Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Felgenbaum Test 2022. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Felgenbäume. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Felgenbaum zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Felgenbaum zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Felgenbaum Test – Unsere Kaufempfehlung
Unitec 1090 Felgenbaum
- Der Felgenbaum ist passend für PKW-Felgen bis zu einer Reifenbreite von 225 mm
- Auf dem Felgenbaum gibt es keine Verformung der Reifen bei Druckverlust, die...
Der Kreuzfuß am Boden des Felgenbaums ermöglichen die stabile Lagerung von vier PKW-Felgen bis zu einer Reifenbreite von 225 Millimetern. So sorgt man für Platz und Ordnung, egal wo der Felgenständer aufgebaut wird.
Dino 130002 fahrbarer Felgenständer XL
- Einfacher Aufbau
- Müheloser Transport
Der Dino 130002 Felgenständer ist ein Modell, dass zur Lagerung extra großer Kompletträder geeignet ist. Dank seiner angebrachten Rollen, kann er außerdem einfach bewegt werden.
ms-point BITUXX fahrbarer Felgenbaum
- Stabiler fahrbarer Felgenbaum/Reifenständer
- Mit Radbremse für sicheren Stand
Der ms-point Bituxx Felgenbaum ist ein Modell, dass Reifen bis zu einer Breite von 355 Millimetern aufnehmen kann. Allerdings können bei diesen Dimensionen nur zwei, anstelle von vier Kompletträdern gelagert werden.
Cartrend 10441 Felgenbaumwagen
- Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser...
- Der Felgenbaum wird mit einer Reifenschutzhülle geliefert, um die Reifen gegen...
Der Cartrend 10441 Felgenbaumwagen wird mit einigen Zubehörteilen ausgeliefert. So macht nicht nur die Aufbewahrung, sondern auch der Reifenwechsel Spaß. Weiteres erfährst du in den folgenden Zeilen.
Formula 523595 Felgenbaum
- für Reifenbreite bis 295mm
- für 4 Kompletträder fachgerechte Lagerung
Der Formula 523595 Felgenbaum sorgt für Stabilität bei der Aufbewahrung deiner Laufräder. Im Gegensatz zu anderen Varianten, handelt es sich hier um eine nicht fahrbare Ausführung. Der am Boden installierte Kreuzfuß ist die robuste Lösung für die fachgerechte Einlagerung von Rädern.
Froadp Reifenständer
- 【Reifenständer für 8 Reifen】Farbe: Schwarz, Grundmaß(L×B×H):...
- 【Stahlkonstruktion in zwei Schichten】Der Rahmen ist aus Stahl, Sehr hohe...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Reifenständer für acht Reifen. Das Modell von Froadp kann mit bis zu über 180 Kilogramm belastet werden. Weitere Details folgen in der Beschreibung.
Felgenbaum bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich), konnten wir leider keinen Felgenbaum Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Felgenbäume finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Felgenbaums
Was bringt ein Felgenbaum und wie funktioniert er?
Ein Felgenbaum wird oftmals auch als Reifenständer, Felgenhalter oder Reifenbaum bezeichnet. Generell bezeichnet man damit eine platzsparendes Gestell zur Aufbewahrung von PKW-Rädern.



Ein Felgenbaum ermöglicht die schonende und sichere Lagerung von Komplettreifen. Wer unabhängig von einer Werkstatt bleiben möchte, sollte über die Anschaffung nachdenken.
Der Aufbau besteht aus einem stabilen Aluminium-Fuß in Kreuzform und aus einem langen, senkrecht stehenden Rohr. Nach Erhalt des Reifenständers, muss dieser zunächst montiert werden. Auf dem Standrohr eines Felgenbaums befinden sich vier Kunststoff-Auflageteller, die Kratzer an den Felgen vermeiden sollen. Auf den ersten Auflageteller kommt der erste Reifen, dann das zweite Element und der zweiten Reifen. So geht man vor, bis alle Räder übereinander gestapelt sind. Aufgrund der Auflageteller bleibt etwas Abstand zwischen den einzelnen Rädern, um Unwuchten, Verformungen und Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
Bei besseren Reifenständern sind am unteren Ende Rollen angebracht. In Verbindung mit einem Schiebegriff, kann man den schweren Felgenbaum trotzdem mühelos bewegen. Beim Räderwechsel selbst ist dies ebenfalls von Vorteil, da man so weniger Kraft aufbringen muss. Anschließend kann man den demontierten Radsatz direkt auf dem Ständer an seinen Lagerort transportiert werden.
Schwitzwasserbildung könnte zu Rostansätzen an den Felgen führen.
So kann man unterschiedliche Rad-Reifen-Kombinationen während des ganzen Jahres über praktisch aufbewahren. Vor allem für hochwertige Alufelgen ist ein Felgenbaum von Vorteil. Reifenständer einschließlich Felgen erreichen selten eine Höhe von mehr als 1,50 Meter. So hält sich die körperliche während des Räderwechsels in Grenzen.
Die kompakte Lagerfläche ist vor allem für kleinere Garagen günstig. Natürlich ist auch die Aufbewahrung in einer Garage möglich. Neben der Standard-Variante gibt es ebenfalls Felgenbäume in noch kleinerer Bauweise. Bei diesen werden pro Seite zwei Autoreifen in hängender Position angebracht.
Worin liegen die Vorteile eines Felgenbaums gegenüber der Einlagerung in der Werkstatt?
Heutzutage nehmen viele Autofahrer die Dienstleistung der Einlagerung von Rädern in Anspruch. Viele Reifenhändler bieten diesen Service gegen eine entsprechende Gebühr an. Neben der Aufbewahrung, ist oftmals der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen eingeschlossen.
In erster Linie scheint diese Möglichkeit wirklich vielversprechend. Besonders für Menschen mit wenig Stellfläche scheint die Einlagerung eine tolle Option zu sein.
Hin und wieder kommt es allerdings vor, dass die Felgen beim Ein- und Auslagern einen Schaden nehmen. Kleine Kratzer und Beschädigungen stören das Vertrauen zwischen Kunde und Händler. Nach angespannten Diskussionen und Anschuldigungen sucht man dann nach einer Alternative.
Mit dem Erwerb eines Felgenbaums kann man seine Kompletträder unabhängig von Werkstätten selbst aufbewahren. Durch die Kontrolle kann man selbst entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt zum Wechsel der Räder ist. Dies gelingt ohne Termine, Anfahrtstress und möglichen Ärger mit der Werkstatt. Zudem ist man selbst für den Umgang mit den Reifen verantwortlich. Ferner spart man die Kosten für die Dienstleistung.
Der Kauf eines Reifenständers zahlt sich in der Regel bereits nach einer Saison aus.
Für welche Reifengröße/-breite sind Felgenbäume geeignet?
Wer sich einen Felgenbaum kauft, sollte unbedingt vorab die Reifengröße prüfen. Leider ist es nämlich so, dass nicht jede Felge auf jeden Ständer passt. Die gängigen Ausführungen reichen bis hin zu 18 Zoll, bei einer Reifenbreite von 225 Millimetern. Wichtig ist also die Fahrzeug- und Reifendaten zu kennen, bevor man zuschlägt.
Ver esta publicación en Instagram
Neben den genannten Größen, gibt es aber auch spezielle Felgenbäume für SUVs und Geländewagen. Auch Fahrzeuge wie X5, Q5 oder Q7 sind mit großen und breiten Reifen bestückt. Dann sollte der Felgenbaum mindestens 19 bis 21 Zoll Räder und 295er Reifen aufnehmen.
Wer über noch größer dimensionierte Reifen an seinem Fahrzeug verfügt, sollte besser zwei Felgenbäume kaufen. So kann man an jeder Einheit nur zwei Kompletträder lagern.
Neben der maximalen Größe und Breite, ist auch die maximale Traglast zu beachten. Üblicherweise liegt diese bei 100 Kilogramm, ein Gewicht was von vier schweren Felgen leicht überschritten wird.
Woran erkennt man einen guten Reifenbaum?
Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele Hersteller für Reifenbäume. Doch woran erkennt man hochwertige Qualität, wenn nicht am Preis?
Wie bei vielen Artikel können die Kosten auf gute Qualität hinweisen. In diesem Fall solltest du aber besser auf folgende Punkte achten:
- Robustheit
- Maximale Traglast von 100 Kilogramm und mehr
- Spezielle Anforderungen (Räder, Schiebegriff, Maße)
Besonders wichtig ist die Robustheit eines Reifenständers. Je stabiler der Aufbau, desto haltbarer das gesamte Konstrukt. Teure Alufelgen sollten unversehrt gelagert werden können.
Beim Kauf im Internet solltest du auf andere Kundenbewertungen Wert legen. Diese verraten dir nicht nur die Vorteile, sondern auch versteckte Mängel eines Produktes.
Nach Erhalt eines Produktes, kannst du dieses bis zu 14 Tagen lang ausprobieren. Möglicherweise hast du noch alte Felgen mit welchen du den Felgenbaum testen kannst. Prüfe ebenfalls die Beweglichkeit, sowie die enthaltene Feststellbremse.
Entspricht der Felgenbaum nicht deinen Vorstellunge, so kannst du vom Widerrufsrecht Gebrauch machen. Letztendlich musst du selbst entscheiden, ob sich ein bestimmter Reifenständer für deine Zwecke eignet oder nicht. Musst du einen großen Weg vom Lagerraum bis zum Fahrzeug zurücklegen, ist ein Felgenbau als fahrbarer Untersatz von Vorteil.
Natürlich solltest du auch die Abmessungen beachten und den dir zur Verfügung stehenden Platz mit einkalkulieren. Liegt in naher Zukunft ein Fahrzeugwechsel an, so musst du auch diesbezüglich mitdenken.
Welches Zubehör ist bei Felgenbäumen wichtig?
Einige Hersteller liefern den Felgenbäumen eine passende Schutzhülle mit. Da Reifen oftmals in Kellern oder Garagen gelagert werden, ist eine Haube wirklich von Vorteil. Durch die Abdeckung sind hochwertige Autoräder vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz geschützt. Ebenfalls dient die Haube gegen das Eindringen von Wasser, wodurch Rostbildung vorgebeugt wird. Auch sind die Autoreifen vor schädlicher UV-Strahlung sicher.
Die meisten Ausführungen werden über den Ständer samt Räder gelegt. Mittels eine Reißverschlusses oder einer Kordel lässt sich die Reifenschutzhülle fixieren.
Ver esta publicación en Instagram
Reifenschutzhüllen sind in verschiedenen Größen, für unterschiedliche Kompletträder erhältlich. Insofern keine Schutzhülle im Lieferumfang vorhanden ist, solltest du unbedingt eine kaufen. Dabei wählst du am besten eine größere Ausführung, damit es später keine Probleme mit der Passgenauigkeit gibt.
Neben Schutzhüllen, gibt es ebenfalls separate Reifentaschen für die Aufbewahrung von Rädern.
Neben Reifenschutzhüllen, können einzelne Reifentaschen ebenfalls eine Alternative sein. Die Befestigung dieser erfolgt lediglich um das Gummi der Räder, wodurch die Komplettreifen gestapelt werden können. Viele Modelle enthalten einen Griff, was die Handhabung positiv beeinflusst. Auch hier ist die richtige Größe beim Kauf zu beachten.
Weiterhin gibt es Ausführungen, die das komplette Rad bedecken. Letztere können nicht auf einem Reifenständer aufbewahrt werden.
Ebenso hilfreich sind Reifenmarker. Diese gibt es als wasserfeste Lackstifte für die Beschriftung der Reifen. So zeigt “VR” beispielsweise den Reifen für “vorne rechts” an. Die Markierung ist sowohl für Winter-, als auch für Sommerreifen geeignet.
Neben der handschriftlichen Markierung, kann man ebenfalls Kunststoff-Ventilkappen kaufen. Auch diese enthalten eine Beschriftung für die jeweilige Position des Komplettrades. Man schraubt sie einfach anstelle der originalen Ventilkappen auf. Natürlich kann man sie auch nur zur Lagerung einsetzen.
Einige Hersteller fügen dem Felgenbaum einen Profiltiefenmesser bei. Mit diesem lässt sich die Profiltiefe von Reifen ermitteln. In Deutschland muss das Profil eine Mindesttiefe von 1,6 Millimeter aufweisen. Reifen mit weniger “Gummi” sind nicht erlaubt und müssen ersetzt werden. Eine mögliche Kontrolle zieht einen Bußgeldbescheid nach sich.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es anstelle von Reifenbäumen?
Neben der Aufbewahrung auf einem Felgenbaum, gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten. Nachstehend möchten wir auf zwei der Optionen näher eingehen.
Wandhalterung
Viele Fahrzeugbesitzer setzen auf eine Wandhalterung die mittels stabilen Haken an Garagen-, oder Kellerwand befestigt wird. Geübte Handwerker können diese Art von Befestigung also selbst anbringen. Die Montage erfordert nichts weitere als ein paar Schrauben und Dübel. Daran können die Felgen in der Regel ungestört und platzsparend lagern. Allerdings ist diese Lösung nur für handwerklich begabte Menschen geeignet.
Kommt es durch das falsche Anbringen zum Sturz, können im schlimmsten Fall Felge und ein darunter stehendes Auto beschädigt werden.
Vorteile
- Kompakte Lagerung
- Preiswert
- Stabil und robust bei korrekter Installation
- Eignet sich nicht nur für Felgen
Nachteile
- Setzt handwerkliches Können voraus
- Benötigt stabiles Mauerwerk
- Versetzen mit Aufwand verbunden
Je nach Gegebenheiten, können die Kompletträder ungestört an den Wänden lagern. Nach der korrekten Installation, sind die Halterungen stabil und dauerhaft haltbar. Das Bohren sollte allerdings gut überlegt sein. Nur ein stabiles Mauerwerk kann schwere Felgen tragen. Außerdem sind die Löcher erst einmal gebohrt, ist das Versetzen mit zusätzlichen Arbeiten verbunden. Neben der Nutzung für Felgen, können die Wandhaken auch für Gartenzubehör, Verlängerungskabel und für andere Werkzeuge genutzt werden.
Des Weiteren sollte die Haken mit einer Polsterung versehen werden, um Kratzer am Zentrierloch zu vermeiden. Besonders wichtig ist dies bei empfindlichen Alufelgen. Insofern du nicht im Besitz einer eigenen, abschließbaren Garage bist, ist die Wandhalterung keine Option für dich. Sinn macht dies nur bei einer abschließbaren Kellerbox oder in einem nur für dich zugänglichen Raum.
Ver esta publicación en Instagram
Reifenregal
Eine weitere Alternative stellt ein Reifenregel dar. Oftmals wird diese Möglichkeit auch beim Reifenhändler zur Einlagerung genutzt. Neben dem platzsparenden Wandregal, kann man auch auf ein Standregal setzen. Die Lagerung der Reifen erfolgt bei beiden Regalen auf gleiche Weise.
Generell aber beanspruchen stehende Reifenregale mehr Stauraum als ein Felgenbaum. Ein Standregal steht hingegen auf dem Boden. Von Vorteil ist allerdings, dass ein Reifenregal meist zwei Reifensätze aufnehmen kann.
Da die Reifen allerdings stehend auf den Querstreben lagern, sind Druckstellen möglich.



So werden Reifen professionell beim Händler gelagert.
Was kostet ein Felgenbaum beim Kauf in etwa?
Die Anschaffungskosten eines Reifenständers hängen vor allem von dessen Aufmachung ab. Die günstigen Felgenbäume gibt es bereit für zehn Euro. Stabil ist allerdings anders. Vor allem verfügen die preiswerten Modelle lediglich über einen Standfuß.
Ein Felgenbaum, der fahrbar ist kostet um die 20 Euro. Je nach dem spezifischen Produkt ist dann sogar ein Griff enthalten. Bessere Ausführungen verfügen neben Rollen und einem Griff, sogar über eine Feststellbremse. Dafür werden dann bis zu 30 Euro fällig.
Preisklasse | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Günstig | 10 - 20 € |
Mittel | 25 – 40 € |
Teuer | 40 - 50 € |
Generell aber muss man mit Kosten von 20 bis 50 Euro für einen hochwertigen Reifenständer rechnen. Der gewöhnliche Nutzer benötigt den Reifenbaum sowieso nur zweimal im Jahr. Von daher muss es nicht unbedingt das teuerste Modell sein. Für die professionelle Nutzung sollte man natürlich auf dementsprechende Qualität legen.
Wo kann man den passenden Felgenbaum kaufen?
Felgenbäume werde nicht nur in vielen Baumärkten, (Obi, Toom, Globus) sondern auch im Fachhandel für KFZ-Zubehör angeboten. Zu speziellen Angebotswochen findet man sie sogar in Discounter-Läden wie Aldi, Lidl, Kaufland oder Real. Die Modellauswahl vor Ort ist natürlich stark beschränkt.
Aus diesem Grund greifen heutzutage viele Kunden auf das Internet zurück. Viele Onlineshops bieten eine gute Auswahl an gängigen Felgenbäumen an. In aller Ruhe kann man verschiedene Reifenständer vergleichen und sich für den passenden entscheiden.
Neben den Onlineriesen Amazon und Ebay, gibt es noch weitere Shops für Felgenhalter. Am Anfang unseres Ratgebers, stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Felgenbäume vor. Durch Anwahl eines bestimmten Produktes, wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du den passenden Felgenbaum direkt bestellen.
Artikelwahl: Welcher der folgenden Felgenbäume ist am nützlichsten für Dich?
In unserem Ratgeber entscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Ausführungen:
- Felgenbaum fahrbar
- Nicht fahrbarer Felgenständer
Nun gehen wir auf die beiden Arten etwas genauer ein.
Was ist das Besondere an einem fahrbaren Felgenbaum und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Fahrbare Felgenständer sind meist mit drei oder vier Rädern bestückt. Diese sind so angeordnet, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Eine der Rollen dient in der Regel als Lenkrolle. In Verbindung mit einem verlängerten Griff, kann selbst ein vollgepackter Reifenständer einfach manövriert werden.
Vorteile
- Einfache Installation
- Behutsame Lagerung
- Wendigkeit
- Für Felgen und Kompletträder
Nachteile
- Benötigt geeignete Stellfläche
- Kann nur vier Kompletträder aufnehmen
- Kippgefahr bei unebener Oberfläche
- Nicht für Reifen ohne Felgen
Dank der Mobilität kann man den Reifenwechsel schnell und direkt am Fahrzeug vollziehen. Dabei entfällt das mühsame Schleppen der Pneus. Genauso schnell wie der Wechsel, gelingt auch die anschließende Aufbewahrung der Reifen.
Allerdings sollte man beim Standortwechsel Vorsicht walten lassen. Auf unebenen Flächen herrscht die Gefahr, dass der fahrbare Reifenbaum umkippt. Ein Sturz kann die teuren Alufelgen beschädigen. Aus diesem Grund raten wir dir, den Felgenständer stets mit einer Hand festzuhalten.
Räder mit unterschiedlicher Breite tendieren noch eher zum Sturz. Aus Gründen der Stabilität sollten die schweren Felgen definitiv zuerst aufgelegt werden.
Was ist das Besondere an einem nicht fahrbaren Felgenbaum und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Neben den fahrbaren Felgenbäumen, gibt es auch nicht fahrbare Modelle. Letztere bestehen aus einem Metall-Kreuzständer, einem senkrechten Rohr und vier Auflagetellern. Die Reifen werden von oben jeweils auf die Teller gelegt. Nach dem Bestücken, kann ein stehender Felgenbaum nicht mehr bewegt werden.
Stehende Felgenständer eignen sich für Personen, die ihre Reifen in der Nähe des Autos lagern können. Auch für den Transport über Hindernisse ist diese Variante von Vorteil, da ein rollbarer Felgenbaum sowieso nicht transportiert werden könnte.
Vorteile
- Einfache Installation
- Vorsichtige Lagerung
- Für Felgen und Kompletträder
- Stabilität und Robustheit
Nachteile
- Setzt eine geeigneten Platz voraus
- Kann nur vier Kompletträder aufnehmen
- Nicht für Reifen ohne Felgen
- Fehlende Mobilität
Generell werden die Reifen hier horizontal, also liegend aufbewahrt. Lediglich einige, wenige Modelle sehen die vertikale Lagerung vor.
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Felgenbäume?
Nachstehend möchten wir dir aufzeigen, wie du verschiedene Felgenständer miteinander vergleichen kannst. Aufgrund der großen Wahl sind ein paar Kniffe notwendig, die dir bei der Suche helfen werden.
Es handelt sich dabei um folgende Punkte:
- Beständigkeit
- Flexibilität (rollbar / nicht rollbar)
- Größe der Kompletträder
- Persönliche Anforderungen
- Enthaltenes Zubehör
Nun gehen wir näher auf die Faktoren ein.
Beständigkeit
Beim Kauf eines Felgenbaumes ist es unser Ziel, teure Kompletträder möglichst geschützt zu lagern. Dafür ist ein Reifenständer mit hoher Stabilität und Beständigkeit von Nöten. Doch wie findet man ein hochwertiges Bauteil?
Die enthaltenen Komponenten werden gesteckt oder geschraubt. Hohe Verarbeitungsqualität erkennt man an der Passgenauigkeit der einzelnen Teile. Nach dem Aufbau muss der Ständer stabil und ohne zu wackeln fest stehen.
In Sachen Beständigkeit solltest du ebenfalls die maximale Traglast beachten. Meist liegt diese bei etwa 100 Kilogramm. Übliche Rad-Reifenkombinationen sollten nicht schwerer als 25 Kilogramm pro Stück sein. Bei Geländewagen, SUV´s und anderen leistungsstarken Fahrzeugen kommen hingegen größere Räder zum Einsatz.
Auch wenn nicht immer eine Angabe zur Traglast gemacht wird, kannst du davon ausgehen, dass diese bei 100 Kilogramm liegt. Auf Nachfrage erhältst du sicherlich weitere Informationen.
Für den Fall, dass deine Reifen unterschiedlich breit sind, sollten die schweren zuerst auf dem Felgenbaum liegen. Dadurch erreichst du mehr Stabilität und beugst das Umkippen vor.
Flexibilität (rollbar / nicht rollbar)
Felgenbäume unterscheiden sich darin, ob sie beweglich oder stationär sind. Einige Modelle verfügen bis zu vier Rollen, andere sind mit einem Kreuzfuß ausgestattet. Rollbare Felgenbäume ermöglichen Flexibilität. Insofern das Auto auf der gleichen Fläche steht, kann man den Felgenwagen ganz nah ranfahren.
Oftmals sind Keller- und Garagenräume weitläufig, weshalb man durch den Einsatz eines Felgenständers wirklich Kraft sparen kann. Insofern du dich für die fahrbare Variante entscheidest, solltest du auf eine Feststellbremse bestehen. Durch die Bremse sicherst du den fahrbaren Ständer an Ort und Stelle.
Nicht fahrbare Reifenständer bieten sich für Örtlichkeiten mit vielen Hindernissen und Treppen an. Aber auch dann kann man auf Reifentaschen zurückgreifen, um den Transport einfacher zu gestalten. Renommierte Hersteller bieten Felgenbäume oftmals mit passenden Reifentaschen an.
Beim Kauf eines Felgenbaums sind häufig Reifentaschen enthalten. Dank des integrierten Handgriffes, wird der Transport vereinfacht.
Größe der Kompletträder
Die Größe der Räder muss natürlich mit dem Felgenständer kompatibel sein. Insgesamt nimmt ein Felgenbaum vier Kompletträder auf. Standardmäßige Ausführungen bieten Platz für Felgen bis 18 Zoll und einer maximalen Reifenbreite von 225 Millimetern.
Felgengröße | Reifenbreite |
---|---|
18 Zoll | 225 mm |
19 Zoll | 295 mm |
21 Zoll | 295 mm |
Allerdings gibt es Fahrzeuge, die mit größeren Rädern bestückt sind. Einige Felgenbäume sind für Reifenbreiten von 295 Millimeter zugelassen. Sind die Reifen noch breiter, sollten maximal zwei Kompletträder pro Felgenständer gelagert werden.
Der Durchmesser der Kompletträder ist ebenfalls relevant, steht aber nicht an erster Stelle. In der liegenden Position gibt es diesbezüglich generell kein Limit, außer deine Stellfläche ist zu klein.
Ver esta publicación en Instagram
Wichtiger ist dagegen die maximale Traglast, die ein Reifenbaum aushalten kann. Besonders bei fahrbaren Modellen sollte die Traglast hinsichtlich der Stabilität eingehalten werden. Am meisten belastet wird das Mittelrohr einschließlich Griff während dem Transport. Alleine schon aus Sicherheitsgründen solltest du die Vorgaben des Herstellers einhalten.
Persönliche Anforderungen
Ein Felgenständer ist eine gute Möglichkeit der Reifenlagerung. Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du noch einmal deine persönliche Lage beurteilen. Besonders der Flexibilität wegen, raten wir dir mögliche Stellplätze zu prüfen.
Auch hinsichtlich der Zukunft sind einige Überlegungen anzuraten. Hast du vor dein Auto bald zu wechseln? Steht ein neueres Modell an? Falls ja, solltest du dies bei deiner Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Gerade wenn es um die Größe geht, treten viel oft ins Fettschnäppchen. Insofern genügend Platz vorhanden ist, solltest du dich für einen größeren Felgenbaum entscheiden. Mit ein bisschen Puffer, können auch größere Kompletträder aufgenommen werden.
Auch wenn Felgenbäume günstig zu haben sind, ist es ärgerlich wenn das Modell zu klein für zukünftige Anschaffung wäre.
Enthaltenes Zubehör
Renommierte Hersteller legen ihren Felgenbäumen zusätzliches Accessoire bei. Besonders praktisch ist eine Schutzhülle welche die Räder vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt. Nach dem Stülpen über den kompletten Felgenständer verschließt man die Hülle mittels Reißverschluss.
Neben Schutzhüllen, dienen Reifentaschen ebenfalls zum Schutz der Reifen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Felge frei bleibt. Dadurch können die Räder dennoch bequem auf einem Felgenständer gelagert werden. Natürlich gibt es auch Modelle, die das komplette Rad schützen. Allerdings sind diese nicht für die Aufbewahrung auf einem Felgenbaum geeignet.
Bei einigen Produkten ist ein spezieller Radmarker enthalten. Es handelt sich dabei um einen wasserfesten Stift, der zur Markierung der Reifen dient. Bezeichnungen wie “HR” = hinten rechts deuten die genaue Position beim Radwechsel an. Anstelle von Markierstiften, legen einige Verkäufer Ventilkappen bei. Um Verwechslungen auszuschließen, tragen auch diese die Abkürzung der jeweiligen Radposition.
Ob und wie viel Zubehör enthalten ist, hängt ganz vom jeweiligen Angebot ab. Einige Reifenständer werden komplett ohne, andere mit mehreren Zubehörteilen angeboten. Klar ist das Accessoire nützlich, es sollte deine Entscheidung aber nur gering beeinflussen. Schließlich kosten die genannten Gegenstände nur wenige Euro.
Nützliches über Felgenbäume – Daten und Fakten
Wie lagert man Autoreifen richtig?
Richtig gelagerte Räder, halten länger – So zumindest die Aussage von Experten. Und in der Tat, wer Reifen richtig lagert, hat mehr davon.
Rad mit Felge
Insofern es sich um ein Komplettrad handelt, sollte der Reifendruck vor der Einlagerung erhöht werden. Im Ruhezustand verlieren Reifen nämlich auch langsam Luft.
Am besten reinigst du die Räder noch einmal mit dem Hochdruckreiniger und lässt sie an der Luft trocknen. Dabei kannst du gleich das Profil checken und mögliche Fremdkörper, wie kleine Steine entfernen. Die Verschleißgrenze des Profils liegt bei 1,6 Millimetern. Besser aber sind drei Millimeter bei Sommerreifen und wenigstens vier Millimeter bei Winterreifen.
Für die Messung gibt es kleine Profiltiefenmesser, die man bei jedem Reifenhändler erhält.
Die Einlagerung sollte auf jeden Fall in einer kühlen, trockenen und lichtgeschützten Umgebung erfolgen. Natürlich kann man Räder auch direkt auf dem Boden lagern, allerdings sollte dieser frei von Öl, Benzin oder ähnlichen Substanzen sein.
Reifen ohne Felge
Reifen können natürlich auch ohne Felge gelagert werden. Auch hier ist eine trockene, dunkle und kühle Umgebung von Vorteil. Die Aufbewahrung erfolgt hingegen stehend. Wichtig ist, dass die Reifen von Zeit zu Zeit gedreht werden. Natürlich sollte auch hier die Prüfung der Profiltiefe und des Alters der Reifen erfolgen.
Wie markiert man Reifen am besten?
Idealerweise sollten Räder an der Stelle montiert werden, an der sie ursprünglich saßen. Aufgrund der vorgegebenen Laufrichtung ist es nicht möglich ein linkes Rad rechts zu montieren und umgekehrt. Auch in Sachen Bodenhaftung und Traktion wäre dies fatal. Hingegen können Vorder- und Hinterräder getauscht werden. Dies macht besonders dann Sinn, wenn die Reifen unterschiedlich Profiltiefe haben.
Um herauszufinden wo welche Felge montiert war, kann man sie beim Reifenwechsel markieren. Für die Markierung kommen spezielle Markierstifte oder Kreide zum Einsatz. Die Abkürzung “VL” deutet auf den Reifen vorne links hin. Genauso verhält es sich mit “HR”, was soviel wie hinten rechts bedeutet.
Ebenfalls sind wir bereits auf spezielle Ventilkappen als Markierung eingegangen. Im Gegensatz zu den anderen Methoden, werden diese einfach nur aufgeschraubt. Easy oder?
Was versteht man unter einem Einlagerungsprotokoll für Reifen?
Der allgemeine Deutsche Automobil Club (ADAC) hat mit dem Einlagerungsprotokoll eine wirklich tolle Lösung gefunden. Durch genaue Angaben zu Beschädigungen sind Händler besonders bei der Einlagerung bemüht.
Wie schon erwähnt, gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme und Diskussionen mit etwaigen Reifenhändler. Wenn Reifen verloren gehen oder beschädigt werden, ist mit dem Protokoll die Schuldfrage eindeutig geklärt.
Mehr dazu, siehst du im folgenden Video:
Kann man einen Felgenbaum selber bauen?
Handwerklich geübte Menschen können einen Felgenbaum selber bauen. Mit entsprechenden Materialien und dem passenden Werkzeug ist der Eigenbau im Nu erledigt. Der Bastler aus dem folgenden Video zeigt dir wie es geht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- https://www.felgenoutlet.de/de/blog/raeder-reifen-lagern/
- https://blog.reifen-vor-ort.de/autoreifen-richtig-lagern
- https://www.oponeo.de/blog/rund-um-die-reifenlagerung
- https://www.t-online.de/auto/technik/id_49222254/felgenstaender-die-anschaffung-lohnt-sich.html
Bildquelle:
- https://unsplash.com/photos/SrpAK3tw6LU
- https://www.pexels.com/de-de/foto/stapel-gummireifen-3806252/
Letzte Aktualisierung am 26.06.2022 um 17:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API