Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Aufbrechmesser Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Aufbrechmesser. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, das für Dich am besten geeignete Aufbrechmesser zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Aufbrechmesser zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Aufbrechmesser
Outdoor Edge Aufbrechmesser
- Klingenmaterial: Rostfreier Edelstah - Aichi AUS-8
- Gesamtlänge: 21.08 cm - Klingenlänge: 9.14 cm
Das Aufbrechmesser von Outdoor Edge verfügt über eine rostfreie Klinge aus Edelstahl. Der Griff besteht aus einem thermoplastischen Gummi, wodurch das Messer besonders rutschfest ist. Durch die ergonomische Form kann es auch über längere Zeit ermüdungsfrei eingesetzt werden. Im Lieferumfang befindet sich ein passender Klingenschutz. Somit kannst du das Messer stets geschützt transportieren und aufbewahren.
EKA Aufbrechmesser G3
- Jdmesser G3, Stahl 12C27, Swingblade
- Jdmesser G3, Stahl 12C27, Swingblade
Das Aufbrechmesser G3 des schwedischen Herstellers EKA verfügt über zwei verschiedene Klingen. Im Lieferumfang befindet sich ebenfalls eine Cordura-Scheibe mit einem Gürtelclip.
Morakniv Gürtelmesser Kansbol
- KANSBOL Gürtelmesser
- KANSBOL Gürtelmesser
Das Morakniv Gürtelmesser Kansbol gilt als zuverlässiges Outdoormesser mit einem geringem Gewicht von 178 Gramm. Der olivgrüne Griff besteht aus gummiertem Kunststoff und bieten guten Halt beim Arbeiten. Im Lieferumfang ist neben dem Messer ebenfalls eine Köcherscheide enthalten.
F. Dick Aufbrechmesser ErgoGrip
- Die Aufbruchklinge, auch Aufbrechmesser genannt, dient zum Öffnen der...
- Bei dem Wellenschliff auch Sägeschliff genannt, kommt das Schneidgut als erstes...
Das Aufbrechmesser ErgoGrip von F. Dick eignet sich zum Aufweiden von erlegten Tieren. Dank der an der Spitze angebrachten Kugel, ist ein sicheres Aufschneiden ohne Verletzung der Organe gewährleistet.
Morakniv Sauscharf Aufbrechmesser
- Das Morakniv Basic 546 Sonderedition in den Farben Schwarz und Orange. Der...
- Durch den integrierten Fingerschutz wird zudem eine entsprechende Sicherheit...
Das Morakniv Aufbrechmesser liegt hier in einer Sonderedition in den Farben Schwarz und Orange vor. Im Lieferumfang ist ein Kunststoffköcher mit dem Aufdruck “Sauscharf” enthalten.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Aufbrechmesser Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Aufbrechmesser finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestAufbrechmesser bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Aufbrechmessers
Wozu dient ein Aufbrechmesser?
Bereits in vergangenen Zeiten sind die Menschen auf die Jagd um Nahrung zu beschaffen. Besonders in Deutschland wird der Jagd ein hoher Stellenwert eingeräumt. Hierzulande kann man eine professionelle Ausbildung zum Jäger abschließen.
Neben dieser wird auch das richtig Equipment zum Jagen benötigt. Jeder Jäger sollte im Besitz eines Gewehr und guter Ferngläser sein. Zur Grundausrüstung eines Fleischers oder Jägers gehört ebenso ein Aufbrechmesser.
Letzteres hilft beim Öffnen des erlegten Tieres. Grundsätzlich eignet sich ein Aufbrechmesser sowohl für Fortgeschrittene, als auch für angehende Jäger.



Ein Aufbrechmesser sollte über einen Griff aus Kunststoff verfügen. Diese sind hygienischer und lassen sich einfach reinigen.
Was sind die typischen Eigenschaften eines Aufbrechmessers?
Mithilfe eines Aufbrechmesser kann das erlegte Tier geöffnet werden, ohne dass die Innereien darunter leiden. Aus diesem Grund werden Aufbrechmesser in einer bestimmten Form gefertigt.
Die Klinge des Aufbrechmessers ist gekrümmt und enthält eine stumpfe Spitze. Mit dieser speziellen Anordnung wird das Risiko den Kadaver zu verletzen reduziert. Dennoch muss diese Technik geübt sein und benötigt einiges an Erfahrung.
Einige der Aufbrechmesser bieten am Klingenrücken einen scharfen Haken, wodurch das Aufschneiden vereinfacht wird.
Auch wenn es auf dem Markt viele weitere Messerarten zum Schlachten und Ausweiden gibt, so eignet sich das Aufbrechmesser am besten.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir ein hochwertiges Aufbrechmesser für die Jagd.
Wie muss man für gutes Aufbrechmesser in etwa ausgeben?
Im Gegensatz zu anderen Messerarten ist die Preisspanne hier relativ klein. Gute Aufbrechmesser kosten zwischen 10 und 200 Euro.
In unserem Ratgeber teilen wir Aufbrechmesser in drei Preisklassen ein. Neben der Low-Tier Klasse, gibt es weiterhin die Medium- und High-Tier Klasse.
Die Low-Tier Klasse ist die günstige der drei. Dort kosten Aufbrechmesser zwischen 10 und 30 Euro.
Leider lässt die Verarbeitungsqualität dieser zu wünschen übrig. Oftmals leidet das Kunststoffgehäuse, sowie die Klinge.
Aufbrechmesser der Medium-Tier Reihe kosten in etwa zwischen 30 und 80 Euro. Die Unterschiede liegen meist in der Ergonomie. Ein hochwertiges Messer liegt somit besser in der Hand.
Aufbrechmesser der High-Tier Preisklasse kosten zwischen 80 und 200 Euro. Meist weisen diese Messer eine weitaus bessere Qualität auf und enthalten weitere Funktionen.
Preisklasse | Anschaffungskosten |
---|---|
Klasse: Low-Tier | 10 - 30 Euro |
Klasse: Medium-Tier | 30 - 80 Euro |
Klasse: High-Tier | 80 - 200 Euro |
Wo kann man ein gutes Aufbrechmesser erwerben?
Hochwertige Messer werden nur selten in normalen Küchengeschäften verkauft. Um ein gutes Messer zu finden, bietet sich der Besuch in einem Geschäft für Jagdausrüstung an. Auch Fleischereien verkaufen oftmals gute Messer. Nichtsdestotrotz raten wir dir zum Onlinekauf. Im Internet kannst du zwischen einer großen Auswahl das richtige Produkt aussuchen. Dank der abgegebenen Kundenrezensionen verschaffst du dir einen wahre Meinung.
Bei folgenden Online-Shops findest du eine gute Auswahl an Aufbrechmessern:
- Amazon
- Ebay
- JVS-Outdoor
- Livingactive
Welche Alternativen empfehlen sich neben dem Aufbrechmesser?
Wie schon erwähnt setzt man Aufbrechmesser ein um das erlegte Tier zu öffnen. Grundsätzlich ist dies auch mit anderen Messern realisierbar.
Das Hauptproblem anderer Messer ist allerdings, dass man den Kadaver des erlegten Tieres beschädigen kann.
Als Negativbeispiele möchten wir Taschen- und Fahrtenmesser nennen. Besser geeignet dagegen sind Jagdscheren, die gewöhnliche Gartenscheren sehr ähneln. Allerdings sind sie robuster und können sogar Knochen durchtrennen.
Eine Knochensäge ist mit groben Zähnen ausgestattet. Somit muss man beim Einsatz Vorsicht walten lassen, um die Inneren des Tieres nicht zu beschädigen.
Neben den beiden Alternativen, stellt ein gewöhnliches Jagdmesser die dritte Möglichkeit dar. Allerdings sollte es über eine feststehende Klinge verfügen. Dadurch ist das Risiko einer Verletzung der Innereien am geringsten.
Von den genannten Alternativen empfehlen wir den Einsatz einer Jagdschere. Bei vielen Messern wie ein Etui, die sogennante Cordura mitgeliefert. Sie dient dem Schutz des Trägers und der Klinge.
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Aufbrechmesser?
Nachstehend möchten wir dir verschiedene Kaufkriterien näherbringen. Dadurch erfährst du, wie du einzelne Aufbrechmesser vergleichen und bewerten kannst. Garantiert fällt es dir so leichter, das für dich richtige Modell zu finden.
Bei den Faktoren handelt es sich um:
- Klingenform
- Klingenstahl
- Griff des Messers
Im Folgenden erfährst du mehr über die genannten Eigenschaften.
Klingenform
Am Anfang unseres Ratgebers sind wir bereits kurz auf die Klingenform eingegangen. In der Regel ist diese bei einem Aufbrechmesser gebogen. Außerdem ist die Spitze stumpf, um die Innereien des Kadavers zu schützen.
Des Weiteren gibt es noch eine andere Klingenform, die zum Ausweiden eines Tieres verwendet werden kann. Diese Klinge findet man bei einem sogenannten Skinnermesser. Allerdings hat das Skinnermesser weder eine gebogene Klinge, noch ein stumpfes Ende.
Zudem ist die Klinge breiter. Ebenso verfügen sie über einen Haken, der zum Aufbrechen dienen soll.
Klingenstahl
Aufbrechmesser werden nicht nur bei der Jagd, sondern auch in Fleischereien eingesetzt. Da das austretende Blut Schaden an der Klinge anrichten kann, setzen die Hersteller oftmals auf Edelstahl. Ein Messer aus Edelstahl gilt als sehr robust und rostbeständig.
Unterschiede gibt es außerdem was das Material des Griffs anbelangt. So sind besonders bei alten Ausführungen die Griffe aus Holz gefertigt. Ebenfalls verfügen alte Messer über eine Klinge, die anfällig gegenüber Rost ist. Aus diesem Grund raten wir ausdrücklich nur zu rostfreien Aufbrechmessern.
Griff des Messers
Der Griff entscheidet darüber, ob das Messer gut in der Hand liegt oder nicht. Ein Messer mit guter Ergonomie kann auch über längere Zeit ermüdungsfrei eingesetzt werden. Neben der Ergonomie, sollte man auch auf das Material achten.
Je nach Ausführung kommt bei einem Aufbrechmesser Holz oder Kunststoff zum Einsatz. Holz erscheint optisch sehr edel, ist aber weniger gut für die Jagd geeignet. Das Problem daran ist, dass sich der Griff mit Wasser aufquellen kann.
Besser geeignet ist dagegen ein Griff aus Kunststoff. Auch wenn Plastik oftmals als minderwertig gilt, es ist bei Messern deutlich beständiger gegen Wasser und Schmutz.
Des Weiteren ist Plastik hygienischer. Beim Öffnen eines toten Tieres tritt Blut aus, welches in Berührung mit dem Holzgriff kommen kann. Dabei dringt es oft tief in die Poren ein. Besser ist da ein Plastikgriff, welcher einfach zu reinigen ist.
Nützliches über Aufbrechmesser – Daten und Fakten
Welche Hersteller für Aufbrechmesser gibt es?
Auf dem Messermarkt haben sich besonders zwei Hersteller für Aufbrechmesser etabliert. Bei diesen beiden handelt es sich um die Unternehmen EKA und F.DICK. Beide Betriebe beschäftigen sich seit mehr als 100 Jahren mit der Produktion von hochwertigen Messern.
Das Unternehmen F.DICK besteht seit 1778 und wurde in Esslingen, Süddeutschland gegründet. Besonders bekannt ist F.DICK für seine hochwertigen Schlachter- und Jägermesser. Viele Fleischereien setzen auf Qualitätsmesser des deutschen Herstellers. Daneben stellt F.DICK auch gewöhnliche Küchenmesser, natürlich in guter Qualität her.
Der Konkurrent EKA dagegen stammt aus Schweden. Das Unternehmen wurde 1882 gegründet. Der größte Durchbruch gelang dem schwedischen Unternehmen im Jahre 2004. Die neueste Errungenschaft heißt “EKA Swingblade”.
Wie wartet und pflegt man ein Aufbrechmesser?
Damit ein Aufbrechmesser auf Dauer scharf bleibt, sollte man es richtig pflegen. Dafür muss man wissen, dass es dabei ganz auf die Klingenausführung ankommt.
Man unterscheidet Aufbrechmesser mit gewöhnlicher Klinge und eine Ausführung mit Wellenschliff. Die herkömmliche Variante kann mit einem normalen Schleifstein geschärft werden.
Ein Aufbrechmesser mit Wellenschliff erfordert eine besondere Schleifart, mit einem Schleifstein würde es stumpf werden. Das Problem an der Sache ist, dass der Wellenschliff viele Einkerbungen auf der Klingenunterseite enthält. Durch die Zahnung wird das Öffnen eines Kadavers erleichert.
Zum Schärfen muss stattdessen eine Diamantfeile verwendet werden. Erhältlich sind diese oft in einem Set. Je nach Verzahnung, eignet sich die eine oder andere Feile besser. Mit dieser lassen sich die Einkerbungen schärfen.
Klinge | Schliffart |
---|---|
Gewöhnliches Messer | Schärfen mit herkömmlichem Schleifstein. Beim Schleifen auf den Winkel achten. |
Wellenschliff | Schärfen mit einer speziellen Diamanten-Feile. Feilengröße muss der Verzahnung angepasst werden. |
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbruchklinge
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/bl%C3%A4tter-messer-herbst-jagd-2087620/
- Photo by Joshua Hanson on Unsplash
- https://de.123rf.com/profile_ulkan120 #110754609
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API