Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Nudelmaschine Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Nudelmaschinen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Nudelmaschine zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Nudelmaschine zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Nudelmaschinen
Nudelmaschine Atlas 150 Wellness von Marcato
- Robust und einfach zu handhaben
- Viel Zubehör erhältlich
Die Nudelmaschine Atlas 150 Wellness stammt vom italienischen Hersteller Marcato. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gerät selbst, ebenso eine Tischklemme, sowie ein Pastabike. Die Pastamaschine eignet sich zur Herstellung von Lasagne, Fettuccine und Tagliolini. Mit dem optionalen Pastabike können auch Pappardelle und Quadri zubereitet werden. Der Vorteil dieser Nudelmaschine ist, dass weitere Aufsätze erhältlich sind.
Nudelmaschine Pasta Perfetta De Luxe 28300 von Gefu
- VIELSEITIG - Ob Tagliolini, Tagliatelle, Lasagne, Lasagne Ricce, Spaghetti oder...
- VERSTELLBARE TEIGDICKE - Die einfach einstellbaren Rollen der Pastamaschine...
Mit der Gefu Pastamaschine lassen sich eine Vielfalt an selbstgemachten Nudeln herstellen. Die Nudelmaschine aus Edelstahl enthält drei Aufsätze für diese sechs Nudelvarianten: Tagliolini, Tagliatelle, Lasagne, Lasagne Ricce, Spaghetti und Ravioli. Die Teigbreite beträgt bis zu 145 Millimeter, die Teigdicke kann von 0,2 bis 3 Millimeter eingestellt werden. Im Lieferumfang befindet sich eine hohe Tischklemme für die Befestigung an einer Arbeitsplatte. Des Weiteren ist ein Teigrandschneider enthalten.
Vollautomatische Nudelmaschine Philips HR2381/05 Pastamaker
- Gesunde, farbenfrohe Pasta: Diese Küchenmaschine zaubert vollautomatisch...
- Mixen Sie gesunde Zutaten ganz nach Ihrem Geschmack: Bereiten Sie beispielsweise...
Die vollautomatische Nudelmaschine HR2381/05 von Philips eignet sich auch für Anfänger. Der Pastamaker verfügt über eine integrierte Waage welche beim Portionieren der Zutaten hilft. Anschließend übernimmt er das Mixen Kneten und Formen der Nudeln. In weniger als 10 Minuten werden die ersten Nudelstränge ausgegeben. Dabei wählst du zwischen den Sorten: Spaghetti, dicke Spaghetti, Penne, Lasagne, Fettucine und Engelshaar. Die verschiedenen Nudelarten lassen sich mit Hilfe der sechs enthaltenen Formscheiben herstellen. Zudem wird ein Rezeptbuch mit 15 Ideen mitgeliefert. Weiterhin lassen sich viele Teile des Gerätes entnehmen und in der Spülmaschine reinigen.
Elektrische Pastamaschine von Hendi
- Lesen Sie vor dem Gebrauch immer die Bedienungsanleitung!
- Die Teigrester dürfen nicht mit scharfen Werkzeugen entfernt werden. (Verwenden...
Die elektrische Pastamaschine von Hendi unterstützt dich bei der Herstellung von frischen Nudeln. Dank des integrierten Motors ist die Herstellung eine Leichtigkeit. Das Küchengerät ist für die Zubereitung Taglitatelle und Fettuccine ausgelegt. Dabei lässt sich die Teigstärke in sieben Stufen von 0,2 bis 2,5 Millimeter einstellen. Die Teigbreite beträgt bis zu 140 Millimeter.
Klarstein Siena – Pasta Maker
- HAUSGEMACHTE PASTA: Wer sich frische Pasta wünscht und selber Spaß daran hat,...
- QUALITATIV HOCHWERTIG: Der Klarstein Rossa Siena ist ein qualitativ hochwertiger...
Die Nudelmaschine Siena Pasta Maker von Klarstein verfügt über Elemente aus Edelstahl. Die Walzen hingegen bestehen aus Leichtmetall und die Zubehörteile aus Holz und Plastik. Mit dem Pastagerät werden ebenfalls drei verschiedene Aufsätze mitgeliefert. Mittels dieser können folgende Nudelsorten hergestellt werden: Spaghetti, Ravioli, Agnolotti, Empanadas, Tortillini. Dabei kann man die Teigstärke nach Belieben einstellen. Im Lieferumfang befindet sich neben einer Tischklemme, ebenso ein Teigrad.
Nudelmaschine bei Stiftung Warentest
Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) keinen Nudelmaschinen Test finden. Allerdings konnten wir einen Nudelmaschinen Test des ETM-Testmagazins (www.etm-testmagazin.de) ausfindig machen. Im Januar 2019 hat das Testmagazin 6 Nudelmaschinen getestet. Wir haben die Informationen des Nudelmaschinen Tests zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf einer Nudelmaschine
Was versteht man unter einer Nudelmaschine?
Nudelmaschinen, Pastamaschinen oder Teigwarenmaschinen sind mechanische Küchengeräte zur Nudelherstellung. Das herkömmliche Nudelholz welches in der Vergangenheit als nützlicher Helfer galt, hat schon lange ausgedient. Eine Pastamaschine funktioniert dagegen mit einem Walz- und Schneidewerkzeug. Um ein Verkleben der Walzen zu vermeiden, muss der Teig optimal zubereitet sein. Der Nudelteig wird durch das Walzwerk in mehreren Durchgängen auf Wunschstärke gebracht.
Anschließend sorgt der Schneideaufsatz für die Form. Die meisten Teigwarenmaschinen funktionieren mechanisch mittels einer Kurbel. Bessere Ausführungen werden mit einem Motor betrieben. Viele Nudelmaschinen lassen sich mit einem Motor nachrüsten.



Beispielfoto: Marcato Nudelmaschine
Welche Nudeln kann man mit einer Nudelmaschine herstellen?
Jedes Modell von Nudelmaschine kann andere Varianten von Pasta herstellen. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen manuellen Geräten und Vollautomaten. Nudelmaschinen sorgen für die perfekte Konsistenz des Teigs. Pastamaschinen mit Walze sind vor allem zur Herstellung von Lasagneplatten und Tagliatelle geeignet.
Mit optionalen Aufsätzen lassen sich eine Vielfalt an Nudelsorten wie Tagliatelle, Fettuccine, Spaghetti oder Bandnudeln herstellen. Selbst Ravioli, Tortellini und weitere Nudelarten gelingen in wenigen Augenblicken. Die meisten der Pastamaschinen werden mit zwei oder drei Aufsätzen ausgeliefert. Mit optionalen Formscheiben erweitert man die Nudelvielfalt. Pastavollautomaten können auch runde Nudelarten wie Macaroni und Penne herstellen.
Nudelmaschine Art | Nudelsorten |
---|---|
Manuelle Nudelmaschine | Lasagne, Ravioli und Tagliatelle |
Pastavollautomat | Viele Nudelsorten wie Macaroni und Spaghetti |
Im folgenden Video kannst du sehen, wie man frische Nudeln mit einer manuellen Nudelmaschine herstellt:
Was kostet eine gute Nudelmaschine im Einkauf?
Beim Nudelmaschinen Kauf, verlierst du schnell den Überblick. Auf dem Markt gibt es nämlich unzählige Varianten. Was den Kaufpreis anbelangt, so sind manuelle Geräte am günstigsten. Diese sind bereits für etwa 20 bis 30 Euro zu haben. Leider sind Geräte dieser Preiskategorie oftmals aus billigem Kunststoff und nicht von hoher Qualität. Generell lässt sich sagen, dass Teigwarenmaschinen aus Edelstahl hochwertiger, aber auch teurer in der Anschaffung sind. Für Nudelmaschinen aus Edelstahl musst du in etwa zwischen 40 und 60 Euro berappen.
Unser Tipp: Vor dem Nudelmaschinen Kauf, solltest du auch einen Blick auf das enthaltene Zubehör werfen. Je nach Modell und Hersteller sind unterschiedliche Nudelaufsätze enthalten. Nudelmaschinen mit Motor sind ab etwa 100 Euro erhältlich. Für Pasta Vollautomaten oder automatische Teigwarenmaschinen zahlt man zwischen 150 Euro und 200 Euro ausgeben. Allerdings sind diese auch sehr bequem in der Handhabung. Außerdem werden diese Modellen mit Formscheiben und zusätzlichem Zubehör geliefert.
Typ Preis
Manuelle Walz-Nudelmaschinen 20 bis 70 Euro
Elektrische Nudelmaschinen mit Motor Etwa 100 Euro
Vollautomaten Zwischen 150 und 250 Euro
Wo kann man Nudelmaschinen kaufen?
Neben dem Kauf im Fachhandel oder Elektronikgeschäften, kann man eine Nudelmaschine ebenfalls online bestellen. Beim Onlinekauf spart man nicht zur Zeit und Benzinkosten, sondern kann aus einer größeren Auswahl wählen. Alle unsere vorgestellten Nudelmaschinen enthalten einen Link zu Amazon. Dort kannst du das Produkt bequem bestellen.
Unsere Empfehlung: Nudelmaschine online kaufen
Im Internet dagegen lassen sich in Ruhe nochmal alle technischen Kriterien und zusätzliche Vergleiche nachlesen. Der Onlinehändler Amazon bietet ein weitaus größeres Sortiment an, als in jedem Elektrostore vorhanden ist. Echte, ungeschönte Bewertungen von realen Kunden sagen aus, wie es wirklich um einen Artikel steht. Wir empfehlen daher ganz klar den Nudelmaschinen Kauf im Internet.
Amazon bietet nicht nur die besten Angebote, sondern nimmt auch Service- und Garantieleistungen sehr ernst. Die Lieferung bei Amazon Prime erfolgt in 24 bis 48 Stunden. Auch ein nerviges Schleppen sowie Be- und Entladen entfällt durch den Onlinekauf.
Welche bekannten Hersteller gibt es für Nudelmaschinen?
- Bartscher
- Gefu
- Häussler
- Kitchen Aid
- Kitchen Craft
- Klarstein
- Küchenprofi
- Imperia
- Marcato
- Pasta Aid
- Philips
- Rosenstein & Söhne



Frische Pasta schmeckt am besten
Artikelwahl: Welche der folgenden Nudelmaschinen ist am nützlichsten für Dich?
Nudelmaschinen werden in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, möchten wir dir kurz die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Ausführungen aufzeigen.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen folgenden Ausführungen:
- Manuelle Nudelmaschine
- Elektrische Teigwarenmaschine
- Vollautomatischer Pastamaker
Wie funktioniert eine manuelle Nudelmaschine und welches sind ihre Vorteile sowie Nachteile?
Manuelle Nudelmaschinen zählen zu den Klassikern. Diese robusten Teigwarenmaschinen werden mittels Handkurbel bedient. Dadurch wird die Bewegung an die Walzen weitergeleitet.
Manuelle Nudelmaschinen verfügen über ein Hauptbauteil, sowie einigen Formwalzen. Durch den Austausch dieser Walzen lässt sich Pastateig in verschiedenen Formen und Varianten zubereiten. Neben der Schnittlänge und Form, lässt sich auch die Stärke der Nudeln variieren. Für die Montage wird meist eine Tischklemme mitgeliefert. Eine Art “Schraubzwinge” soll ein sicheres Kurbeln gewährleisten, da mechanische Kräfte auf das Gerät und den Tisch einwirken.
Mit verchromten Stahl sieht die Pastamaschine sehr edel aus
Teigwarenmaschinen können aus Edelstahl oder verchromtem Stahl gefertigt sein. Manuelle Pastamaschinen aus Edelstahl lassen sich am besten reinigen. Einige Hersteller liefern entsprechendes Werkzeug mit. Jedoch darf keine der Maschinen in die Spülmaschine. Die vom Werk aus verbaute Grundwalze dient zum Herstellen von Lasagneplatten. Diese bilden die Grundform für andere Nudelsorten. Einige Ausführungen können sogar auf Wunsch per Motor ergänzt werden.
Walzprinzip
Eine Nudelteigmaschine funktioniert nach dem Walzprinzip. Dabei wird der eingegebene Teig mittels Kurbeln durch verbaute Walzen geleitet. Daraus entstehen dünne Platten die anschließend geschnitten werden. Die Stärke der Nudelplatten lässt sich mit Hilfe der Walzen einstellen. Man beginnt zunächst mit einer groben Einstellung, anschließend arbeitet man sich Stück für Stück Richtung dünner Einstellung vor.
Vorbereitung des Nudelteigs
Nach der Zubereitung des Nudelteigs, teilst du diesen in mehrere Portionen auf. Zum Ausrollen des Teigs stellt man die Walzen zunächst auf die breiteste Einstellung. Der Nudelteig durch die Walzen gezogen, noch einmal geknetet und erneut durch die Walzen befördert. Dieser Vorgang wird einige Male wiederholt bis der Teig glatt und gleichmäßig erscheint. Daraufhin stellt man die Walzen etwas enger, bis die Wunschstärke der Teigwaren erreicht ist.
Zum Schneiden verfügen die meisten Pastamaschinen über zwei verschiedene Schneidwalzen. Die eine schneidet breite, die andere schmale Nudeln. Beim Verarbeiten von Nudelteig können grundsätzlich zwei Probleme auftauchen. Wenn der Pastateig nicht optimal verarbeitet ist, kann er an der Walze kleben bleiben.
Wasser hilft damit der Teig nicht klebt
Meist ist dann der Teig entweder zu feucht oder zu trocken. Die zu trockenen Teigplatten werden dann nicht richtig von den Walzen erfasst und zerbröseln. Hier hilft es etwas Wasser unter den Teig zu mischen und diesen erneut einzuführen.
Wenn der Nudelteig an den Händen oder an den Walzen kleben bleibt, ist er meist zu feucht. Das Problem löst man mit Zugabe von etwas Hartweizengrieß oder Mehl. Die geschnittenen Nudeln lässt man auf einem bemehlten Tuch oder einem speziellen Nudeltrockner circa 15 Minuten antrocknen.
Vorteile
- günstig in der Anschaffung
- benötigt keine Wartung, nur Reinigung nach jedem Einsatz
- Arbeit kann besser per Hand kontrolliert werden
Nachteile
- Kraftaufwand notwendig
- Nudelteig herzustellen benötigt mehr Zeit
- Erfahrung zur Herstellung des Teiges und Einstellen der Maschine notwendig
Wie funktioniert eine elektrische Pastamaschine und welches sind ihre Vorteile sowie Nachteile?
Elektrische Nudelmaschinen funktionieren ähnlich wie manuelle Geräte, nur ohne Krafteinsatz. Ein verbauter Elektromotor sorgt für den Antrieb. Viele manuelle Ausführungen können durch das Nachrüsten eines Motors zu elektrischen Nudelmaschinen umgebaut werden. Der Motor ersetzt das manuelle Kurbeln, das die Walzen antreibt.
Der Nachteil dieser Modelle liegt darin, dass der Motor mit einer vordefinierten Geschwindigkeit arbeitet. Durch das Kurbeln per Hand kann man ständig die korrekte Funktionsweise der Pastamaschine prüfen und jederzeit eingreifen. Neben der manuellen und elektrischen Nudelteigmaschine, gibt es aber auch noch eine vollautomatische Variante.
Wer häufig größere Mengen an Pasta herstellen möchte, sollte lieber gleich eine elektrische Nudelmaschine kaufen. Außerdem hat man beim Arbeiten stets beide Hände frei, da nicht mehr mechanisch gekurbelt werden muss.
Die Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile
- Bequeme Arbeitsweise
- Motor läuft von alleine nach dem Einschalten
- Sehr schnelle Zubereitung größerer Mengen
- Beide Hände frei zum Arbeiten
Nachteile
- Teurer in der Anschaffung als manuelle Modelle
- Stromanschluss notwendig
- Geschwindigkeit kann nicht kontrolliert und beeinflusst werden
- Übung und Erfahrung zur Herstellung des Teigs notwendig
Wie funktioniert ein vollautomatischer Pastamaker und worin liegen ihr Vorteile sowie Nachteile?
Automatische Nudelmaschinen sind Teigwarenmaschinen, die Nudelteig komplett automatisch herstellen. Der Anwender muss lediglich die Zutaten für den Teig eingeben. Anschließend knetet die Nudelmaschine den Pastateig unter der Zugabe von Wasser. Automatische Nudelmaschinen stellen große Mengen an Teigwaren auf bequeme Art und Weise her. Selbst unerfahrene Anwender können damit frische Pasta zubereiten.
Vollautomatische Nudelmaschinen verfügen über einen Innentopf mit integrierter Knetschnecke. Außerdem liegen meist verschiedene Formscheiben bei. Im Lieferumfang befinden sich auch weitere Utensilien zur Reinigung. Automatische Pastamaschinen benötigen zum Betrieb Strom und müssen aufwendiger als manuelle Maschinen gereinigt werden. Automatische Nudelmaschinen werden im Test hochgelobt! Vor allem die Philips HR2382 hilft bei der Herstellung größerer Mengen an Teigwaren.
Vorteile
- Bereitet Pastateig vollautomatisch auf Knopfdruck zu
- Bequemste und einfachste Art Nudelteig herzustellen
- Auch Anfängern gelingen perfekte Nudeln
- Beide Hände beim Betrieb frei
Nachteile
- Benötigt Strom
- Teurer als andere Teigwarenmaschinen in der Anschaffung



Beim Herstellen der Nudelplatten
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Nudelmaschinen?
Wir bereits erwähnt, werden Pastamaschinen in vielen verschiedenen Arten und Ausführungen produziert. Im Folgenden möchten wir dir einige Kriterien aufzeigen, damit du Nudelmaschinen besser bewerten und vergleichen kannst.
Dabei handelt es sich um folgende Aspekte:
- Funktionsweise
- Verarbeitung und Qualität
- Enthaltene Formscheiben/Matrizen
- Sicherheit
- Einfachheit der Handhabung
- Reinigung und Pflege
- Zeitaufwand
- Optik
Funktionsweise
Das wichtigste Kriterium vor dem Kauf ist die Frage nach der Art dem Einsatzzweck der Nudelmaschine. Manuelle Pastamaschinen werden mittels Handkurbel betrieben und eignen sich daher eher für den gelegentlichen Einsatz.
Elektrische Pastamaschinen bewältigen auch größere Mengen an Nudeln. Der Motor löst bei diesen das manuelle Kurbeln ab. Vollautomatische Geräte lassen sich sehr einfach und bequem bedienen. Nach Eingabe der Zutaten und Betätigen des Starterknopfes läuft die Nudelproduktion komplett von alleine ab. Letzte Variante ist besonders für Anwender mit Zeitmangel geeignet. Ein Beispiel dafür ist die Nudelmaschine von Philips HR2382.



Tagliatelle Nudeln
Verarbeitung und Qualität
Das Material entscheidet wie bei vielen anderen Geräten über Dauer und Haltbarkeit. Einfache Nudelmaschinen werden in Kunststoff angeboten. Kunststoff lässt sich zwar einfach reinigen, aber die Haltbarkeit dieser ist oft nur von kurzer Dauer. Die Kurbel, sowie andere verbaute Bauteile sind aus minderwertiger Qualität und überstehen meist nur wenige Einsätze.
Nudelmaschinen aus Edelstahl sind dagegen deutlich haltbarer. Zudem machen sie auch optisch etwas her. Die Reinigung von Teigwarenmaschinen aus Edelstahl gelingt ebenso mühelos. Zudem hat Rost keine Chance. Allgemein sind Geräte aus Edelstahl zwar in der Anschaffung teurer, aber dann auch deutlich langlebiger.
Enthaltene Formscheiben/Matrizen
Formscheiben bzw. Zubehörteile sind bei einer Nudelteigmaschine besonders wichtig. Wer nicht nur langweilige Lasagneplatten oder Standardnudeln zubereiten möchte, benötigt verschiedene Schneidaufsätze. Nudelmaschinen von renommierten Herstellern werden oft mit mehreren Aufsätzen (= Matrizen) ausgeliefert. Mit Hilfe unterschiedlicher Formscheiben kann man verschiedene Nudelsorten herstellen. Günstige Nudelmaschinen lassen sich dagegen leider nicht erweitern. Vor dem Kauf raten wir dir dazu einige Nudelmaschinen Tests durchlesen und schauen ob eine Erweiterung möglich ist.
Es gibt Formscheiben für Casarecce, Orecchiette, Conghigliette, Spaccatelli, Torchietti, Maccheroni, quadratische Spaghetti, Ravioli und weitere Pasta Köstlichkeiten. Die Sicherheit spielt bei Nudelmaschinen eine große Rolle. Besonders elektrische Pastamaschinen bergen ein hohes Risiko, was Verletzungen anbelangt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen alle Nudelteigmaschinen stabil stehen. Die richtige Fixierung hilft beide Hände bei der Bedienung der Maschine frei zu halten. Manuelle Pastamaschinen werden mit Hilfe einer Tischklemme am Tisch montiert. Die Zwinge sollte außerdem kompatibel mit dem Tisch sein. Daher unbedingt die Maße vorab prüfen! Durch den Kauf einer Pastamaschine kann man aufwändige Handarbeit vermeiden. Gute Geräte lassen sich mühelos und komfortabel bedienen. Bei manuellen Ausführungen sollte die Kurbel leichtgängig und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen sein. Am einfachsten zu bedienen sind vollautomatische Nudelteigmaschinen. Hier muss man lediglich die Zutaten in einen Behälter eingeben und die Maschine starten. Nudelstränge kommen aus der Nudelmaschine Die Reinigung einer Pastamaschine sollte so einfach wie möglich ablaufen. Besonders schwierig reinigen sich Modelle, bei denen man nicht an das Innere herankommt. Auf Dauer kann diese zeitraubende Art der Reinigung ziemlich nervig werden. Bei anderen Pastamaschinen kann man Abdeckungen entfernen, welche die Reinigung erleichtern. Einige Modelle werden mit einem praktischen Reinigungsset ausgeliefert. Die Zeit ist vor allem bei beschäftigten Menschen oft sehr knapp. Wenn dann auch noch gekocht wird, muss es meist schnell gehen. Elektrische und automatische Teigwarenmaschinen arbeiten um einiges schneller als manuelle Ausführungen. Nach wenigen Minuten ist der Teig fertig zubereitet und kann eingesetzt werden. Die neue Küchenmaschine sollte auch optisch gut aussehen und zur restlichen Ausstattung passen. Eine Nudelmaschine aus Edelstahl ist der Hingucker schlechthin in der heimischen Küche. Je stylischer die Maschine, desto mehr Lust bekommt man frische Pasta damit herzustellen. Verschiedene Nudelsorten Teigreste oder Mehl kleben oft am Küchengerät fest. Doch wie macht man die Nudelteigmaschine am besten sauber? Im Grunde genommen sind Teigwarenmaschinen sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen. Das richtige Mischungsverhältnis hilft dabei bereits im Voraus. Ein optimaler Nudelteig klebt nämlich erst gar nicht an der Nudelmaschine an. Nach der Benutzung sollte der anhaftende Teig zunächst trocknen. Anschließend dreht man die Kurbel einige Male, um eventuelle Reste aus der Walze zu befördern. Mit einem trockenen Küchentuch können weitere Klebereste, sowie Mehl entfernt werden. Oftmals liegt den Pastamaschinen auch ein Reinigungspinsel bei. Festgeklebte Teigreste kann man mit einem Holzstäbchen entfernen. Auf keinen Fall sollte scharfe oder spitze Gegenstände eingesetzt werden. Messer oder metallische Objekte sind hier Tabu! Alternativ hilft auch eine Zahnbürste um die versteckten Ecken der Maschine zu reinigen. Beim Reinigen sollten auf keinen Fall Wasser oder andere scharfe Reiniger angewendet werden. Dadurch könnte die Beschichtung angegriffen werden und Rost entstehen. Bessere Pastamaschinen können für die Reinigung zerlegt werden. Eine Nudelmaschine aus Edelstahl ist aufgrund der Beschaffenheit des Materials leichter zu reinigen. Bei diesen haftet der Pastateig erst gar nicht fest an. Bei einer vollautomatischen Pastamaschine läuft die Reinigung anders ab. Zunächst trennt man diese vom Stromnetz. Dann entnimmt man den Knethaken, sowie den Behälter und entfernt die groben Teigreste mit Hilfe von Wasser. Um die Formscheiben zu reinigen, legt man sie für zwei Stunden ins kalte Gefrierfach. Dadurch härten die Teigreste aus. Zum Entfernen von Kleberesten in der Matrize sind Philips Geräte mit einem „One-Push“- Werkzeug ausgestattet. Mit Hilfe des Spezialwerkzeugs lassen sich die Innenräume der Formscheiben reinigen. Den Knethaken, sowie den Behälter wäscht man im Waschbecken oder in der Spülmaschine. Bildquelle: Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APISicherheit
Einfachheit der Handhabung
Reinigung und Pflege
Zeitaufwand
Optik
Nützliches über Nudelmaschinen – Daten und Fakten
Wie reinigt man am eine manuelle Nudelmaschine?
Nudelmaschine möglichst immer sauber halten
Wie reinigt man eine vollautomatische Pastamaschine?
Die Geschichte der Nudelmaschine
Weiterführende Informationen und Ergänzungen