Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Festplattenrecorder Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Festplattenrecorder. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Festplattenrecorder zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Festplattenrecorder zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Kaufberatung: So ist unsere Einschätzung der Festplattenrecorder
Platz 1: Panasonic DMR-BCT760EG Blu-ray Recorder
- 3D Blu-ray Recorder mit Festplatte (500 GB) zum Empfangen und Aufnehmen von zwei...
- Blu-ray Laufwerk zur Archivierung von Lieblingssendungen auf Blu-ray Disc oder...
Beim Panasonic DMR-BCT760EG handelt es sich um einen Blu-Ray Recorder mit integrierter 500 Gigabyte Festplatte. Im Inneren hat das Gerät einen Twin DVB-C Tuner für den Kabelempfang verbaut. Mittels diesem können gleichzeitig zwei Programme empfangen und aufgenommen werden. Dank der Timeshift-Funktion ist außerdem zeitversetztes Fernsehen möglich.
Platz 2: Panasonic DMR-UBC70EGS UHD Blu-ray Recorder
- Brillante 4K Bildqualität: Wiedergabe von Ultra HD Blu-ray Discs, Empfang von...
- Empfangen und Aufnehmen von zwei HD Sendern gleichzeitig mit integrierter 500 GB...
Der Panasonic DMR-UBC70EGS ist ein Blu-Ray Recorder der sich für den Kabelanschluss oder DVB-T2 HD Empfang eignet. Der Recorder kann Aufnahmen nicht nur auf der 500 Gigabyte großen Festplatte, sondern auch auf Blu-Ray und DVD speichern.
Platz 3: Panasonic DMR-EX97CEGK DVD-Rekorder
- Empfang von HDTV über integrierten HD DVB-C Tuner sowie DVB-T Empfang
- HD Aufnahme auf 500 GB Festplatte und Archivierung von Lieblingssendungen auf...
Beim Panasonic DMR-EX97CEGK handelt es sich um einen DVD-Rekorder, der in modernem Schwarz gehalten ist. Er ist für den Empfang mit einem Kabelanschluss geeignet. Des Weiteren kann er digital terrestrische Programme empfangen.
Platz 4: COMAG Twin HD Digitaler Satelliten Receiver/Tuner
- Digitaler HDTV Twin Tuner Festplatten Satelliten Receiver COMAG TWIN HD 1000GB /...
- integrierte 2,5 Zoll Festplatte mit 1000 GB (1TB) Speicherkapazität (extrem...
Der Comag ist ein digitaler Satelliten Receiver mit eingebauter Festplatte. Dank des integrierten Twin-Tuners hast du die Möglichkeit eine Sendung zu schauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufzunehmen. Die Aufnahmen kannst du auf der integrierten 1000 Gigabyte Festplatte speichern.
Platz 5: GigaBlue UHD Trio 4K Festplattenreceiver
- ✅ POWER: Der starke 15.000 DMIPS Quad Core ARM Prozessor bietet dem Betrachter...
- ✅ NETZWERK: Über die Gigabit Lan Schnittstelle oder den mitgelieferten...
Der GigaBlue UHD Trio 4K ist ein Satelliten Receiver mit eingebauter Festplatte. Dank eines ultraschnellen Prozessors kann das Gerät nicht nur 4K Aufnahmen abspielen, sondern bietet auch extrem schnelle Umschaltzeiten.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider nur einen alten Festplattenrecoder Test aus 09/2009 finden. Aus diesem Grund haben wir hier die Informationen der einzelnen Anbieter und aus weiteren Festplattenrecorder Tests zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestFestplattenrecorder bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Festplattenrecorders
Was ist ein Festplattenrecorder und worin liegen seine Vorteile?
Unter einem Festplattenrecorder versteht man ein Gerät, dass Video- und Audioinhalte aufnehmen kann. Oftmals werden sie auch Personal Video Recorder (PVR) genannt. Die Aufnahme erfolgt meist auf einer integrierten Festplatte oder durch das Brennen auf eine DVD oder Blu-Ray. Bei den Festplatten handelt es sich um das gleiche Speichermedium welches auch bei Computer eingesetzt wird. Des Weiteren kann Bild- und Tonmaterial auf externen Festplatten, Speicherkarten oder USB-Sticks aufgenommen werden. Während man früher analog auf Kassetten aufgezeichnet hat, funktioniert das Speichern heute auf digitale Weise. Empfängt der Festplattenrecorder nur ein analoges Signal, so kann er dies mittels eines integrierten Analog/Digital-Wandlers umwandeln.
Dadurch muss man nicht mehr lange hin- und her spulen, sondern gelangt mit einem Klick auf die gewünschte Position der Aufzeichnung. Ebenso kann man eine Aufnahme aus dem Fernsehen programmieren. Die meisten Geräte verfügen über eine elektronische Programmzeitschrift (EPG), aus welcher man die Sendung wählen kann. Mit einem Klick ist das Programmieren abgeschlossen und man kann sich anderen Aufgaben widmen. Geräte mit eingebautem DVD- oder Blu-Ray Brenner können die Aufnahme sogar auf eine DVD oder Blu-Ray brennen.
Festplatten die in Recordern verwendet werden unterscheiden sich in der Regel etwas von Computer-Festplatten. Sie arbeiten nicht nur kühler, sondern auch energiesparender und leiser. Letzteres erreicht man durch eine niedrigere Umdrehungsgeschwindigkeit. Somit gibt es bei der Aufnahme oder Abspielen von Sendungen keine Nebengeräusche.



Beispielfoto: Festplattenrecorder
Wie ist ein Festplattenrecorder aufgebaut?
Ein Festplattenrecorder besteht aus mehreren Komponenten, die wir kurz vorstellen möchten. Neben der Festplatten sind ebenso folgende Elemente verbaut:
- Optisches Laufwerk
- Tuner
- Prozessor und Arbeitsspeicher
- Gehäuse
- Festplatte
Optisches Laufwerk
Nicht alle Festplattenrecorder verfügen über ein optisches Laufwerk. Darunter versteht man einen DVD- oder Blu-Ray Brenner. Diese können nicht nur DVD´s und Blu-Rays lesen, sondern auch brennen. Dies hilft dabei die vorhandenen Aufnahmen auf ein externes Speichermedium zu archivieren. Dadurch entlastet du außerdem die verbaute Festplatte. Fans von Serien oder besonderen Sendungen, können sich so ihre besten Aufnahmen sichern.
Tuner
Bei fast allen Festplattenrecordern ist ein Tuner verbaut. Diese dienen zur Aufnahme von Fernseh- oder Radioprogramm. Verfügt der Recorder über zwei Tuner, kannst du gleichzeitig ein Programm sehen und ein anderes aufnehmen. Diese speziellen Recorder werden auch als Twin-Tuner oder Multi-Tuner bezeichnet. Allerdings gibt es Unterschiede was den Satelliten- oder Kabelempfang anbelangt. Der Empfang von Satellitenfernsehen funktioniert über die Technologie DVB-S. Der letzte Buchstabe “S” steht für Satellit. Bei einem Kabelanschluss lautet die Bezeichnung DVB-C. Das “C” steht dabei für Cable, also Kabel. Weiterhin gibt es Festplattenrecorder die für Antennenverbindungen geeignet sind. Solch eine Verbindung nennt man DVB-T.
Hinweis: Pay-TV Programme können wegen des Kopierschutzes oftmals nicht mit Festplattenrecordern aufgezeichnet werden.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Wie auch gewöhnliche Computer, haben Festplattenrecorder ebenfalls Prozessor und Arbeitsspeicher integriert. Beide Komponenten machen aus dem Festplattenrecorder ein leistungsfähiges Gerät, die zur flüssigen Wiedergabe von Bildmaterial dient. Zum Schneiden von Aufzeichnungen benötigt ein Festplattenrecorder ebenfalls eine hohe Performance. Dadurch kannst du Werbeeinblendungen und unerwünschte Szenen schnell entfernen.
Gehäuse
Festplattenrecorder sind nicht nur optisch, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand. Die Hersteller fertigen Festplattenrecorder mit flachen und modernen Gehäuse, die sich perfekt der gegebenen Ausrüstung anpassen.
Festplatte
Neben Prozessor und Arbeitsspeicher, ist die Festplatte das wichtigste Element eines Festplattenrecorders. Die Festplatte ist es, auf welcher das Foto- und Videomaterial aufgezeichnet wird. Ohne Festplatte würde ein Festplattenrecorder nicht funktionieren.
Welche Vorteile bietet ein digitaler Festplattenrecorder?
Ein Festplattenrecorder weist viele Vorzüge auf, die der komfortablen Bedienung beitragen. Im Folgenden möchten wir dir einige dieser Möglichkeiten aufführen:
Timeshift
Die Timeshift-Funktion ermöglicht ein zeitversetztes Fernsehen. So kannst du ein gerade im Fernsehen laufendes Programm sehen, es stoppen und sogar zurückspulen. All dies wird während der Aufnahme möglich gemacht. Hast du zum Beispiel erst später zugeschaltet, kannst du den Anfang trotz laufender Aufnahme anschauen. Bei Festplattenrecordern ohne Timeshift, muss man zuerst die Aufnahme beenden.
EPG
Unter EPG versteht man “Electronic Program Guide” oder auch elektronische Programmzeitschrift. Mit dieser Funktion kann dein Festplattenrecorder das aktuelle und zukünftige Fernsehprogramm anzeigen. Ebenso erhälst du Informationen zur jeweiligen Sendung, sowie die Sendungsdauer. Somit lässt sich eine Aufnahme einfach programmieren. Außerdem sparst du dir so das Kaufen einer Programmzeitschrift als Druckversion.
Digitale Aufnahme
Im Gegensatz zu früher erfolgt die Aufnahme bei einem Festplattenrecorder nicht mehr auf einem Magnetband. Stattdessen wird auf einer Festplatte in digitaler Form aufgezeichnet. Der Vorteil ist, dass die Aufzeichnungsqualität gleich bleibt und sich nicht wie beim Magnetband abnutzen kann. Selbst nach vielen Jahren liegt die Aufnahme immer noch in der gleichen Qualität vor. Zudem musst du dir keine Sorgen machen, dass das Band ausleiert oder reißt.
Des Weiteren sparst du enorm viel Platz bei der Lagerung. Früher musstest du deine Aufnahmen auf DVD´s oder Kassetten in einem Schrank verstauen. Heute kannst du zig Filme und Sendungen einfach auf einer kleinen Festplatte in digitaler Form sichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Festplattenreceiver und einem Festplattenrecorder?
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Satelliten-Receivern, kann ein Festplattenreceiver Programme empfangen und aufnehmen. Empfängst du dein Fernsehprogramm über Satellit, ist ein Festplattenreceiver möglicherweise eine gute Option. Durch die Kombination aus Empfang und Aufnahme sparst du dir ein Gerät. Achte beim Kauf auf ein Gerät, welches längere Aufnahmen am Stück durchführen kann.
Welche Unterschiede gibt es bei der Festplatte?
Typ der Festplatte | Definition |
---|---|
Fest verbaute Festplatte | Wie der Name bereits verrät, kann eine fest verbaute Festplatte normalerweise nicht ausgetauscht werden. Dies ist ein großer Nachteil, besonders bei einem Defekt. |
Austauschbare Festplatte | Benötigst du mehr Speicherplatz, so kannst du diese Art von Festplatte gegen eine größere Austauschen. Informiere dich vor dem Kauf, ob dies bei einem bestimmten Modell möglich ist. |
Externe Festplatte | Eine externe Festplatte kann einfach gegen eine andere ersetzt werden. Zudem kannst du sie mitnehmen und woanders anschließen. |
Welche Speicherkapazität wird bei einem Festplattenrecorder benötigt?
Übliche Festplattenrecorder verfügen heutzutage mindestens über eine Speichergröße von 500 Gigabyte. Weiterhin gibt es auch Modelle mit bis zu zwei Terabyte an Speicherplatz. Je größer die Kapazität, desto mehr Filmmaterial kannst du aufnehmen.
Hinweis: Je höher die Auflösung, desto mehr Speicherplatz benötigt eine Aufnahme.
Besonders hochauflösende Aufnahmen nehmen recht viel Speicherplatz ein. Eine 90 minütiger Spielfilm in HD-Qualität kann schnell mal sechs bis acht Gigabyte an Speicherplatz verschlingen. Gute Festplattenrecorder können die Aufnahmen in unterschiedlichen Raten komprimieren. Allerdings bedeutet eine stärkere Komprimierung auch auf eine schlechtere Ton- und Bildqualität hin. Im Durchschnitt können auf einer 1 Gigabyte großen Festplatte etwa 100 Spielfilme gespeichert werden.
Welche unterschiedlichen Empfangsarten gibt es?
Der Fernsehempfang kann mittels Satellit, digitaler Antenne oder Kabelanschluss erfolgen. Für jede der drei Empfangsarten muss der Tuner speziell ausgerüstet sein. Vor dem Kauf solltest du wissen, wie du deine Fernsehkanäle empfängst.
Welche Alternativen zu einem Festplattenrecorder gibt es?
Zur Hauptaufgabe eines Festplattenrecorders gehört die Aufzeichnung von Fernsehprogrammen. Natürlich kann man auch Ton, wie zum Beispiel vom Radio aufnehmen. Mittlerweile sind diese Geräte für um die 300 Euro zu haben. Auf dem Markt sind aber ebenso günstigere Alternativen vorhanden. Dazu zählen:
- Streaming Abonnement
- Fernseher mit USB-Anschluss und Aufnahmefunktion
- Online-Recorder
Wie funktioniert ein Fernseher mit Aufnahmefunktion und worin liegen dessen Vorteile?
Heutzutage gibt es immer mehr Fernseher, die über eine Aufnahmefunktion verfügen. Auf der Rückseite dieser Geräte, kann ein USB-Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden. Dadurch können die Inhalte aufgenommen und auf einem externen Speichermedium gesichert werden. Des Weiteren gibt es Fernseher, die bereits über eine eingebaute Festplatte verfügen.
Wie funktionieren Online Recorder und was sind deren Vorteile?
Immer beliebter werden Online-Videorecorder, die du von überall aus programmieren und steuern kannst. Als Voraussetzung musst du lediglich über eine gewöhnliche DSL-Leistung verfügen. Somit kannst du Serien, auch Spielfilme auch von unterwegs auf dem Tablet oder dem Laptop schauen.
Des Weiteren hast du die Möglichkeit die Serien auf ein externes Medium zu brennen. Dadurch kannst du die Aufnahmen auch auf einem Fernseher abspielen. Von Vorteil ist, dass du mit Online-Recordern auf riesige DVD-Sammlungen verzichten kannst. Je nach Tarif werden bestimmte Aufnahmen nach einiger Zeit von alleine gelöscht. Du den bekannten Anbietern von Online-Recordern gehören onlinetvrecorder.eu, youtv.de, sowie onlinetvrecorder.com.
Welche Vorteile hat ein Streaming-Abonnement?
Mit einem Streaming-Abonnement kannst du zu jederzeit selbst über ein Fernsehprogramm entscheiden. In der Streaming-Welt gibt es viele Dienste, die etliche Filme, Serien und Dokumentationen anbieten. Zu den bekanntesten gehören Amazon Prime, Netflix und Maxdome.
Als kostenlose Alternative stehen Mediatheken der öffentlichen Sender ARD und ZDF zur Verfügung. Des Weiteren hat auch RTL oder ARTE diverse Programme im Angebot. Das kostenlose Programm ist bis zu einer Woche nach der Ausstrahlung verfügbar. Einige Sendungen stehen auch dauerhaft zum Abruf bereit.



Streamingdienste stellen eine Alternative zu Festplattenrecordern dar
Welche Art von Zubehör benötigt man für den Betrieb eines persönlichen Recorders?
Damit du einen Festplattenrecorder richtig bedienen und nutzen kannst, wird bestimmtes Zubehör vorausgesetzt. Im Folgenden listen wir die wichtigsten Elemente dazu auf:
Anschlusskabel
Das Anschlusskabel dient um den Recorder mit dem TV zu verbinden. Je nach Modell sind verschiedene Anschlussarten wie HDMI, Scart oder USB gegeben. Meist ist im Lieferumfang ein entsprechendes Kabel enthalten, ansonsten kannst du es extra erwerben. Mit einem hochwertigen Verbindungskabel lässt sich die Übertragungsqualität oftmals verbessern.
Fernbedienung
Grundsätzlich ist die passende Fernbedienung für den entsprechenden Festplattenrecorder mit im Lieferumfang. Dank dieser kannst du das Gerät bequem steuern. Mittels Tastendruck kannst du die Aufnahme starten, stoppen oder einfach hin- und her spulen. Zudem kannst du mit der Fernbedienung bestimmte Menüfunktionen aufrufen und Einstellungen vornehmen.
Wenn du Besitzer mehrere elektrischer Komponenten bist, kennst du das Problem der Fernbedienung. Eine für den Fernseher, eine für den Festplattenrecorder, eine für die Hifi-Anlage und möglicherweise eine weitere für den Sat-Receiver. Zum Schluss hast du fünf Fernbedienungen auf deinem Fernsehtisch liegen. Da wäre es doch besser, eine Universalfernbedienung für alle elektronischen Geräte einzusetzen. Auf dem Markt gibt es solche. Du solltest nur allerdings darauf achten, dass damit alle Funktionen gegeben sind.



Mit der Fernbedienung kannst du Aufnahmen einfach programmieren
Speichermedien
Mit einem Festplattenrecorder hast du zudem die Möglichkeit, die Aufnahmen auf einem externen Speichermedium zu sichern. Je nach Gerät bieten sich dafür DVD- oder Blu-Ray Rohlinge an. Ebenso kannst du Aufnahmen auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte speichern. Alle genannten Speichermedien sind bequem im Fachhandel oder im Internet zu bestellen.
Was muss man für einen digitalen Recorder in etwa ausgeben?
Aufgrund der großen Angebotsvielfalt, variieren die Preise von Festplattenrecordern. Natürlich hat auch die Ausstattung einen großen Einfluss auf den Anschaffungspreis. In der folgenden Tabelle kannst du dir einen Überblick verschaffen:
Typ | Anschaffungskosten |
---|---|
Ohne integrierte Festplatte, Speichermedium wird benötigt | etwa 100 Euro |
Recorder mit integrierter Festplatte für Aufnahmen in HD-Qualität | etwa 100 bis 200 Euro |
Große integrierte Festplatte. Recorder mit Aufnahmefunktion in HD. Viele Einstellmöglichkeiten. | ab 200 Euro |
Wo kann man HDD-Recorder erwerben?
Festplattenrecorder werden im gut sortierten Fachhandel angeboten. In Elektro Stores wie Media Markt oder Saturn steht oftmals eine gute Auswahl bereit. Vor Ort erhältst du nicht nur eine Experten-Beratung, sondern kannst ebenso diverse Geräte testen. Komfortabler läuft der Festplattenrecorder Kauf dagegen im Internet ab. Mit wenigen Mausklicks kannst du dir wichtige Informationen zu einem bestimmten Artikel auf den Monitor holen. Das Angebot ist nicht nur größer, sondern die Preise sind ebenfalls meist günstiger. Weiterhin kannst du auf reale Käuferbewertungen zurückgreifen.
Laut unserer Recherche können Festplattenrecorder bei folgenden Shops gekauft werden:
- Amazon
- Conrad
- Ebay
- Euronics
- Expert
- Media Markt
- Otto
- Saturn
- MediMax
- Real
Bei einigen Kabelanbietern ist ein Festplattenrecorder im Tarif enthalten. Allerdings sind die Angebote meist auf ein bestimmtes Modell beschränkt.
Am Anfang unserer Seite haben wir ebenso einige renommierte Festplattenrecorder aufgeführt. Alle Artikel enthalten einen Link zu einem Online-Shop. Nach Anklicken wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet, wo du den jeweiligen Artikel bestellen kannst.
Inwiefern ist der Recordertyp vom Empfang abhängig?
Wie wir schon erwähnt haben, gibt es mehrere Möglichkeiten Fernsehkanäle zu empfangen. Allerdings sind Festplattenrecorder immer nur für ein bestimmtes Übertragungssignal ausgelegt. Beim Kauf musst du natürlich darauf achten, den für dich richtigen Recordertyp zu kaufen. Folgende Übertragungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- DVB-T2 – Digitale Antenne
- DVB-S2 – Satelliten-Empfang
- DVB-C – Kabelfernsehen
Auf was sollte man beim Kauf eines digitalen Recorders mit eingebauter Festplatte achten?
Beim Kauf eines Recorders mit eingebauter Festplatte solltest du in erster Linie auf die Kompatibilität mit deinem Empfangstyp achten. Lies dir dazu den vorherigen Abschnitt durch. Des Weiteren spielt die Speicherkapazität natürlich eine große Rolle. Genauso wichtig ist die Aufnahmequalität. Ein Festplattenrecorder sollte auf jeden Fall HD-Aufnahmen machen können. Ebenso ist auf die Tonqualität zu achten.
Nicht zu vernachlässigen ist das vom Hersteller integrierte Bedienmenü. Festplattenrecorder sollten über eine klare und einfache Menüstruktur verfügen. Nur so findest du dich als Neueinsteiger schnell unter den vielen Funktionen zurecht. Die Aufnahme oder Wiedergabe, sowie das Bearbeiten oder Löschen gelingt mittels der beigelegten Fernbedienung. Natürlich wissen wir, dass du das Bedienmenü eines bestimmten Modells nicht einsehen kannst. Allerdings hast du die Möglichkeit Informationen im Internet zu erhalten. Auf Youtube werden spezifische Produkte getestet. Außerdem machen Kundenrezensionen eine Aussage, wie es um einen Artikel steht.



Je nach Modell variiert die Größe der Festplatte eines digitalen Recorders
Artikelwahl: Welche der folgenden Festplattenrecorder ist am nützlichsten für Dich?
Ein Video Disk Recorder ermöglicht die Aufnahme von Filmen oder Sendungen auf eine Festplatte. Allerdings unterscheidet man dabei zwischen verschiedenen Arten an Recordern. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf folgende vier Aufnahmegeräte ein:
- Computer-Festplattenrecorder
- DVD-Recorder
- Blu-Ray Recorder
- VDR (internetbasiert)
Wie funktioniert ein Computer-Festplattenrecorder und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?
Beim Computer-Festplattenrecorder wird die Aufnahme auf der eingebauten Festplatte des PC´s festgehalten. Dies wird durch eine TV-Software ermöglicht. Der Empfang von Fernsehprogrammen erfolgt über eine externe DVB-Box oder mittels einer digitalen Antenne.
Vorteile
- Nicht immer mit dem PC kompatibel
- Benötigt TV-Software
Nachteile
- Kann nur eine beschränkte Anzahl an Programmen empfangen
Allerdings musst du sicherstellen, dass die Empfangsbox mit deinem PC und Betriebssystem kompatibel ist. Oftmals können so nicht viele Programme empfangen werden, wie es bei einem Sat-Receiver der Fall wäre. Dennoch kann ein Computer-Festplattenrecorder eine günstige Alternative darstellen.
Wie funktioniert ein DVD-Recorder und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?
Während man früher mit VHS-Recordern auf Band aufgenommen hat, setzt man heutzutage DVD-Recorder zur Aufnahme ein. Diese können Sendungen in hochauflösender Qualität auf DVD aufzeichnen. Die Geräte haben eine Festplatte als Zwischenspeicher integriert. Neben dem Lagern von Bildmaterial auf der Festplatte, kannst du deine Aufnahmen ebenso auf DVD archivieren. Das Brennen auf CD oder DVD funktioniert aber nicht bei allen Ausführungen.
Vorteile
- Günstig in der Anschaffung
- Einfache Archivierung von Bildmaterial
- Zeitversetztes Fernsehen mit integrierter Festplatte möglich
- Lesen von vielen verschiedenen Formaten
Nachteile
- Nicht alle Modelle bieten eine Brennfunktion
Ein guter DVD-Recorder kann nicht nur unterschiedliche DVD-Rohlinge (DVD-RAM, -RW, -R, usw.) beschreiben, sondern auch viele gängige Formate (MP4, MP3, JPG, JPEG, PNG) abspielen. Im Gegensatz zu einem alten Video-Recorder, arbeitet ein DVD-Recorder auf digitale Weise. Mit der Timeshift-Funktion kann man sogar zeitversetzt Fernsehen. Voraussetzung dafür ist aber eine integrierte Festplatte.
Wie funktioniert ein Blu-Ray Recorder und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?
Ein Blu-Ray Recorder kann im Vergleich mit einem DVD-Recorder Aufnahmen auf dem Speichermedium Blu-Ray durchführen. Eine Blu-Ray gilt als Nachfolger der DVD. Sie kann eine optisch bis zu fünfmal bessere Qualität aufzeichnen. Natürlich ist auch die Tonqualität höher. Auch wenn die Blu-Ray von der Größe einer DVD gleich ist, passen viel mehr Daten auf die runde Scheibe. In der Zukunft soll die Blu-Ray von einer neuen Technologie namens Ultra HD Blu-Ray abgelöst werden.
Blu-Ray Recorder sind abwärtskompatibel. Neben Blu-Rays brennen und lesen sie auch DVD´s, sowie CD´s.
Vorteile
- Beste Bild- und Tonqualität
- Einige Modellen können Filme in 3D wiedergeben
- Abwärtskompatibel
Nachteile
- Teuer in der Anschaffung
- HD-Qualität verschlingt viel Speicherplatz
Wie du dir vorstellen kannst, taugen Blu-Ray Recorder um Aufnahmen in bester Bild- und Tonqualität aufzuzeichnen. Besonders sinnvoll sind sie zur Aufzeichnung von HD-Programmen. Eine Auflösung von 1920 x 1080 sollten die Recorder unterstützen. Wichtig ist, dass du zum Verbinden mit dem TV ein gutes HDMI-Kabel oder ein optisches Kabel einsetzt. Nur so können die hochwertigen Bild- und Tonsignale übermittelt werden.
Bist du Fan von 3D-Filmen? Dann solltest du darauf achten, dass der Blu-Ray Recorder die 3D-Technologie unterstützt. Allerdings wird für den genussvollen Filmabend in 3D weiterhin ein 3D-Fernseher, sowie eine 3D-Brille benötigt. 3D-fähige Blu Ray Recorder sind aktuell noch recht teuer zu bezahlen.
Tipp: Für beste Film- und Tonqualität raten wir dir zu einem Blu-Ray Recorder. So kannst du deine Lieblingsfilme in bester Qualität genießen.
Wie funktioniert ein internetbasierter Videorecorder und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?
Internetbasierte Videorecorder sind auch unter dem Namen “Network Digital Recorder” bekannt. Die Geräte werden in Rechenzentren eingesetzt, die mit dem Internet verbunden sind. Somit wird die Übertragung von Fernsehprogrammen auf einen angeschlossenen TV ermöglicht.
Vorteile
- Übertragung über das Internet
- Von überall aus nutzbar
- Benötigt keine weiteren Geräte
- Download von Filmen möglich
- Kann mehrere Programme auf einmal aufzeichnen
Nachteile
- Setzt ein kostenpflichtiges Streaming-Abonnement voraus
- Internetverbindung wird vorausgesetzt
Als Voraussetzung musst du über eine stabile Internetverbindung einschließlich einem kostenpflichtigen Abonnement bei einem Streaming-Anbieter verfügen. Der Vorteil dabei ist, dass du weder einen Kabelanschluss, noch einen Satelliten-Receiver benötigst. Des Weiteren kannst du den Dienst von überall aus nutzen. Neben dem Streamen von Filmen, ist ebenso ein Download möglich. Außerdem kannst du mehrere Programme auf einmal aufzeichnen.



Videokassetten gehören der Vergangenheit an. Mit einem Festplattenrecorder wird heutzutage digital aufgezeichnet
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Festplattenrecorder?
Nun hast du bereits viele Informationen und Erkenntnisse zu Festplattenrecorder gewonnen. Zudem weißt du über die verschiedenen Ausführungen Bescheid. Nun möchten wir dir bei deiner Kaufentscheidung helfen. Dazu haben wir verschiedene Faktoren zusammengefasst, mit denen du Festplattenrecorder vergleichen und bewerten kannst.
Bei den Kriterien handelt es sich um:
- Speicherplatz
- Maße und Optik
- Anschlussoptionen
- Integrierte Features
Speicherplatz
Der Speicherplatz einer Festplatte wird in der Regel in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angegeben. Als kleinere Einheit gibt es weiterhin Megabyte (MB). Etwa 1000 Megabyte sind 1 Gigabyte. Wiederum 1000 Gigabyte stellen 1 Terabyte dar. Je größer das im Recorder verbaute Speichermedium, desto mehr Aufnahmen kannst du darauf speichern.
Die im Handel erhältlichen Geräte haben in der Regel eine Festplattengröße von 500 Gigabyte bis hin zu 2 Terabyte. Wenn du viele Aufzeichnungen auf der Festplatte lagern möchtest, sollte sie recht groß sein. Für 100 Spielfilme reicht in etwa 1 Terabyte Speicherplatz. Bei besseren Festplattenrecordern lässt sich eine zu kleine Festplatte, auch gegen eine Größere tauschen. Natürlich hast du die Möglichkeit die aufgezeichneten Filme auf ein weiteres Speichermedium zu exportieren. Je nach System gelingt dies durch das Brennen einer DVD oder Blu-Ray.
Maße und Optik
Die meisten Festplattenrecorder sind recht kompakt gebaut. Wenn du nur über eine begrenzte Stellfläche verfügst, solltest du die Abmessungen vorher erfahren. Von der Optik her sehen Festplattenrecorder Sat-Receivern sehr ähnlich. Auch diese werden oftmals in Schwarz, Weiß oder Grau gefertigt. Wenn dir die Optik wichtig ist, solltest du ein Modell wählen welches farblich zu deiner restlichen Einrichtung passt.
Hinweis: Auf einem schwarzen Festplattenrecorder ist Staub womöglich leichter zu sehen. Ebenso sieht man darauf jeden Fingerabdruck.
Anschlussoptionen
Festplattenrecorder der neuen Generation sind mit vielen Anschlüssen ausgerüstet. Diese sind an der Vorderseite und an der Rückseite des Geräts verteilt. Somit hast du nicht nur die Möglichkeit den TV, sondern auch weitere Geräte anzuschließen. Nachfolgend gehen wir auf die unterschiedlichen Anschlüsse ein.
Welche Anschlüsse bietet ein digitaler Videorecorder?
USB
Ein integrierter USB-Anschluss ermöglicht das Anschließen diverser Speichermedien. So kannst du zum Beispiel einen USB-Stick oder eine externe Festplatte an deinen Festplattenrecorder anschließen. Weiterhin kannst du bereits vorhandene Sendungen von der Festplatte über den Recorder auf dem TV abspielen.
Speicherkarteneinschub
Mit einem Speicherkarteneinschub kannst du mit dem Festplattenrecorder SD-Karten auslesen. Hast du zum Beispiel Fotos mit deiner Digitalkamera aufgenommen, kannst du sie so auf dem Fernseher ansehen. Dazu schiebst du die Speicherkarte einfach in den Einschub. Der Festplattenrecorder liest die Inhalte und zeigt sie im Menü an. Natürlich können auch Film-, oder Tonaufnahmen abgespielt werden.
LAN / WLAN
Mit Hilfe eines LAN beziehungsweise Netzwerkanschlusses, kann ein Festplattenrecorder mit dem Internet verbunden werden. Dabei spielt der Router die Schnittstelle. Mit dieser Funktion kannst du Webinhalte auf dem TV darstellen. Des Weiteren lässt sich ein Festplattenrecorder über das Internet updaten. Einige Geräte verfügen sogar über einen kabellosen WLAN-Anschluss. Dank dessen kannst du ohne Kabel auf digitale Inhalte zugreifen.
HDMI
Beim Begriff “HDMI” handelt es sich um einen Schnittstellentyp. Mit einem HDMI-Kabel können Audio- und Videodaten digital und in hochauflösender Qualität an den TV übertragen werden. Für die Wiedergabe von HD-Aufnahmen gilt diese Übertragungsart als Standard.
Einige Festplattenrecorder sogar haben mehrere HDMI-Anschlüsse integriert. Dort können weitere Geräte wie eine Spielekonsole angeschlossen werden. Mit einer alten SCART-Schnittstelle können Bild und Ton nur analog und in niedriger Auflösung übertragen werden.



Ein Festplattenrecorder sollte mit einem guten HDMI-Kabel angeschlossen werden
CI-Slot
In einen CI-Slot können Smartcards eingeführt werden. Sie dienen um bestimmte Kanäle beim Pay-TV freizuschalten. Meist ist die Aufnahme von Pay-TV Sendern aber technisch untersagt.
Audioausgänge
Ebenso möchten wir kurz auf die Audioausgänge eines Festplattenrecorders eingehen. Um den Recorder zum Beispiel mit einer Hifi-Anlage verbinden zu können, wird ein solcher Anschluss vorausgesetzt.
Anschlussart | Definition |
---|---|
Aux- Analoger Audioausgang | In den analogen Audioausgang passt in der Regel ein Klinkenstecker. Dieser kann eine analoge Verbindung mit weiteren externen Geräten aufbauen. |
Optischer Audioausgang | Mit einem optischen Audioausgang kann eine digitale Verbindung hergestellt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass der Ton in sehr guter Qualität übertragen wird. |
Integrierte Features
In der Regel gilt: Je teurer ein Festplattenrecorder, desto mehr Extras hat er an Bord. Darunter fallen zum Beispiel folgende Features:
- Integrierter Receiver
- DVD/Blu-Ray Player und/oder Recorder
- Time-Shift
- Funktion zum Schneiden
- Twin-Tuner
- Upscaling
Nützliches über Festplattenrecorder – Daten und Fakten
Welche Hersteller bieten gute Festplattenrecorder an?
In den letzten Jahren haben sich Festplattenrecorder immer mehr am Markt durchgesetzt. In immer mehr Haushalten sind digitale Aufnahmegeräte zu finden. Aufgrund der steigenden Absatzzahlen, gibt es immer mehr Hersteller die Festplattenrecorder produzieren.
Zu den bekanntesten Herstellern für digitale Recorder gehören:
- Gigablue
- JVC
- Medion
- Megasat
- Octagon
- Panasonic
- Pioneer
- Samsung
- Sony
- TechniSat
- VU+
Kann man auch verschlüsselte Sendungen aus dem Pay-TV aufnehmen?
Nicht immer ist es möglich verschlüsselte Sendungen auf dem Festplattenrecorder aufzunehmen. Auch wenn die Geräte technisch dazu in der Lage sind, können die Sender die Aufnahme blockieren.
Seit wann gibt es Festplattenrecorder?
Noch vor der Zeit von Festplattenrecorder, gab es bereits DVD-Recorder. Der erste Festplattenrecorder wurde schließlich vom Hersteller Panasonic im Jahr 2005 auf den Markt gebracht. Die damaligen Geräte hatten nur eine geringe Speicherkapazität. Mit steigendem Interesse gab es nach und nach immer mehr Modelle. Mit der Einführung von HD-Fernsehen wuchs auch die Festplattengröße. Später in 2009 hat Panasonic den ersten Blu-Ray Recorder vorgestellt.
Was ist ein Festplattenrecorder mit Triple-Tuner?
Ein Festplattenrecorder mit einem Triple-Tuner (Multi-Tuner) kann auf mehrere Weisen TV-Kanäle empfangen. Neben Kabelfernsehen, kann er auch Satellitenfernsehen, sowie terrestrische Kanäle empfangen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenrekorder
- https://www.heimhelden.de/vergleich/festplattenrecorder
- https://www.tvforen.de/read.php?7,1129067
- https://www.nickles.de/c/s/luxus-dvd-festplattenrecorder-selberbauen-viel-kohle-sparen-497-2.html
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/cd-dvd-computer-daten-gl%C3%A4nzend-673227/
- https://de.123rf.com/profile_samsonovs #86250945
- https://pixabay.com/de/photos/festplatte-datenspeicher-harddisk-5235642/
- https://pixabay.com/de/photos/fernbedienung-loewe-loewe-assist-182059/
- https://pixabay.com/de/photos/alte-tv-aufzeichnungen-vhs-kassetten-1149416/
- https://de.123rf.com/profile_scyther5 #41718579
- https://pixabay.com/de/photos/hdmi-kabel-anschluss-643728/
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API