Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Gartenkrallen Test 2022. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Gartenkrallen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Gartenkralle zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Gartenkralle zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Gartenkrallen
Gartenkralle GC820-06 GardenClaw
- Unentbehrlich bei der Arbeit in Ihrem Garten
- Verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme des Bodens
Die Gartenkralle GC820-06 von Garden Claw ist ein nützlicher Helfer für die Arbeit im Garten. Neben dem Auflockern und Belüften des Erdreichs, dient sie ebenfalls zum Jäten von Unkraut.
Gardena combisystem-Grubber
- Wurzelschonendes Arbeiten: Mit dem Grubber l盲sst sich der Boden zwischen eng...
- Wackelfreies Stecksystem: Das Gartenger盲t passt zu allen Gardena cs-Stielen...
Der Grubber von Gardena eignet sich besonders für kleine Flächen. Dank seiner Arbeitsbreite von nur neun Zentimetern kommt er überall hin, wo eine große Gartenkralle nicht hinkommt.
Dehner Gartenkralle
- besonders nützliches Utensil für den Garten
- z.B. zum Boden lockern oder Unkraut entfernen
Mit der Dehner Gartenkralle ist die Bodenpflege eine Leichtigkeit. Das Utensil hilft dir nicht nur beim Auflockern des Bodens, sondern auch bei der Entfernung von Unkraut.
Fiskars Unkrautstecher
- Unkrautstecher für langfristiges, umweltfreundliches Entfernen von Unkraut mit...
- Umgreifen des Unkrauts von 4 Seiten durch 10 cm tief in den Boden reichende...
Der Fiskars Unkrautstecher wird zum umweltfreundlichen Entfernen von Unkraut mit einem Stängeldurchmesser von bis zu vier Zentimetern eingesetzt. Das Gartenwerkzeug greift das Unkraut an den Wurzeln und verhindert das Wiederkehren.
Gardena Unkrautstecher
- Effektiv gegen Unkraut: Der Gardena Unkrautstecher eignet sich ideal zum...
- Rutschfeste und angenehme Haptik: Der ergonomisch geformte Griff mit...
Beim Gardena Unkrautstecher handelt es sich um ein Gartenwerkzeug im Kleinformat. Das Qualitätsstahl und die Duroplast-Beschichtung schützen den Unkrautstecher vor Korrosion. Dadurch ist er ebenso sehr widerstandsfähig und robust.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Gartenkrallen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Gartenkrallen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestGartenkralle bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf einer Gartenkralle
Was ist eine Gartenkralle und wozu setzt man sie ein?
Eine Gartenkralle ist ein Werkzeug, welches man im Garten zur Gartenpflege einsetzt. Oftmals wird sie auch Grubber oder Erdkralle bezeichnet. Von der Form her hat sie einen langen Stiel mit Handgriff, an dessen Ende eine Gabel mit mehreren Zinken angebracht sind. Die Anzahl der Zinken ist unterschiedlich. Außerdem sind sie von Modell zu Modell unterschiedlich geformt.
Eine Gartenkralle kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Durch die angebrachten Zinken lässt sich zum Beispiel Erde einfach und effizient auflockern. Das ist besonders im Frühjahr für die Pflege des Gartens wichtig. Durch das Auflockern wird die Erde gelüftet und mit Nährstoffen versorgt. Außerdem lässt sich Düngemittel oder Kompost besser einarbeiten. So können die Pflanzen besser kultiviert werden. Als Nebeneffekt werden beim Auflockern ebenso Larven und Eier von Schädlingen freigelegt.
Des Weiteren kann man mit einer Gartenkralle auch Unkraut entfernen. Dies gelingt sogar problemlos bis zur Wurzel. Dazu wird die Kralle direkt über die Unkrautpflanze aufgesetzt, eingedrückt und in einer andere Richtung gedreht.


Mit einer Gartenkralle kann das Erdreich aufgelockert werden
Was sind die Vorteile gegenüber einem gewöhnlichen Spaten?
Der Vorteil einer Gartenkralle gegenüber einem gewöhnlichen Spaten ist, dass man sie sehr genau anwenden kann. Beispielsweise kann Erde gezielt in Blumen- oder Gemüsebeeten eingesetzt werden. Wie beim Entfernen von Unkraut, sticht man mit der Gartenkralle in den Boden und dreht sie kontinuierlich. Anschließend zieht man sie wieder aus dem Boden heraus. Man spricht dabei auch vom Korkenzieherprinzip. Beim Auflockern des Bodens, empfehlen wir dir etwas frische Erde mit unterzumischen.
Tipp: Wenn du den Boden vorher etwas bewässerst, gelingt das Auflockern viel leichter. Gartenarbeit erfolgt stets mit körperlichem Einsatz. Die Gartenkralle hat aber den Vorteil, dass sie sich sehr komfortabel bedienen lässt. Durch den recht hohen Stiel wird rückenschonendes Arbeiten ohne Bücken ermöglicht.
Welches sind die Nachteile einer Gartenkralle?
Neben den zuvor genannten Vorteilen, weist eine Gartenkralle leider auch einige Nachteile auf. Besonders bei regelmäßigem Einsatz kommen die Schwachstellen zum Vorschein.
- Anfällige Verbindungsstellen: Besonders bei Sonderangeboten und vermeintlichen Schnäppchen, kommen die Probleme schnell zu Tage. Gartenkrallen, die aus mehreren Teilen gebaut sind, brechen leicht an den Verbindungsstellen. Oftmals lösen sich die Verschraubungen und müssen wieder nachgezogen werden.
- Kein Einsatz auf steinigem Gartenboden: Der Einsatz auf Steinflächen funktioniert in der Regel nicht. Besonders wenn die Steine größer als 10 Zentimeter sind, kommt man mit einer Gartenkralle nicht voran.
- Körperliche Anstrengung: Wie bei jedem anderem mechanischen Gerät, erfordert auch die Gartenkralle entsprechend Muskelkraft beim Einsatz. Zwar werden einfache Aufgaben erleichtert, bei intensivem Einsatz zerrt die Gartenarbeit aber dennoch an den Kräften.
- Abnutzung: Selbst eine hochwertige Gartenkralle, nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Bei Berührung mit Steinen und anderen harten Gegenständen werden die Zinken im Laufe der Zeit stumpf. Hier muss man beim Arbeiten mit Bedacht vorgehen.
Was muss man für eine Gartenkralle beim Kauf bezahlen?
Auf dem Markt gibt es ein großes Sortiment an verschiedenen Gartenkrallen. Der Anschaffungspreis ist vom jeweiligen Modell und dessen Qualität abhängig. Während einfache Produkte bereits für 20 Euro zu haben sind, kosten hochwertige Gartenkrallen um die 50 Euro. Besonders wenn du das Gartenwerkzeug regelmäßig im Einsatz hast, solltest du auf Qualität und Langlebigkeit setzen. Gute Gartenkrallen bieten eine einwandfreie Verarbeitung und dienen über Jahre hinweg bei der Gartenarbeit.
Neben einfachen Gartenkrallen, sind ebenso Kombimodelle auf dem Markt erhältlich. Bei diesen kann man andere Werkzeuge wie Besen, Rechen oder Schaufel an den Stiel ankoppeln. Somit kannst du mit einem Werkzeug mehrere Arbeiten ausführen.
Wo kann man die passende Gartenkralle kaufen?
Diverse Baumärkte und Gartencenter bieten eine gute Auswahl an Gartenkrallen an. Vor Ort kannst du dir einige Modelle anschauen und auf Wunsch gleich kaufen. Zudem erhälst du eine umfangreiche Beratung vom Fachpersonal.
Einfacher und komfortabler ist der Kauf dagegen im Internet. Online findest du die größte Auswahl an Gartenkrallen und das zum besten Preis. Zudem kannst du auf reale Kundenbewertungen von Käufern zurückgreifen. So erfährst du wie mit der Stabilität und Handhabung eines Artikels aussieht. Die echte Meinung eines Kunden ist mehr wert, als dir jeder Verkäufer berichten kann. Zudem wird deine Bestellung bequem bis an die Haustür geliefert. Somit ersparst du dir die mühsame Anfahrt und Parkplatzsuche eines Kaufes vor Ort. Günstige Angebote, eine sichere Zahlung, sowie schnelle Lieferung sprechen einfach für den Kauf im Internet.
Bei diesen Shops kannst du Gartenkrallen kaufen:
- Amazon
- Dehner
- Ebay
- Hagebau
- Hornbach
- Obi
- Real
- Toom
Wie säubert man eine Gartenkralle?
Bei der Arbeit mit einer Gartenkralle bleiben Rückstände der Erde am Werkzeug hängen. Wer das Gartenwerkzeug häufig im Einsatz hat, kommt nicht um die Reinigung herum. Während der Stiel meist verschont bleibt, bilden sich jedoch Dreckklumpen zwischen den Zinken. Nach dem Einsatz sollte die Gartenkralle gereinigt werden. Dafür hast du mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
Am einfachsten kann man die erdigen Rückstände mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Natürlich reicht aber auch ein gewöhnlicher Gartenschlauch für die Reinigung aus. Ebenso kannst du die Gartenkralle in einem Eimer Wasser einweichen. Anschließend säuberst du die Zinken mit einer Bürste. Vor der nächsten Reinigung sollte die Gartenkralle gut trocknen.
Gibt es Alternativen zur Gartenkralle?
Neben einer Gartenkralle stehen ebenso weitere Gartenwerkzeuge für die Bodenpflege zur Verfügung. Allerdings ist kein Werkzeug so einfach und effektiv zu bedienen. Im Folgenden möchten dir einige Alternativen zur Gartenkralle, sowie ihre Vorteile und Nachteile auflisten.
Sauzahn: Als erste Alternative möchten dir den Sauzahn erwähnen. Der Sauzahn ist ebenso ein Gartengerät zur Bodenbearbeitung. Sein Aufbau besteht aus einem Stiel, welcher am Ende ein flaches Metallstück trägt. Allerdings kann mit einem Sauzahn nur die oberste Bodenschicht gelockert werden.
Spaten: Natürlich kann man auch auf einen gewöhnlichen Spaten für die Auflockerung der Erde zurückgreifen. Allerdings schlägt die Arbeit dabei mehr auf den Rücken. Des Weiteren muss man mit einem Spaten sehr vorsichtig umgehen, da beim Einstechen der Mikroorganismus zerstört werden kann.
Elektrischer Vertikutierer: Eine weitere Alternative stellen elektrische Vertikutierer dar. Die Maschinen, die im ersten Blick aussehen wie ein elektrischer Rasenmäher, dienen um Unkraut zu entfernen. An der Geräteunterseite befindet sich dafür eine spezielle Messerwalze, sowie eine Lüfterwalze. Beide sind wegen ihrer scharfen Messer speziell für Rasenflächen ausgelegt. Neben Unkraut, können elektrische Vertikutierer auch Mulch und Moos entfernen.


Gartenkrallen gibt es auch in kleiner Form
Artikelwahl: Welche der folgenden Gartenkrallen ist am nützlichsten für Dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Ausführungen an Gartenkrallen. Neben der gewöhnlichen Gartenkralle, sind auch kleinere Hand-Gartenkrallen auf dem Markt erhältlich. Nachstehend möchten wir dir die beiden Gartenwerkzeuge, sowie ihre Vorzüge und Nachteile im Detail vorstellen.
Welches sind die Vorzüge und Nachteile einer gewöhnlichen Gartenkralle?
Die gewöhnliche Gartenkralle ist die, die am meisten eingesetzt wird. Ihr Aufbau fällt je nach Modell etwas unterschiedlich aus. Während einige einen festen Stiel aufweisen, gibt es welche an denen sich spezielle Aufsätze anbringen lassen. Des Weiteren gibt es Gartenkrallen mit einem verstellbaren Teleskopstiel. Dieser lässt sich an kleine, sowie an große Personen anpassen.
Dadurch wird zu jederzeit ein rückenschonendes Arbeiten gewährleistet. Am Ende des Stiels befindet sich eine Gabel die vier bis fünf Zinken aufweist. Dank dieser können große Beete einfach aufgelockert werden. Für kleinere Flächen und Blumenkübel sind sie allerdings zu groß.
Vorteile
- Komfortabler Einsatz im Stehen
- Effiziente Ausführung
- Für größere Flächen und Beete geeignet
- Bei einigen Modellen können verschiedene Aufsätze angebracht werden
Nachteile
- Nicht für kleine Beete oder Blumenkübel geeignet
- Fällt der Stiel zu groß oder zu klein aus, sind Rückenschmerzen vorprogrammiert
Welches sind die Vorzüge und Nachteile einer Hand-Gartenkralle?
Bei einer Hand-Gartenkralle handelt es sich um ein kleines Gartenwerkzeug. Es wird genau da eingesetzt, wo eine gewöhnliches Gartenkralle zu groß ist – und zwar in kleinen Blumenkübeln, sowie Blumenkästen und Beeten. Dank des leichten Gewichtes, lässt sich eine Hand-Gartenkralle nämlich sehr gut handeln. Wie die normale Gartenkralle verfügt sie am Ende ebenso über einige Zinken. Anstelle eines langen Stiels, weist sie jedoch nur einen Handgriff auf.
Der größte Nachteil dabei ist die Haltung. Beim Einsatz einer Hand-Gartenkralle bewegt man sich in gebückter Haltung. Dies kann schnell zu Knie-, sowie Rückenschmerzen führen.
Vorteile
- Einsatz in kleinen Flächen und Blumenkübeln
- Einfache Handhabung
- Präzise Arbeit
Nachteile
- Arbeit erfolgt in gebückter Haltung
- Eventuell Rücken-, und Knieschmerzen
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Gartenkrallen?
Damit du lange Spaß im Umgang mit der Gartenkralle hast, solltest du auf ein geeignetes Modell zurückgreifen. Wie du die einzelnen Gartenkrallen miteinander vergleichen kannst, zeigen wir dir anhand einiger Kaufkriterien.
Zu den wichtigsten Punkten zählen:
- Verarbeitung der Zinken
- Ergonomische Griffe
- Haptik
- Gewicht
- Stiel – System und Länge
- Verbindungsstellen
In den nächsten Abschnitten erfährst du weitere Details zu den einzelnen Faktoren.
Verarbeitung der Zinken
Bei der Arbeit mit einer Gartenkralle werden besonders die Zinken beansprucht. Beim Auflockern der Erde kommen sie oft mit Steinen und anderen harten Materialien in Berührung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Zinken einer Gartenkralle von hoher Qualität sind. Ist dies nicht der Fall, könnten sie während des Einstechens kaputt gehen.
Mit einem Defekt der Zinken, ist die ganze Gartenkralle hinüber. Am besten sollten die Zinken aus pulverbeschichtetem Stahl besteht. Dieses ist nicht nur äußerst robust, sondern meist auch rostfrei. Des Weiteren kommt es auch den Durchmesser der Zinken an. Je größer diese sind, desto effizienter die Arbeit mit der Gartenkralle. Kleine Zinken dagegen eignen sich für präzise Arbeiten.
Ergonomische Griffe
Ergonomische Griffe dienen besonders bei langen Einsätzen. Am besten sollten die Handgriff mit einem angenehmen Material überzogen sein. Dadurch liegt die Gartenkralle fest und komfortabel in deinen Händen.
Haptik
Gartenkrallen sind in der Regel so gefertigt, dass sie von Rechts- oder von Linkshändern bedient werden können. Achte darauf, die Richtige für dich zu kaufen.


Auch zum Anlegen eines Blumenbeets dient eine Hand-Gartenkralle
Gewicht
Damit die Arbeit mit dem Grubber leicht von Hand geht, solltest du unbedingt auf das Gewicht achten. Dies hängt natürlich in erster Linie vom eingesetzten Material ab. Achte beim Kauf darauf, dass die Gartenkralle weniger als 2 Kilogramm wiegt. So ist dir ein angenehmes Arbeiten über längere Zeit gewährleistet.
Stiel – Länge und System
Der Stiel einer Gartenkralle sollte auf deine Körperlänge angepasst sein. Dies ist sehr wichtig, da du nur mit der richtigen Stiellänge Druck auf den Boden ausüben kannst. Außerdem ist die Stiellänge auch für die ergonomische Rückenhaltung wichtig. Aber nicht nur die Länge, sondern auch die Verarbeitung des Stiels ist von hoher Bedeutung. Wie schon zuvor erwähnt, entsteht beim Einstechen in den Boden ein hoher Druck. Diese Kraft muss der Stiel aushalten können.
Des Weiteren sind auf dem Markt verschiedene Stielsysteme zu haben. Bei einigen Ausführungen können verschiedene Gartenwerkzeuge angebracht werden. Modelle mit festem Stiel bieten dagegen eine bessere Stabilität und sind weniger Bruchanfällig.
Verbindungsstellen
Eine Gartenkralle wird in der Regel aus mehreren Bauteilen zusammengebaut. Achte beim Kauf auf eine hochwertige Verarbeitung der Verbindungsstellen. Besonders die Übergänge zwischen Teleskopstiel, Griff und Zinken müssen gut verschraubt sein. Im Laufe der Zeit kann es dennoch zu ersten Verschleißerscheinungen kommen. Meist gibt es Zubehörteile, um das Gartenwerkzeug wieder schnell reparieren zu können.


Beim Entfernen von Unkraut
Nützliches über Gartenkrallen – Daten und Fakten
Welche Vorzüge und Nachteile weist eine Gartenkralle gegenüber einem Spaten auf?
Beim Spaten handelt es sich um ein Gartenwerkzeug mit glatter und scharfer Kante. Beim Einstechen in feste Böden oder Rasenflächen sind sie im Vorteil. Außerdem kann man mit einem Spaten Böden leichter umgraben. Allerdings soll genau das bei der Bodenpflege verhindert werden, da dabei die ganzen Mikroorganismen auf den Kopf gestellt werden.
Eine Gartenkralle bietet gegenüber einem Spaten dagegen folgende Vorzüge:
- Mit den schmalen Zinken kann der Boden feiner aufgearbeitet werden. So wird die Erde besser durchlüftet
- Selbst schwer zugängliche Stellen können mit einer Gartenkralle gut erreicht werden
- Die Arbeit mit einer Gartenkralle kann genauer als mit einem Spaten erfolgen
- Die Gartenkralle dient auch zum Entfernen von Unkraut und zum Einarbeiten von Kompost
Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Gartenkralle und einer Grabegabel?
Im Gegensatz zu einer Gartenkralle, verfügt eine Grabegabel nur über drei bis vier Zinken, die gerade nach unten verlaufen. Es handelt es sich dabei um eine Zwischending aus einer Mistgabel und einem Spaten. Neben dem Wenden von Heu und trockenem, dient eine Grabegabel auch zum schonenden Ausgraben von Pflanzen. Das Auflockern von Erde ist zwar auch möglich, dauert aber viel länger als mit einer Gartenkralle.


Eine Grabegabel dient zum Wenden von Heu
Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Gartenkralle und einem Unkrautstecher?
Im Grunde genommen kann man auch eine Gartenkralle einsetzen, um Unkraut zu jäten. Allerdings ist dies nicht ihre Hauptaufgabe, da sie eigentlich zum Auflockern der obersten Erdschichten entwickelt wurde. Ein Unkrautstecher verfügt ebenfalls über einen recht langen Stiel. Somit ist es einfach tief in das Erdreich einzudringen und die Wurzel des Unkrauts zu durchtrennen. Da der Durchmesser eines Unkrautstechers viel kleiner ist, kann man viel präziser vorgehen. Einige Ausführungen verfügen über eine integrierte Zange am Ende der Gabel. So gelingt das Entfernen des Unkrauts ohne sich zu Bücken.
In der folgenden Tabelle stellen wir noch einmal die Unterschiede zwischen einer Gartenkralle, einer Grabegabel und einem Unkrautstecher dar:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Gartenkralle | 4 - 5 Zinken, Einsatzzweck: Boden auflockern, Bodenpflege, Dünger und Kompost einarbeiten |
Grabegabel | 3 - 4 Zinken, Einsatzzweck: Wenden von Heu und Gras, Schonendes Ausgraben von Pflanzen |
Unkrautstecher | 2 - 3 Zinken, Einsatzzweck: Unkraut präzise und komfortabel entfernen |
Wie wendet man eine Gartenkralle richtig an?
Der Einsatz einer Gartenkralle benötigt kein besonderes Wissen. Meist kann man die Technik schnell erlernen und richtig anwenden. Zur richtigen Anwendung wird die Gartenkralle auf das Erdreich gesetzt und in den Boden eingestochen. Es bietet sich an, den Fuß als Hilfe zu nehmen. Ansonsten kann man auch Druck auf die Teleskopstange ausüben. Mittels einer Drehbewegung arbeiten sich die gebogenen Zinken langsam in die Erde ein. Durch die Rotation wird die oberste Bodenschicht aufgelockert. Anschließend zieht man die Kralle wieder heraus und arbeitet sie daraufhin wieder ein.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Fläche bearbeitet ist. Auf diese Weise kann selbst fester Boden gelockert werden. Die Lockerung des Bodens kann man gleich nutzen, um Dünger oder frische Erde einzuarbeiten. Besonders im Frühling ist es wichtig, dass die Erdfläche mit Nährstoffen versorgt wird. Am besten wartet man, bis der frostige Winter dabei ist. Nach der kühlen Jahreszeit sind die oberen Bodenschichten oftmals sehr hart. Natürlich kann die Gartenkralle aber auch im Sommer verwendet werden. Dann hilft sie beim Einsetzen neuer Pflanzen oder zum Entfernen von Unkraut.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://www.garten-pflanzen.info/gartenkralle-oder-grabegabel-oder-beides/
- https://www.hausgarten.net/gartenforum/threads/womit-komme-ich-durch-steine-im-boden.11253/
- https://jernrive.de/gartenkralle/
- https://steiermarkgarten.blogspot.com/2016/02/ein-gemusebeet-anlegen.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenkralle
Bildquelle:
- https://de.123rf.com/profile_nataba #92672493
- https://pixabay.com/de/photos/die-arbeit-im-garten-garten-graben-2432111/
- https://pixabay.com/de/photos/garten-gartenarbeit-blumen-pflanzen-1444235/
- https://de.123rf.com/profile_oceane2508 #105656060
- https://de.123rf.com/profile_maximkostenko #77812298
- https://pixabay.com/de/photos/pfeffer-s%C3%A4mling-einpflanzen-garten-4186307/
Letzte Aktualisierung am 18.05.2022 um 16:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API