Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Aktenvernichter Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Aktenvernichter. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Aktenvernichter zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Aktenvernichter zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Aktenvernichter
Aktenvernichter Powershred 8C von Fellowes
- Der 8C ist der perfekte Schredder für den Datenschutz zuhause, denn er...
- Die patentierte Sicherheitssperre funktioniert wie eine Kindersicherung und...
Der Aktenvernichter Powershred 8C von Fellowes bietet alles, was man im Homeoffice benötigt. Der Schredder zerkleinert bis zu acht Blatt in 4 x 35 Millimeter kleine Fetzen. Dies entspricht der Sicherheitsstufe P-4. Neben Dokumenten schreddert das Gerät mühelos auch Kreditkarten, Büro-, und Heftklammern. Die anfallenden Abfälle landen im 14 Liter großen Papierkorb. Der Fellowes bietet eine Laufzeit von drei Minuten am Stück. Anschließend schaltet er für etwa 30 Minuten in den Abkühlmodus. An Extras verfügt der Schredder über eine Kindersicherung, welche das ungewollte Anschalten verhindert.
Genie 250 CD Aktenvernichter
- Aktenvernichter im Steifenschnitt für 7 DIN A4-Blätter, ideal für kleinere...
- Papier wird in ca. 6 mm Streifen geschnitten mit der Sicherheitsstufe P-2
Aktenvernichter Powershred 12MS von Fellowes
- Der 12Ms Mini-Cut Aktenvernichter bringt höchste Sicherheit direkt in Ihr...
- Der 12Ms Schredder mit Anti-Papierstau-Funktion schneidet bis zu 12 Blatt A4...
Der Aktenvernichter Powershred 12 MS von Fellowes eignet sich ideal für das kleine Büro. Der Schredder arbeitet mit Partikelschnitt und zerfetzt dabei jedes A4-Blatt in über 1000 winzige Stücke. Insgesamt kann man ihn mit 12 Blatt gleichzeitig füttern. Neben Dokumenten, nimmt er es auch mit Heft- und Büroklammern auf. Selber Kreditkarten sind kein Problem für den Reißwolf. Der großzügige Korb fasst 23 Litern. Somit ist er groß genug für häufiges Schreddern. Der Powershred 12 MS von Fellowes kann insgesamt 30 Minuten am Stück laufen. Erst dann muss er für nur 10 Minuten in den Abkühlmodus. Für höchste Sicherheit sorgt die integrierte „SafeSense“ Technologie. Diese stoppt automatisch den Motor, sobald sich Hände dem Papiereinzug näher.
Aktenvernichter bei Stiftung Warentest
Laut unserer Recherche konnten wir bei Stiftung Warentest (www.test.de) keinen Aktenvernichter Test finden. Wir haben allerdings einen Aktenvernichter Test des britischen Verbrauchermagazins Which ausfindig machen können. Zwischen Dezember 2015 und März 2017 wurden insgesamt 11 Papiergeschredder getestet. Wir haben die Informationen des Aktenvernichter Tests zusammengetragen und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines Aktenvernichters
Was ist ein Aktenvernichter und wozu setzt man ihn ein?
Aktenvernichter werden auch Schredder oder Reißwolf genannt. Sie werden im privaten Bereich oder Zuhause eingesetzt, um vertrauliche Akten zu vernichten. Sensible Informationen wie Verträge, die Buchhaltung oder geheime Abrechnungen lassen sich mit einem Papierschredder in Sekunden vernichten. Der Aktenvernichter (auch Aktenschredder, Papierschredder) schreddert Dokumente in kleine Elemente, die unwiederherstellbar zerstört werden. Aber selbst optische Datenträger, wie CD´s oder DVD´s kann ein Aktenschredder unbrauchbar machen. Genauso werden Kreditkarten oder Kundenkarten im Nu zerstört.
Je höher die Sicherheitsstufe, desto unwahrscheinlicher ist es die eingegebenen Akten wiederherstellen zu können. Unterschiede gibt es vor allem bei der Schneidetechnik. Während günstige Aktenvernichter die Schriftstücke in dünne Streifen schneiden, arbeiten bessere Schredder mit Partikelschnitt. Beim Partikelschnitt werden die zusätzlich quer zerteilt. Ein spezielles Schneidwerk macht das Wiederherstellen von Dokumenten somit fast unmöglich.
Doch wo liegen die Unterschiede der einzelnen Modelle und was ist wichtig beim Kauf eines Reißwolfs? Es gibt eine große Auswahl an Aktenvernichtern auf dem Markt. Je nach Stellfläche und Einsatzart finden Sie garantiert einen passenden Schredder. In den folgenden Abschnitten finden Sie wichtige Informationen und Vergleiche, um eine bessere Kaufentscheidung treffen zu können. Denn ein guter Aktenschredder sollte die eigenen Anforderungen erfüllen, bestenfalls sogar übertreffen.



Jedes Büro sollte mit einem guten Aktenvernichter ausgestattet sein
Wie funktioniert ein Aktenvernichter?
Die Funktionsweise eines Aktenvernichters ist eigentlich relativ simpel. Für den Betrieb schließt man sie zunächst an das Stromnetz an. Jedes Gerät verfügt über drei Hauptbauteile die bei jedem Papierschredder verbaut sind:
- Antrieb
- Schneidwerk
- Auffangbehälter
Das Schneidwerk wird bei fast allen Geräten über einen Sensor automatisch aktiviert. Der Aktenschredder schaltet dabei automatisch aus dem Standby Modus in den Betriebsmodus. Sobald man die zu vernichtenden Dokumente Richtung Einführschlitz hält, nimmt das Schneidwerk die Arbeit auf. Sobald der Sensor merkt, dass kein Papier mehr nachkommt schaltet das Gerät automatisch ab.
Andere Papierschredder müssen manuell eingeschaltet werden, bevor sie den Betrieb aufnehmen können. Bei günstigen Modellen funktioniert der Antrieb des Motors über Plastik Zahnräder. Dementsprechend labil sind diese Geräte und eignen sich auch nur für den gelegentlichen Gebrauch. Oftmals kommt es zu Problemen wie Überhitzung oder Papierstau. Profi Schredder werden dagegen über eine Kette angetrieben. Diese nehmen ohne Probleme größere Mengen an Dokumenten auf und laufen stets stabil.
Das Schneidwerk arbeitet mit scharfkantigen Klingen, welche das eingegebene Dokument bei der Zufuhr schreddert. Integrierte Räder sorgen dabei für den Transport des Blatts in den Innenraum Richtung Schneidwerk. Bei Geräten mit Streifenschnitt sind die Klingen versetzt zueinander angebracht. Je nach Abstand der Räder werden die Blätter schmaler oder breiter geschnitten.



Beim Einführen eines Dokumentes in den Schredder
Welche Schnittarten gibt es beim Aktenvernichter?
Schnittart | Beschreibung |
---|---|
Streifenschnitt | Der Streifenschnitt gilt als die einfachste Art der Aktenvernichtung. Die eingeführten Dokumente werden über das Schneidwerk in 2 bis 12 mm dünne Steifen geschnitten. Der Vorteil des Streifenschnitts ist die hohe Schneidleistung, wobei jedoch die Datensicherheit geringer ist. Wegen den breiten Streifen kann das Dokument meist wieder problemlos zusammengesetzt werden. Aktenvernichter mit Streifenschnitt sind meist günstiger in der Anschaffung. |
Kreuzschnitt | Beim Kreuzschnitt (= Partikelschnitt) werden die eingeführten Akten in viele kleine Partikel geschreddert. Hierbei wird nicht nur längs, sondern auch quer geschnitten, sozusagen über Kreuz. Das Resultat daraus sind unzählige kleine Schnippsel. Die Größe der einzelnen Papierfetzen liegt beim Kreuzschnitt zwischen 1000 mm² und 5 mm², was ein Wiederherstellen fast unmöglich macht. Aufgrund der komprimierten Partikelgröße, dauert es auch länger bis der Auffangbehälter geleert werden muss. Aktenschredder mit Kreuzschnitt eignen sich besonders für Firmen die sensible Daten verarbeiten. |
Mikroschnitt | Als Mikroschnitt bezeichnet man die besonders kleine Zerteilung von Akten im Kreuzschnittverfahren. Wichtig ist zu verstehen, dass es sich dabei aber nicht um eine weitere Schnittart handelt. Der Begriff Mikroschnitt wird eingesetzt für Partikel die eine Fläche von weniger als 12 mm² oder 15 mm x 0,8 mm aufweisen. |
Was ist der Unterschied zwischen Partikelschnitt und Streifenschnitt?
Aktenvernichter mit Streifenschnitt arbeiten leiser, als Modelle mit Kreuzschnitt. Schredder mit Kreuschnitt verfügen über zusätzliche Räder, welche die Dokumente entgegen der Schnittrichtung zusätzlich verkleinern. Der Kreuzschnitt erhöht die Sicherheitsstufe, bzw. den Zerkleinerungsgrad deutlich. Sensible Daten und Dokumente werden dabei unbrauchbar gemacht. Durch zusätzliche Räder ist das Betriebsgeräusch dieser Geräte allerdings auch höher. Allerdings können Kreuzschnitt Aktenschredder weniger Papier gleichzeitig schreddern.
Beim Schneiden werden die Papierschnippsel direkt in einen Auffangkorb geleitet. Dieser muss von Zeit zu Zeit ausgeleert werden. Dabei gibt es natürlich wieder unterschiedliche Größen. Bessere Geräte besitzen meist einen größeren Auffangbehälter. Einige Ausführungen können auch als Aktenvernichter Aufsatz auf einem handelsüblichen Papierkorb montiert werden.
Welche Hersteller für Aktenvernichter gibt es?
Bonsaii | HSM |
---|---|
Dahle | Monolith |
Fellowes | Olympia |
Geha | Rexel |
Ideal |
Was kostet ein guter Aktenvernichter?
Aktenvernichter schützen die Privatsphäre, indem sie wichtige Dokumente und Datenträger unbrauchbar machen. Kleine Geräte beispielsweise von Peach sind dabei auf Amazon schon für schlappe 15 bis 20 Euro erhältlich.
Dafür bekommt man einen Aktenschredder der bis zu sechs Dokumente gleichzeitig, mehr oder wenig gut einzieht. Den Auffangbehälter muss bei diesen bereits nach etwa 50 Seiten leeren. Diese günstigen Einsteigergeräte schneiden überwiegend nur mit Streifenschnitt und besitzen somit ein niedrige Sicherheitsstufe.
Ab einer Investition von 30 bis 60 Euro erhält man bereits bessere Aktenschredder der Mittelklasse. Marken wie Geha, Zoomyo oder Olympia zählen zu dieser Kategorie. Diese Geräte schneiden bis zu 10 Blatt gleichzeitig und sind weniger anfällig für Papierstau. Außerdem zerstören sie Dokumente im Kreuzschnitt und verfügen somit mindestens über Sicherheitsstufe 4. Auch Kreditkarten, sowie CD´s und DVD´s leisten bei Aktenvernichtern der Mittelklasse keinen Widerstand.
Papierschredder die zwischen 15 und 20 Blatt gleichzeitig vernichten sind ab etwa 150 Euro erhältlich. Diese eignen sich für mittelgroße Büros in denen ständig sensible Daten vernichtet werden müssen. Hersteller wie HSM, Rexel, Fellowes oder Dahle bieten sehr gute Qualität zum fairen Preis an. Grundsätzlich lässt sich die Aussage treffen: Je höher die Investition, desto professioneller ist die Lösung.
Aktenvernichter für Großraumbüros kosten ab 1000 Euro aufwärts. Eine Zufuhr-Automatik für bis zu 100 Blatt, sowie große Auffangbehälter sorgen im Büro für fließenden Einsatz. Scharfe Schneidwerke und weitere qualitativ hochwertige Bauteile verhindern Papierstau und andere Probleme.
Einsatzzweck | Anschaffungspreis |
---|---|
Kleine Geräte für den Heimeinsatz | 15 bis 30 Euro |
Mittelklasse Schredder mit Kreuzschnitt | 30 bis 60 Euro |
Schredder für ein mittelgroßes Büro | Ab 150 Euro |
Großraumgeräte | 1000 Euro und mehr |



Geschredderte Dokumente
Wo kann man Aktenvernichter kaufen?
Neben den Elektromärkten wie Media Markt, Saturn oder Expert, kann man Aktenvernichter auch online kaufen. -Von Vorteil dabei ist die bequeme Lieferung und der oftmals günstigere Preis. Zudem können Sie vorher alle wichtigen Kriterien in Ruhe nachlesen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
Zu Beginn unserer Seite stellen wir ebenso einige gute Aktenvernichter vor. Durch Anklicken des jeweiligen Modells werden sie zu einem Shop weitergeleitet. Auf Wunsch können Sie das Modell dort bestellen.
Was soll mit dem Aktenvernichter geschreddert werden?
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Aktenvernichter?
Bevor Sie sich einen Aktenschredder zulegen, sollten sie mehrere Kriterien in Erwägung ziehen. Vor dem Kauf sollten sie sich bereits Gedanken über die Anforderungen des Papierschredders machen. Einige gute Schredder können neben Dokumenten, auch Kreditkarten, CDs oder DVDs vernichten.
Hier haben wir die wichtigsten Aktenvernichter Kaufkriterien zusammengefasst:
- Schnittleistung
- Größe Schnittbehälter
- Sicherheitsstufe
- Schnittarten
- Eigene Sicherheit während der Bedienung
- (Dokumente, Kreditkarten, CD´s)
- Betriebsdauer und Überhitzungsschutz
- Größe und Gewicht
- Stromverbrauch und Geräuschpegel
- Enthaltene Sicherheitsfunktionen
Schnittleistung
Die Schnittleistung spielt vor allem beim Büroeinsatz eine wichtige Rolle, da dort größere Volumen an Akten anfallen. Damit der Papierschredder nicht zum Hindernis im Büroalltag wird, sollte man ein Gerät mit hoher Schnittleistung wählen. Ein guter Schredder verfügt über eine Schnittleistung von bis zu 10 Blättern pro Durchgang. Für den gelegentlichen Anwender Zuhause langt dagegen ein günstigeres Einstiegsmodell. Mit diesen lassen sich meist nur bis zu fünf Blatt auf einmal schreddern. Auch für Selbstständige Unternehmer mit kleinerem Umsatz sind günstige Reißwölfe vollkommen ausreichend.
Größe des Schnittbehälters
Die Größe des Schnittbehälters entscheidet, wie oft dieser entleert werden muss. Natürlich muss man ein größeren Behälter seltener ausleeren, als einen kleinen Korb. Aktenvernichter mit Streifenschnitt produzieren mehr Abfall, als Geräte mit Kreuzschnitt. Der Grund hierfür ist, dass Streifen mehr Platz benötigen als kleine Schnippsel. Aktenvernichter mit Streifenschnitt, vernichten mehr Dokumente in kurzer Zeit. Daher ist der Eimer auch schneller gefüllt. Je nach anfallenden Papierabfall, sollten sie sich für die richtige Größe entscheiden. Ebenfalls sollten sie auf die Einfachheit der Entleeren achten. Einige Körbe lassen sich mittels einer Schublade herausziehen und entleeren, bei anderen muss der obere Kopf entnommen werden.
Tipp: Bei Aktenschreddern mit Sichtfenster können Sie zu jeder Zeit den Füllstand einsehen.
Dies kann bei häufigen Einsatz auf Dauer ziemlich aufwändig und lästig werden! Auf dem Markt sind auch Aktenvernichter ohne Auffangbehälter, mit einem speziellen Aufsatz erhältlich. Diese setzt man dann auf den schon vorhandenen Papierkorb auf. Der Aktenvernichter schreddert die Papierschnippsel beim Betrieb direkt in den Korb. Für den privaten Einsatz Zuhause reichen oft kleine Geräte mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern. Wenn Sie den Papierschredder in einem Homeoffice einsetzen möchten, schauen Sie nach einem Modell mit etwa 25 Litern an Volumen.
Sicherheitsstufe
Geheimdienste nutzen Papierschredder mit Sicherheitsstufe 7, welches die Chancen auf eine Reproduktion komplett ausschließt. Hier sollte man von zu Beginn wissen welche Dokumente vernichtet werden sollen und dann eine Kaufentscheidung treffen.
Schnittarten
Die verschiedenen Schnittarten der Aktenschredder hängen direkt mit der Sicherheitsstufe zusammen und gelten als wichtigstes Merkmal. Günstige Schredder vernichten Dokumente mit einfachem Streifenschnitt. Dadurch könnte man eingeführte Dokumente sogar wieder zusammensetzen. Sie wären somit wieder lesbar.
Kreuzschnitt Aktenvernichter verfügen automatisch über eine höhere Sicherheitsstufe. Die Partikel werden kleiner gehäckselt und somit unwiederherstellbar zerstört. Neben dem Begriff Kreuzschnitt, verwendet man auch oft die Bezeichnung Partikelschnitt. Schredder mit Kreuzschnitt-Schneidwerk schreddern zuverlässiger, sind aber gleichzeitig auch teurer in der Anschaffung.



Streifenschnitt
Eigene Sicherheit während der Bedienung
Beim Betrieb ist die eigene Sicherheit natürlich sehr wichtig. Viele Schredder sind nämlich mit einem kraftvollen Schneidwerk ausgerüstet, welches ein gewisses Risiko darstellen kann. Vor allem beim Entleeren des Auffangbehälters muss man mit Bedacht vorgehen.
Oftmals ist das Schneidwerk im Deckel integriert, welcher zum Entleeren zunächst entfernt werden muss. Zum Glück sind die meisten Geräte mit einer automatischen Stoppfunktion ausgestattet. Dennoch sollte man immer das Stromkabel ziehen, bevor man den Behälter entleert. Das Schneidwerk sollte dabei nicht berührt werden.
Betriebsdauer und Überhitzungsschutz
Günstige Papierschredder für Heimanwender sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Oftmals schalten diese nach mehreren Minuten Einsatz ab, um eine Überhitzung zu verhindern. Danach müssen sie zunächst einige Minuten abkühlen. Dies führt natürlich zu Wartezeiten. Profi Aktenvernichter arbeiten dagegen über längere Zeit und sind auch dafür ausgelegt. Bei diesem Kriterium hängt es wieder vom Anwender ab, für welche Zwecke der Papierschredder eingesetzt wird. Die meisten Schredder besitzen einen integrierten Überhitzungsschutz. Dieser schaltet das Gerät ab, sobald es zu heiß wird. Nach einigen Minuten kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Größe und Gewicht
Je größer der Schredder, desto mehr Stellfläche benötigt er. Das Gewicht spielt insofern eine Rolle, wenn das Gerät zur Benutzung bewegt werden muss. In diesem Zug achtet man am besten auch gleich auf verbaute Rollen.
Stromverbrauch und Geräuschpegel
Für den gelegentlichen Einsatz, spielt der Stromverbrauch nicht wirklich eine Rolle. Kommt das Gerät jedoch täglich zum Einsatz, sollte man einen Blick auf die Leistung werfen. Beim häufigen Einsatz ist auch die Lautstärke von Bedeutung. Einfache Aktenvernichter mit Streifenschnitt verfügen nur über eine schwache bis mittlere Schneideleistung. Diese sind daher ziemlich leise und vibrationsarm. Hochwertige Modelle, die auch Kreditkarten schreddern, erzeugen eine höhere Lautstärke. Einige dieser Geräte erreichen einen Geräuschpegel von etwa 75 Dezibel. Dies entspricht etwa der Lautstärke eines Staubsaugers.



Ein gut ausgestatteter Aktenvernichter kann auch CD´s schreddern
Nützliches über Aktevernichter – Daten und Fakten
Welche Sicherheitsfunktionen sollte ein Aktenvernichter aufweisen?
Ein Reißwolf sollte auf sichere Art und Weise vertrauliche Dokumente vernichten können. Dafür sind einige Geräte mit besonderen Funktionen ausgestattet, die der Sicherheit des Bedieners dienen sollen. Im Folgenden stellen wir diese kurz vor:
Sicherheitsfunktion | Beschreibung |
---|---|
Papierstau lösen / Rücklauffunktion | Gute Aktenschredder haben eine Rücklauf Funktion integriert. Durch diese kann das blockierte Blatt rückwärts aus dem Schredder befördert werden. Damit es gar nicht zum Papierstau kommt, sollte ein Aktenvernichter ab und an geölt werden. |
Automatische Start/Stoppfunktion | Durch die automatische Start/Stoppfunktion läuft ein Aktenschredder von alleine an. Anschließend stoppt er den Betrieb wieder. Diese Funktion gehört bei den meisten Papierschreddern mittlerweile zum Standard. Bei Auftreten eines Papierstaus stoppt das Gerät sofort von alleine. |
Auffangbehälter-Sicherheitsklappe | Dank der Sicherheitsklappe erkennt das Gerät einen vollen Auffangbehälter und lässt sich nicht einschalten. |
Auffangbehälter-Sperre | Nur wenn der Behälter richtig angebracht ist, kann das Gerät eingeschaltet werden. |
PIN-Verriegelung | Bei Geräten mit einer Code-Verriegelung kann der Auffangbehälter nur mit einem PIN entnommen werden. Dies sorgt für zusätzlichen Datenschutz. |
Was sind die Vorteile und Nachteile von Aktenvernichtern?
Vorteile
- Sicheres Vernichten von sensiblen Dokumenten
- Hoher Schutz gegen Datendiebstahl je nach Sicherheitsstufe
- Zerstören ebenso CD´s und Kreditkarten
- Einfache Bedienung
- Dokumente können selbst vernichtet werden – Kein Outsourcing notwendig
- Enorme Zeitersparnis
- Platzersparnis – Nicht mehr benötigte Daten nehmen keinen Platz weg
Nachteile
- Schneidwerke müssen ab und an geölt werden
- Günstige Aktenvernichter haben mit Problemen wie Papierstau und Überhitzung zu kämpfen
- Professionelle Geräte sind kostspielig in der Anschaffung
- Sicherheitsregeln müssen beachtet werden
- Büroklammern können Schneidwerk beschädigen
Aktenvernichter und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Seit dem Inkrafttreten der neuen DSGVO, sind Aktenvernichter besonders relevant. Zur Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung müssen gewissen technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden. Der Fokus liegt dabei auf den personenbezogen Daten, die von Firmen verarbeitet werden. Aktenvernichter müssen nämlich verschiedene Sicherheitsstufen erfüllen.
Wann wurde der erste Aktenvernichter hergestellt?
Um die Geschichte des Schredders zu erklären, muss man bis ins Jahr 1909 zurück. Der New Yorker Abbot Agustus Low war es, der im August 1909 ein “Behältnis für Papier” patentierte. Leider waren damals die ersten Versuche, Aktenvernichter zu verkaufen, weniger erfolgreich. Später in den 50er Jahren schaffte es der Deutsche Adolf Ehinger, einen weiteren Schredder herzustellen. Als Vorlage nahm Adolf Ehinger eine Nudelmaschine, die ähnlich aufgebaut war.
Sein Ziel, sensible Schriftstücke aus der Nazizeit zu vernichten, wurde erreicht. Einige Jahre später produzierte man in Adolf Ehingers Firma bereits die ersten Papiervernichter in der EBA Maschinenfabrik. Viele öffentliche Einrichtungen und Institutionen waren begeistert von der Möglichkeit, Akten unbrauchbar zu machen. Natürlich wurden die Papierschredder daraufhin stets weiter verbessert. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verfügen alle Aktenschredder über einen elektrischen Antrieb. Nach und nach entwickelten sich Sicherheitsstandards und Normen, die den hohen Anforderungen der Firmen gerecht werden mussten.



Je nach Papierschredder ist der Auffangbehälter unterschiedlich groß
Aktenvernichter Test – Ergebnisse des Verbrauchermagazins Which
Leider gibt es bisher weder von Stiftung Warentest, noch von Ökotest einen Aktenvernichter Test. Dennoch verweist das Verbrauchermagazin auf einen Aktenvernichter Test der britischen Kollegen der Zeitschrift “Which”. Dort wurden einige Schredder getestet und auf Schneidwerk und Auffangbehälter geprüft. Doch welche Papierschredder verrichten ihren Dienst wirklich gut? Welche Aktenvernichter sollte man nicht kaufen?
Welche Aktenschredder verfügen über besonders viele Extras und wie viel Geld muss man für einen guten Schredder ausgeben? Besonders wichtig sind vor allem die Sicherheitsstufen, um Akten je nach Anforderung zuverlässig vernichten zu können. Egal ob Zuhause oder im Büro – Ein guter Schredder ist heutzutage sehr wichtig, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.
Das Verbrauchermagazin Which.co.uk hat mit dem Aktenvernichter Test zwischen Dezember 2015 und März 2017 insgesamt 11 Papierschredder auf Schneidwerk und Geschwindigkeit geprüft.
Aktenvernichter Testergebnisse
Beim Aktenvernichter Test zwischen Dezember 2015 und März 2017 hat das britische Magazin Which mit der Seite which.co.uk insgesamt 11 Papierschredder getestet. Darunter waren die Anbieter: Fellows, Q-Connect, ProAction und Rexel vertreten. Leider sind einige Modelle bereits veraltet und nicht mehr im Handel erhältlich.
Wie fand der Aktenvernichter Test statt?
11 dieser Aktenvernichter untersuchten die Prüfer von Which, wie oben schon geschrieben – vom 50 Pfund (= etwa 57 Euro) Reißwolf bis zum Top-Schredder für 220 Pfund (= etwa 250 Euro) von ProAction. Der Aktenvernichter Test kann hier kostenpflichtig eingesehen werden: http://www.which.co.uk/reviews/shredders
Wie wurde getestet?
Für den Aktenvernichter Test wurden die Haltbarkeit, die Sicherheitsstufe, die Geschwindigkeit, sowie der Komfort bewertet.
Testmethode | Beschreibung |
---|---|
Haltbarkeit | Es wurden insgesamt 1000 DIN-A4 Blätter in Schüben von 500 Blatt geschreddert. Bei Leistungsverlust vor dem Abarbeiten von 1000 Seiten, gab es Punktabzug |
Sicherheit | Man prüfte ob es nach dem Schreddern noch möglich war, die Dokumente wiederherzustellen. Ein Schredder sollte vertrauliche Daten so vernichten, dass sie unbrauchbar gemacht werden |
Geschwindigkeit | Man hat die Zeit für das Schreddern von 25 DIN-A4 Seiten gemessen |
Komfort | Nicht jeder Aktenvernichter verfügt über hohen Bedienkomfort. Manche haben einen zu kleinen Einführschlitz, einen spärlichen Abfallbehälter oder Probleme mit Papierstau |
Which Verbrauchermagazin – Reale Aktenvernichter Tests
Das Magazin Which hat alle großen Aktenvernichter Hersteller in seinen Laboren geprüft. Angefangen bei Fellows und Ryman über Rexel und Tesco. Which arbeitet als unabhängiges Magazin immer zum Vorteil des Verbrauchers. Alle Aktenvernichter Testergebnisse beruhen auf wahren Produkttests.
Fellowes AutoMax 130C – Aktenvernichter Testsieger
Fellowes Auto-Feed 150C Partikelschnitt Aktenvernichter...
|
|
Der Fellows Automax 130C gilt mit 220 Pfund (= ca. 250 Euro) als teuerster, aber auch bester Aktenvernichter im Test. Mit seinem Kreuzschnitt, dem großen Auffangbehälter und automatischen Einzug gewinnt der Fellows Automax 130C den Test.
Fellowes Powershred 62MC – Platz 2
Fellowes Aktenvernichter 62Mc Microshred, 10 Blatt...
|
|
Der Fellowes Powershread 62MC Aktenvernichter schafft es im Aktenvernichter Test von Which auf Platz 2. Mit seinem Partikelschnitt gilt er als eines der sichersten Geräte auf Markt. Der Fellowes Powershred 62MC gilt als eines der besten Schredder die Which getestet hat. Das Schneidwerk zerkleinert im Microschnitt sensible Daten zu kleinstem Konfetti. Außerdem lässt er sich einfach entleeren und arbeitet obendrauf noch ziemlich leise. Der Preis von 105 Pfund (= ca. 120 Euro) ist dabei sehr fair, für die Qualität und Ausstattung.
Fellowes Powershred M-8C – Letzter Platz
Angebot
Fellowes Aktenvernichter 8 Blatt Partikelschnitt (P3),...
|
|
Der Powershred M-8C Aktenvernichter ist einer der vielseitigsten Geräte von Fellowes. Leider schaffte er es im Aktenvernichter Test mit 75 Prozent trotzdem nur auf den letzten Platz. Wir klären auf warum das so ist.
Welches Gerät wurde im Magazin Which zum Aktenvernichter Testsieger gekürt?
Der Fellowes AutoMax 130C hat in allen Bereichen gut und insgesamt mit dem Testergebnis „GUT“ 85 Prozent erzielt. Er sorgt mit dem Kreuzschnitt Schneidwerk für eine nicht wiederherstellbare Zerkleinerung. Außerdem verfügt er über einen 32 Liter großen Auffangbehälter der viele Papierschnippsel aufnehmen.
Dieser muss erst nach rund 200 DIN-A4 Blatt geleert werden. Weiterhin ist er sehr ruhig im Einsatz und arbeitet sehr zuverlässig. Im Aktenvernichter Test gab es kein einziges Mal einen Papierstau, selbst nach 130 Seiten Dauerschreddern nicht. Wer den Fellows AutoMax 130C ab und an mit Öl schmiert, wird lange Freude an dem Gerät haben.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://www.juraforum.de/lexikon/aktenvernichter
- https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/so-vernichten-sie-personenbezogene-unterlagen-rechtlich-sicher/150/3098/369929
- https://de.wikipedia.org/wiki/Aktenvernichter
- https://www.udobaer.de/info/de-de/dsgvo
- https://www.secupedia.info/wiki/Aktenvernichter
Bildquelle:
- pinkomelet / 123RF Standard-Bild
- loganban / 123RF Standard-Bild
- loganban / 123RF Standard-Bild
- https://pixabay.com/de/schredder-rei%C3%9Fwolf-mechanisch-ger%C3%A4t-71773/
- mariok / 123RF Standard-Bild
- ginasanders / 123RF Standard-Bild
- https://de.fotolia.com/p/205010970 #80836806
- https://de.fotolia.com/p/200646079 #59818438
- https://de.fotolia.com/p/125978 #43544419
- https://de.fotolia.com/p/202668511 #56737849
- brezina123 / 123RF Standard-Bild
- https://de.123rf.com/profile_lbrix #100348135
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API