Übrigens werden Kickertische regional unterschiedlich bezeichnet. Auf der Suche nach dem richtigen Modell stößt du womöglich auf Begriffe wie Wuzzler (Österreich), Töggela (Schweiz), Krökeltisch (Hannover) oder Knack (Saarland).
Bei der Recherche stößt du auf unterschiedliche Ausführungen wie klappbare Kicker oder Minikicker. Als Anfänger ist es besonders schwierig, sich im Dschungel der Tischkicker zurecht zu finden.
Ver esta publicación en Instagram
Um es dir einfacher zu machen, teilen wir Tischkicker in drei verschiedene Typen ein.
Je nachdem welche Erfahrung du bereits mit Tischkickern hast, kann sich der ein oder andere Typ besser eignen. Diesbezüglich gibt es Unterschiede in Sachen Qualität, Spieloberfläche, Verarbeitung und Spielfiguren.
Was ist das Besondere an Tischkickern für Anfänger und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Als Anfänger bezeichnen wir Spieler, die keinen oder fast keine Erfahrung im Umgang mit einem Tischkicker haben. Oftmals handelt es sich dabei um Kinder, Heranwachsende oder manchmal auch Erwachsene. Günstige Tischkicker sind meist sehr leicht gebaut und einfach zu transportieren.
Vorteile
- Leichtes Gewicht
- Einfacher Transport
- Günstig zu kaufen
- Ideal für Kinder und Heranwachsende
- Einfach zu verstauen
Nachteile
- Nicht von offiziellen Verbänden zugelassen
- Schlechtere Qualität
- Weniger standhaft durch das leichte Gewicht
Natürlich kann man verstehen wenn die Qualität unter dem günstigen Anschaffungspreis leidet. Keinesfalls sind Anfänger-Kicker von offiziellen Verbänden zugelassen. Aufgrund des leichten Aufbaus leiden einfache Kicker in Sachen Robustheit. Neben Mini-Kickertischen, gehören auch klappbare Kickertische zu diesem Typ.
Dennoch kommen Einsteiger Tischkicker bei Kindern gut an. Dann allerdings solltest du auf die richtige Höhe und Größe achten. Im Idealfall verfügt der Spieltisch über eine Höhenverstellung. Für ganz kleine Kinder ist ein Mini-Tischkicker hingegen besser geeignet. Letztere können natürlich auch von Erwachsenen benutzt werden.
Was ist das Besondere an Tischkickern für Fortgeschrittene und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Fortgeschrittene haben bereits Erfahrung in Sachen Tischfußball. Sie spielen gelegentlich und das seit geraumer Zeit. Tischkicker für Fortgeschrittene eignen sich bestens für Spiel und Spaß mit Freunden. Ebenfalls dienen sie als willkommene Abwechslung auf einer Party. Dank ihrer guten Verarbeitung reichen sie vollkommen aus. Ein Profi Kickertisch ist zwar besser verarbeitet, aber absolut unnötig für den Hobbyeinsatz.
Vorteile
- Stabil und robust
- Mittelschweres Gewicht
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Ohne Turnierlizenz
- Rutschanfällig
Dennoch sollte ein Party-Kickertisch robust und stabil gebaut sein. Ein hohes Gewicht deutet in der Regel auf eine gute Verarbeitung hin. Im Gegensatz zu Profi Kickertischen, verfügt ein Hobby-Tischkicker über keinerlei Turnierlizenzen. Dennoch eignen sie sich für knallharte Torschüsse und jede Menge Spielspaß.
Was ist das Besondere an Tischkickern für Profis und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Wer seit Jahren Tischfußball im Verein spielt, sollte zu Hause einen professionellen Tischkicker stehen haben. So kannst du dich unabhängig von Trainingszeiten vorbereiten. Dank ihrer massiven Bauweise, bieten Profi Tischkicker höchste Qualität und Standfestigkeit.
Vorteile
- Einschließlich Turnierlizenz
- Beste Verarbeitungsqualität
- Standhaft und robust
- Hohe Lebensdauer
Nachteile
- Teure Anschaffung
- Schwer und sperrig
- Transport nur mit Aufwand möglich
Die außergewöhnliche Stabilität, in Verbindung mit der robusten Spielfläche veranschlagen allerdings einen hohen Preis. Des Weiteren müssen Profikicker diverse Anforderungen erfüllen, um turniertauglich zu sein. Diese Kriterien werden in hierzulande vom Deutschen Tischfußball Bund (DTFB) festgelegt. Auf internationaler Ebene werden diese von der International Table Soccer Federation (ITSF) vorgegeben. In der Regel sind solche Tische massiver gebaut und dadurch schwerer.
Profikicker kommen ebenfalls in Gaststätten und anderen öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz. Auch wenn sie dort meist nur von Gelegenheitsspielern bedient werden, müssen sie beste Verarbeitungsqualitäten aufweisen.
Oftmals sind Tischkicker für Profis mit einer Glasabdeckung versehen. Diese schützt die Spielfläche, einschließlich Spielfiguren vor Diebstahl und Vandalismus. Durch die Abdeckung wird die Spielfläche außerdem vor Verschmutzungen durch Getränke oder Speisen geschützt.
Besonders beim Einsatz im Freien, macht eine Glasabdeckung Sinn. Dadurch ist der Kicker vor jeglicher Witterung geschützt. Du hast dich also entschiedenen, einen Tischkicker zu kaufen. Allerdings weißt du noch nicht für welches Modell du dich entscheiden sollst? Aufgrund der großen Modellvielfalt ist die Auswahl keine leichte Aufgabe. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Kriterien recherchiert, die beim Kauf relevant sind. Dank dieser fällt es dir leichter verschiedene Kicker miteinander zu vergleichen und zu bewerten. Folgende Faktoren gelten als wichtig: Das Material ist das wichtigste Kriterium in Sachen Haltbarkeit, Stabilität und Standfestigkeit. Vor allem Fortgeschrittene und Profis sollten auf Qualität großen Wert legen. Beim täglichen Einsatz in Gaststätten oder auf Turnieren muss der Kicker einiges aushalten. Wir empfehlen dir ein Modell mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis für deine Ansprüche zu wählen. Einen besonders guten Ruf genießen Wuzzler aus MDF-Holz. Unter MDF versteht man mitteldichte Holzfaserplatten, die besonders gute Eigenschaften besitzen. Der weitere Aufbau besteht aus Holz und Metall. Die Farbe eines Tischkickers hat den größten Einfluss auf das Design. In der Regel sind die Modelle in den Farben Weiß, Schwarz oder Grau gehalten. Weiterhin gibt es holzfarbene Ausführungen oder Modelle mit eingravierten Motiven. Kickertische unterscheiden sich in Sachen Länge, Breite und Höhe. Aufgrund dieser Tatsache basiert möglicherweise deine Kaufentscheidung. Schließlich benötigst du genügend Stellfläche für den Tischkicker. In der Regel sind sie zwischen 80 und 90 Zentimeter hoch, etwa 120 Zentimeter lang und circa 70 Zentimeter breit. Mini-Kicker weisen hingegen viel kleinere Maße auf. Das Gewicht gehört ebenfalls zu den entscheidenden Kriterien. Es geht dabei nicht nur um den möglichen Transport, sondern in erster Linie um die Standhaftigkeit. Tischkicker sollten ausreichend schwer sein. Durch hohes Gewicht ist ein stabiles Match gewährleistet. Bei heißen Ballwechseln fangen leichte Tischkicker schnell an zu wackeln. Man sagt aus, dass der Kicker anfängt zu wandern. Aus diesem Grund solltest du einen Kicker wählen, der etwa 70 oder 80 Kilogramm wiegt. Mini-Kicker sind hier natürlich außen vor. Durch eine integrierte Höhenverstellung kann man den Tischkicker an die eigene Körpergröße anpassen. Es macht nämlich einen großen Unterschied ob du 1,70 Meter oder 1,90 Meter groß bist. Die falsche Höhe geht auf den Rücken, worunter der Spielspaß leidet. Die Höhenverstellung eignet sich auch dann, wenn der Kicker von unterschiedlichen Spieler genutzt wird. Einige Spieltische sind klappbar und können so wunderbar verstaut werden. Besonders wenn der Kicker im Wohnzimmer stehen soll, macht eine klappbare Ausführung Sinn. Nach dem Einsatz kannst du ihn zusammenklappen und platzsparend in die Ecke stellen. Durch rutschfeste Füße steht der Tischkicker besonders stabil am Boden. Eine gute Standhaftigkeit ist Voraussetzung für ein heißes Fußballmatch. Vor allem bei rutschigen Untergründen wie Holzböden oder Fliesen solltest du auf die Standhaftigkeit achten. Hinweis: Falls dein Kicker während des Matches anfängt zu wandern, kannst du einen Teppich unterlegen. Dadurch sollten Vibrationen aufgefangen werden. Viele Kickertische verfügen über hochgezogene Ecken. Diese sorgen für besseren Spielfluss, damit der Ball nicht in der Ecke liegen bleibt. Dadurch wird das Spiel lebhafter und findet ohne Unterbrechungen statt. Die Torzähler sind in der Regel an den beiden Stirnseiten des Tischkickers angebracht. Sie geben den aktuellen Spielstand wieder. Oftmals sind sie farblich angehoben, damit man sie besser erkennen kann. So wissen beide Mannschaften zu jederzeit über den aktuellen Punktestand Bescheid. Professionelle Tischkicker sind mit automatischen Torzählern ausgestattet. Außerdem kann oft der Stand der Sätze angezeigt werden. Wer einen Tischkicker kauft, möchte nach dem Aufbau sofort loslegen. Besonders ärgerlich ist es, wenn im Paket keine Bälle enthalten sind. Achte unbedingt darauf, dass dies der Fall ist. Im Idealfall sind sogar zwei Bälle mit dabei. Bei heißen Partien fliegt der Ball gelegentlich über die Bande. Mit einem Ersatzball bleibt dir langes Suchen erspart. Getränkehalter sind ein tolles Extra bei Tischkickern. Bei besonders langen Partien freut man sich über eine nahestehendes Getränk. Mit einem schnellen Griff kannst du dein Lieblingsgetränk schnell greifen. In öffentlichen Einrichtungen ist es hingegen oftmals verboten jegliche Flüssigkeiten abzustellen. Dies ist verständlich, da sie bei schnellen Ballwechseln leicht umfallen und den teuren Kickertisch verschmutzen können. Wenn du Wert auf dieses Feature legst, dann sollte es auch enthalten sein. Ein Tischkicker mit Glasabdeckung eignet sich besonders für den Einsatz im Freien. Bei schlechter Witterung kann der Kicker so trotzdem stehen bleiben. Die Glasabdeckung schützt den Kicker nicht nur vor Regen, sondern auch vor Kälte und Sonnenstrahlen. Tischkicker mit Münzfunktion sind da, um Geld zu verdienen. Die Bälle werden nur bei Münzeinwurf ausgeworfen. Anschließend können eine bis mehrere Partien ausgeübt werden. Für Gastrobetreiber stellt dies ein toller Nebenverdienst dar. Profi-Tischkicker verfügen über eine Turnierlizenz. Allerdings ist diese wirklich nur für Profis relevant, die sich auf Wettkämpfe vorbereiten möchten. Kicker mit Turnierzulassung enthalt die Kennzeichnung: „für ITSF oder DTFB zugelassen“. Gewöhnliche Tischkicker werden von zwei, vier oder acht Teilnehmern bedient. Allerdings gibt es Kicker in einer extra großen Ausführung (XXXL) für das Spiel mit bis zu 22 Personen. Auf diesen können zwei Fußballmannschaften gegeneinander antreten. Diese sind besonders gut für Teambuilding Veranstaltungen geeignet. Hierbei stehen Geselligkeit und Kommunikation im Vordergrund. So kann man sich gegenseitig absprechen und anfeuern. Im Rahmen seiner ehemaligen TV Show “Schlag den Raab” durfte Stefan Raab schon einmal an einem Riesenkicker spielen. Im folgenden Video kannst du daraus Ausschnitte sehen: Beim Tischkickern kommen verschiedene Techniken und Schüsse zum Einsatz. Erfahrene Spieler schalten ihre Gegner durch Geschick und bestimmte Handlungen aus. Nachstehend möchten wir die wichtigsten Techniken kurz vorstellen: Bildquelle: Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APIWelche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Tischkicker?
Material
Farbe
Abmessungen
Gewicht
Verstellbarkeit in der Höhe
Klappbar
Rutschfeste Füße
Hochgezogene Ecke
Torzähler
Bälle enthalten
Getränkehalter
Glasabdeckung
Münzeinwurf
Turnierstandard
Nützliches über Tischkicker – Daten und Fakten
Mit wie vielen Personen kann ich Tischkicker spielen?
Was sind die wichtigsten Techniken und Schüsse beim Tischfußball?
Weiterführende Informationen und Ergänzungen