Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Akku Kettensägen Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Akku Kettensägen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Akku Kettensäge zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Akku Kettensäge zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Akku Kettensäge Test: Unser Ranking
Platz 1: Greenworks 40V Akku-Kettensäge
- EASY TO START - 40V Akku einlegen & loslegen: mit der Akkukettensäge sägen Sie...
- LEISTUNGSSTARK - die Akku-Kettensäge verfügt über eine Kettengeschwindigkeit...
Die Greenworks Tools 40V Akku-Kettensäge besitzen gegenüber Benzin- und Elektrosägen wesentliche Vorteile. Zum einen arbeiten sie ortsungebunden und beim Schneiden entstehen keine Emissionen. Bei der Greenworks 40V handelt es sich um eine sehr hochwertige Säge. Bei einigen Kunden konnte sie mit hoher Qualität und Funktionalität überzeugen.
Vom günstigen Preis der Säge sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Sie ist tatsächlich wesentlich teurer, denn Ladestation und Akku müssen noch dazu gekauft werden. Und der Akku ist teurer als die eigentliche Kettensäge. Praktisch ist es, wenn man noch weitere Gartengeräte mit Akku von Greenworks besitzt. Dieser lässt sich nämlich für mehrere Geräte verwenden und so viel Geld sparen.
Platz 2: Black + Decker GKC1825L20 Lithium Akku Kettensäge
- Die Black+Decker Kettensäge zeichnet sich durch ihre hohe Schnittleistung bis...
- Maximale Sicherheit: Die Motorsäge ist mit einer Einschaltsperre, einem...
Die Black + Decker GKC1825L20 Akku Kettensäge hat gegenüber anderen Kettensägen einen großen Vorteil. Sie ist wesentlich leiser als Benzin Kettensägen. Vor allem wenn man selbst kleine Kinder hat oder auch der Nachbar, ist dies ein großer Vorteil. Natürlich ist eine geringe Lautstärke auch für einen selbst angenehmer, wenn man arbeitet.
Die Black + Decker GKC1825L20 konnte aber auch in vielen anderen Punkten bei den Kunden ebenfalls überzeugen.
Platz 3: Makita DUC252Z Akku-Kettensäge
- Zubehör: Sägekette
- Gewicht: 4,1 kg
Die Makita DUC252Z Akku Kettensäge läuft einfach hervorragend, ist sehr stabil und liefert die nötige Kraft. Selbst bei größeren Bäumen macht sie keinen Halt. All diese Vorteile spiegeln sich natürlich auch in einem stolzen Preis wieder. Dabei sollte man beachten, dass die Akkus noch nicht mitgeliefert sind. Diese müssen entweder zusätzlich gekauft werden. Im Idealfall besitzt man bereits Akkus des Herstellers. Die se können nämlich auch für die Makita DUC252Z verwendet werden.
Akku Kettensägen bei Stiftung Warentest
Laut unserer Recherche konnten wir einen Kettensägen Test beim Testmagazin Stiftung Warentest (www.test.de) ausfindig machen. Die Prüfer untersuchten im September 2013 insgesamt 12 Kettensägen. Allerdings waren nur drei davon mit Akkuantrieb. Den Test kannst du hier nachlesen (Klick). Da der Test mittlerweile in die Jahre gekommen ist, gehen wir nicht näher darauf ein. Anstelle dessen haben wir hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Akku Kettensägen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf einer Akku-Kettensäge
Für welche Zwecke eignet sich eine Akku Kettensäge?
Akku Kettensägen werden hauptsächlich im privaten Bereich eingesetzt. Aufgrund der geringeren Leistung wird sie meist für einfachere Schnittarbeiten genutzt. Der größte Vorteil liegt wohl darin, dass sie im Gegensatz zu elektrischen Sägen kabellos arbeitet. Somit entfällt die Stolperfalle und man bleibt stets flexibel während des Betriebes. Des Weiteren spart man sich die Kraft, die man für eine Heckenschere oder eine Axt aufwenden müsste.
Akku Motorsägen sind leiser als die benzinbetriebene Ausführung. Dadurch schonst Du nicht nur dein Gehör, sondern auch das deiner Nachbarn.
Besonders Anfänger und Hobbygärtner schätzen die komfortable Bedienung von Akku Kettensägen. Durch ergonomische Griffe und dem recht leichten Gewicht können unbehindert einfache Gartenarbeiten ausgeführt werden. Das Schneiden von dünnen und mittleren Ästen stellt mit einer Akku Kettensäge überhaupt kein Problem dar. Des Weiteren kann man mit ihr Brennholz schneiden oder verschiedene Schnitzereien durchführen. Zusammenfassend empfehlen wir eine Akku Motorsäge für alle anfallenden Arbeiten der Gartenpflege.


Akku Kettensäge vom Hersteller Stihl
Was kostet eine Akku Kettensäge in etwa bei der Anschaffung?
Auf dem Markt sind viele Modelle in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich. Welche die beste Akku Kettensäge ist, hängt sehr vom Einsatzzweck ab und ist eine persönliche Entscheidung. Im Folgenden möchten wir auf drei verschiedene Preiszonen eingehen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einsteigerklasse | Die günstigsten Akkusägen kosten zwischen 130 und 150 Euro. Mit diesen gelingen die einfachsten Gartenarbeiten. Allerdings haben sie meist eine begrenzte Leistung und Akkulaufzeit. |
Mittelklasse | In der Mittelklasse finden sich Akku Motorsägen im Bereich von 150 bis 250 Euro. Sie verfügen über ein längeres Kettenschwert, die dickere Äste durchtrennen können. Zudem ist die Akku-Laufzeit dieser Geräte höher. Bei vielen Modellen ist sogar ein Zweitakku, sowie ein Schnellladegerät enthalten. |
Oberklasse | In der Oberklasse finden sich Geräte von renommierten Herstellern wie Stihl oder Makita. Akku Kettensägen der besseren Art kosten zwischen 250 und 450 Euro. Dafür gibt es noch längere Akkulaufzeiten und eine bessere Leistung. Selbst das Schneiden dickere Äste ist mit diesen Geräten kein Problem. Wenn du dich für diese Klasse entscheidest, bekommst du eine Akku Kettensäge mit Profi Niveau. Allerdings lohnen sich diese Akku Motorsägen meist nur, wenn man sie regelmäßig einsetzt. Für den gelegentlichen Gebrauch langt auch Modelle der Mittelklasse. |
Wo kann man Akku Kettensägen kaufen?
Da Akku Kettensägen immer beliebter werden, nimmt auch das Angebot am Markt stark zu. Sie können zum Beispiel in Baumärkten, Fachgeschäften oder im Onlinehandel gekauft werden. Jede der Möglichkeiten hat gewissen Vorzüge und Nachteile, die im nachstehend aufführen möchten.
Fachhandel: Beim Kauf im Fachhandel erhält man in der Regel eine professionelle Beratung. Ein geschulter Verkäufer beantwortet alle Fragen und weiß die Kundenansprüche zu erfüllen. Zudem gibt es im Fachhandel ein sehr breit gefächertes Angebot mit den besten Kettensägen. Des Weiteren kann man das jeweilige Modell in die Hand nehmen und auf Ergonomie prüfen. Reparaturen und Wartungsarbeiten können dort später ebenso durchgeführt werden.
Baumarkt: Dort gibt es meist ein begrenztes Angebot an Sägen im unteren und mittleren Preisbereich. Kettensägen der Oberklasse sind in der Regel nicht vertreten. Zwar sind auch die Verkäufer in Baumärkten geschult, allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Auf fachliche Details können sie meist nicht eingehen. Allerdings kannst du dich vorab im Internet über Akku Kettensägen informieren und dann im Baumarkt zuschlagen.
Online-Shop: Im Internet findet sich ein sehr großes Angebot an Akku Kettensägen einschließlich Zubehör. Zudem kannst du auf Kundenbewertungen zurückgreifen und dich dadurch besser orientieren. Preislich kann man einiges einsparen, denn im Internet kann man oft richtige Schnäppchen machen.
Folgende Online-Shops bieten Akku Kettensägen an:
- Amazon.de
- Bauhaus.info
- Ebay.de
- Hornbach.de
- Obi.de
- Real.de
- Stihl.de
Gibt es Alternativen zu Akku Motorsägen?
Neben akkubetriebenen Kettensägen, gibt es ebenso Elektrosägen oder Kettensägen die mit Benzin funktionieren. Beide Alternativen verfügen über mehr Leistung als Akku Motorsägen. Aus diesem Grund können sie auch für anspruchsvollere Aufgaben genutzt werden. Allerdings weisen beide Typen auch diverse Nachteile auf. So ist die Benzinsäge sehr laut während des Betriebes.
Die Elektro Motorsäge ist zwar etwas leiser, benötigt für den Betrieb aber eine dauerhafte Stromversorgung. Dadurch ist natürlich nicht die gleiche Flexibilität wie bei Akku Kettensägen gegeben. Bei der akkubetriebenen Kettensäge musst du natürlich auch an das Laden des Akkus denken. Mit vollem Akku kannst du die Akku Kettensäge anschließend überall einsetzen.


Dünne Baumstämme und Äste sind kein Problem für eine Akku Motorsäge
Artikelwahl: Welche der folgenden Akku-Kettensägen ist am nützlichsten für Dich?
In diesem Abschnitt möchten wir die Unterschiede zweier Akku Kettensägen eingehen. Neben der klassischen Akkusäge, gibt es weiterhin auch Akku Hochentaster. Die erste Variante ist wie eine gewöhnliche Kettensäge gebaut, wird allerdings von einem Akku angetrieben. Mit einem Hochentaster kann man dagegen höhere Äste erreichen.
Dies gelingt nämlich über einen Führungsstab, der in der Länge veränderbar ist. Am Ende des Stabes befindet sich das Kettenschwert. Des Weiteren können auch andere Arbeiten ausgeführt werden. Allgemein ist ein Akku Hochentaster also sehr flexibel einsetzbar. Allerdings kann nicht jeder einfach einen Akku Hochentaster einsetzen. Da das Gerät nach oben hin geführt wird, benötigt es einiges an Kraft.
Was ist das Besondere an einer gewöhnlichen Akku Kettensäge und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich funktionieren alle Kettensägen mit der gleichen Methodik. Der Motor treibt eine Welle an, die mittels Fliehkraftkupplung die Kette antreibt. Während eine benzinbetriebene Säge dabei Kraftstoff verbraucht, sorgt bei der Akkusäge der verbaute Akku für den Strom.
Dadurch ergibt sich ebenfalls ein hohes Maß an Flexibilität, da sie überall eingesetzt werden. Egal ob im Garten oder beim Nachbarn, solange der Akku geladen ist schneidet sie zuverlässig Sträucher und kleinere Bäume. Allerdings haben Akkus nur eine gewisse Laufzeit. Anschließend müssen sie nachgeladen werden. Auf dem Markt gibt es aber auch Akku Kettensägen mit zwei Akkus.
Vorteile
- Flexibel einsetzbar
- Komfortable Bedienung ohne Kabel
- Keine Abgase
- Relativ leise im Vergleich mit anderen Ausführungen
Nachteile
- Akku Laufzeit ist begrenzt
- Kommt bei dickeren Zweigen schnell ans Limit
- Härtere Holzarten können nicht durchtrennt werden
Neben der begrenzten Laufzeit, ist aber auch die Leistung einer akkubetriebenen Säge recht beschränkt. Größere Baumstämme oder Äste können für gewöhnlich nicht durchtrennt werden. Auch bei härteren Holzarten gibt es immer wieder Probleme. Allerdings sind Akku Kettensägen auch nicht dafür konzipiert.
Was ist das Besondere an einem Akku Hochentaster und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Ein Akku Hochentaster unterscheidet sich zwar im Aufbau, aber nicht in ihrer Funktion. Lediglich der Einsatzzweck unterscheidet sich. Im Gegensatz zu klassischenen Akku Kettensägen, sägen Hochentaster in höheren Lagen. Das Entasten von Bäumen gelingt so auch ohne den Einsatz einer Leiter. Zudem hat man festen und sicheren Stand vom Boden aus.
Vorteile
- Zum Entasten von Zweigen
- Für Arbeiten in Höhenlage gedacht
- Baumpflege gelingt ohne den Einsatz einer Leiter
Nachteile
- Bedienung kann anstrengend sein
- Kommt bei dickeren Ästen schnell an die Grenzen
Aufgrund des Einsatzes in vertikaler Lage, benötigt man allerdings genügend Kraft. Das ständige Stämmen des Akku Hochentasters kann nämlich ganz schön anstrengend sein. Zudem können diese Geräte keine dickeren Stämme oder Zweige schneiden.


Mann beim Schneiden mit Akku Motorsäge
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener Akku-Kettensägen?
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir zeigen, wie du die einzelnen Akku Kettensägen voneinander unterscheiden kannst. Somit fällt dir die Kaufentscheidung garantiert leichter.
Auf folgende Aspekte solltest du besonders achten:
- Akku Laufzeit und Leistung
- Kettengeschwindigkeit
- Schwertlänge
- Gewicht
- Lautstärke
- Kettenspannung
- Sicherheitsaspekte
Akku Laufzeit und Leistung
Die Akku Laufzeit sagt aus, wie lange man eine Akku Kettensäge mit einer Ladung einsetzen kann. In der Regel verfügen heutige Akku Motorsägen über Lithium-Ionen-Akkus. Diese haben eine Kapazität von zwei bis fünf Amperestunden. Je höher dieser Wert, desto länger die Laufzeit. Allerdings fällt dann auch die Ladezeit länger aus. Für gewöhnlich laden die Akkus in ein bis drei Stunden. Mit einem Schnellladegerät gelingt dies in weniger Zeit.
In der Regel halten die Akkus bei vielen Geräten um die zwei Stunden. Je nach Einsatzzweck können so 100 bis 150 Schnitte ausgeführt werden. Natürlich hängt dieser Wert vom Anwender und von der Holzart ab. Neben der Kapazität stellt auch die Leistung einen wichtigen Wert dar. Gute Akku Kettensäge verfügen über eine Leistung von 18 bis 40 Volt. Je höher die Leistung, desto kraftvoller kann gearbeitet werden. Für kleinere Gartenarbeiten kann man getrost auf eine 18 Volt Akku-Kettensäge zurückgreifen. Um größere Stämme zu durchtrennen sollte es aber eine Akku Motorsäge mit etwa 40 Volt Leistung sein.
Kettengeschwindigkeit
Die Kettengeschwindigkeit steht auch in Relation mit der Leistung. Je mehr Kraft eine Akku Motorsäge aufweist, desto schneller kann ihre Kette drehen. Gute Akku-Modelle schaffen bis zu 20 Metern pro Sekunde. Schwache Akku-Motorsägen drehen dagegen nur mit 4 bis 10 Metern pro Sekunde. Für gelegentliche Arbeiten im Garten sollten 10 Meter pro Sekunde ausreichend sein.
Schwertlänge
Die Schwertlänge sagt aus, bis zu welchem Durchmesser das zu durchtrennende Holz aufweisen darf. In der Regel verfügen Akku Kettensägen über eine Schwertlänge von 25 bis 35 Zentimetern. Für das Sägen kleinere Zweige und Äste langt eine kleine Schwertlänge aus. Um größere Stämme zu durchtrennen, muss es eine größere Schwertlänge sein. Allerdings benötigt es dafür auch an Leistung. Eine schwache Akku Kettensäge kann auch mit langem Kettenschwert keine Wunder vollbringen.


Akku Motorsägen werden oft für Schnitzarbeiten eingesetzt
Gewicht
Wer regelmäßig schneiden möchte, sollte speziell auf ein leichtes Gewicht achten. Ein geringes Gewicht steht für komfortable Bedienung. Viele Akku Motorsägen wiegen zwischen vier und fünf Kilogramm. Der Großteil des Gewichts kommt allerdings vom Akku. Leistung wiegt eben!
Achtung: Viele Hersteller geben das Gewicht der Akku Kettensägen ohne Akku und Ölfüllung an.
Lautstärke
Allgemein sind Akku Kettensägen angenehm was die Lautstärke anbelangt, besonders im Vergleich mit Benzinsägen. Die Hersteller geben die Werte für den Schallleistungspegel, sowie den Schalldruckpegel in Dezibel an. Eine leise Akku Motorsäge schont nicht nur dein Gehör, sondern auch dies deines Umfeldes. Die meisten akkubetriebenen Kettensägen weisen Lautstärken von 80 bis 100 Dezibel auf. Benzinsägen sind mit 110 bis 120 Dezibel übrigens noch viel lauter.
Hinweis: Ab einer Lautstärke von 85 Dezibel ist das Tragen eines Gehörschutzes vorgeschrieben!
Im Folgenden führen wir einige Lautstärken im Vergleich auf, damit du eine bessere Vorstellung hast:
Dezibel | Schallquelle | Gefahrenpotenzial |
---|---|---|
0 – 20 dB | Ticken einer Uhr, Flüstern | ungefährlich |
20 – 40 dB | Kühlschrank aus 1 Meter Entfernung, Leichter Regen | ungefährlich |
40 – 60 dB | Normales Gespräch, Straßenverkehr | ungefährlich, aber Konzentrationsstörung |
60 – 80 dB | Motorrad, Gewitter | kann Langzeitschäden verursachen |
80 – 100 dB | Vorbeifahrender Zug, Kreissäge | auf Dauer gefährlich |
100 – 120 dB | Wasserfall, Düsenflugzeug | auf Dauer sehr gefährlich |
130 dB | Airbagentfaltung | gefährlich |
140 dB | Ohrfeige aufs Ohr | sehr gefährlich |
160 dB | Schreckschusspistole | sehr gefährlich |
Sicherheitsaspekte
Auch wenn Akku Kettensägen in der Regel über weniger Leistung verfügen, so müssen dennoch einige Sicherheiten gewährleistet werden.
Kettenbremse: Wer versehentlich mit der Spitze des Kettenschwertes an einen harten Gegenstand gerät, muss mit einem gefährlichen Rückschlag rechnen. Aus diesem Grund verbauen die Hersteller eine Kettenbremse, welche die Kette im Notfall direkt anhalten soll.
Handschutz: Ein weiteres übliches Merkmal haben alle Kettensägen einen Handschutz. Beim Arbeiten sind die Hände so vor herumfliegenden Holzstücken geschützt. Bei vielen Modellen ist dieser Handschutz auch gleichzeitig die Kettenbremse.
Kettenfangbolzen: Falls die Kette während des Betriebes reißt, wird sie vom Kettenfangbolzen gehalten.
Gashebelsperre: Die Gashebelsperre ist ein Schutz der das versehentliche Gasgeben verhindern soll. Erst nachdem ein weitere Hebel gedrückt wird, kann man Gasgeben.
Kettenschutz: Der Kettenschutz schützt nicht nur vor Verschmutzungen und Verletzungen, sondern auch beim Transport der Kettensäge. Eine aus Kunststoff gefertigte Haube wird während des Stillstandes auf das Kettenschwert gezogen.
Nützliches über Akku Kettensägen – Daten und Fakten
Welche Hersteller gibt es für Akku Kettensägen?
- Black+Decker
- Bosch
- Dewalt
- Einhell
- Gardena
- Greenworks Tools
- Husqvarna
- Makita
- Oregon Scientific
- Ryobi
- Stihl
- Worx
Wann muss man eine Kettensäge schärfen?
Es gibt verschiedene Dinge, die darauf hinweisen, dass eine Kette nachgeschärft werden sollte. Zum einen sollte man nachschärfen, wenn sich die Säge nicht mehr von allein ins Holz frisst. Wenn man Druck beim Schneiden ausüben muss ist die Kette nicht mehr scharf genug und sollte nachgeschärft werden. Ein weiteres Indiz für eine stumpfe Kette sind statt groben Holzstücke relativ feines Sägemehl beim Schneiden. Auch wenn der Schnitt erkennbar nur in eine Richtung verläuft sollte nachgeschärft werden. Denn dann sind die Schneidezähne auf einer Seite wohl stumpf bzw. wesentlich weniger scharf.
Anzeichen wann die Kette geschärft werden sollte:
- Die Kette arbeitet sich nicht selbst ins Holz. Man muss Druck beim Schneiden ausüben.
- Bei senkrechten Schneiden entsteht beim Sägen feines Sägemehl statt grobe Späne
- Die Kettensäge schneidet in eine Richtung.
- Rauchentwicklung trotz funktionierender Kettenschmierung und richtiger Kettenspannung
- Die Kettensäge lässt sich nicht am Holz ansetzen, sie springt beim Sägen.
Vorbereitung der Säge zum Schärfen
Erstmal muss die Kette gründlich gereinigt werden. Leider ist die manchmal mit sehr viel Harz bedeckt, sodass es schwierig ist, sie zu reinigen. Dann kann ein spezieller Harzlöser helfen. Hierbei bereits darauf achten, dass die Verschleißmarkierung nicht bereits erreicht ist. Wenn es so weit kommt, muss die Kette gegen eine neue ausgetauscht werden. Danach sollte die Kette nachgespannt werden, stärker als im normalen Betrieb. Dadurch sitzen die Schneidezähne fester und bewegen sich beim Schärfen nicht so viel. Dadurch gelingt das Schärfen sauberer und besser.
Dann solltest du den kürzesten Schneidezahn suchen und diesen als Richtzahn markieren. Er wird als erstes geschärft und dient als Maß für alle anderen Zähne. Diese sollten nach dem Schärfen in etwa gleich lang sein wie der Richtzahn. Um nun mit dem Schärfen beginnen zu können, muss noch ein Schritt getan werden. Man zum Schärfen eine Rundfeile. Diese muss den passenden Durchmesser haben. Bei den meisten Kettensägen geben Zahlen auf der Säge den passenden Durchmesser an. Die Kette muss außerdem in einen Schraubstock eingespannt damit sie während des Feilens nicht festgehalten werden muss.


Eine geschärfte Kette zieht sich von alleine ins Holz
Das eigentliche Schärfen
Nun wird es leider etwas kompliziert. Mit der einen Hand hältst du den Griff der Feile fest, mit der anderen führst du die Feile. Dann legt man die Feile an den Richtzahn an. So kann man sie mit Druck von innen nach außen entlang führen. Die Feile führt man immer im 90°-Winkel zur Führungsschiene. Während des Feilens sollte man die Feile zur gleichen Abnutzung immer wieder drehen. Feile nun alle Zähne der Säge und orientiere dich hierbei immer an dem Richtzahn. Das richtige Schärfen erkennt man wenn keine Lichtreflexe mehr beim Halten der Säge in die Sonne erscheinen. Dann ist sie auch wirklich scharf.
Hilfsmittel zum Kettensäge schärfen
Du hast keine Ahnung, ob du nach dieser Anleitung richtig schärfen kannst? Keine Sorge, dass geht vielen Menschen so, die zum ersten Mal ihre Säge feilen. Damit jedoch ein vernünftiges Ergebnis beim Feilen rauskommt, gibt es eine sogenannte Feilhilfe. Eigentlich sind diese für Anfänger immer zu empfehlen, da sich das Ergebnis dadurch immer verbessert. Wichtig ist, dass die entsprechende Feilhilfe immer zu der eigenen Kette und ihren jeweiligen Abmessungen passen muss. Am besten sucht man nach den Daten der Motorsäge mit dem Stichwort Feile in Google. Dann sollte ein passendes Produkt zu deiner Säge angezeigt werden.
Mit einer Feillehre kann man alle Winkel und Maße überprüfen. So ist man hinsichtlich des richtigen Ergebnisses auf der sicheren Seite. Eine Peilkante zeigt einem den richtigen Winkel zum Schärfen an. Auch die Führungsschiene hat eine sogenannte „Nuttiefe“, die ebenfalls zum richtigen Schärfen hilft und angezeigt wird. Der ideale sogenannte „Tiefenbegrenzerabstand“ lässt sich ebenfalls nachlesen. Er bestimmt, wie tief die Schneidezähne in das Holz eindringen. Wenn dieser Abstand nicht eingehalten wird benötigt die Säge mehr Kraft zum Sägen und arbeitet nicht korrekt. Auch das Säge Ergebnis verschlechtert sich. Dieser Tiefenbegrenzerabstand muss man beim Schärfen immer anpassen.
Welche Sicherheitsausrüstung sollte man beim Einsatz einer Akku Kettensäge tragen?
Vor dem Einsatz einer Akku Motorsäge, benötigt man die passende Schutzausrüstung. Schließlich ist eine Säge nicht ganz ungefährlich. An der sich drehenden Kette ist es schnell möglich sich zu verletzen. Außerdem können Späne schnell mal in die Augen geraten, was sehr gefährlich würde. Die einen oder anderen Menschen sind bereits blind geworden, weil sie sich bei der Arbeit mit der Motorsäge nicht richtig geschützt haben. In den nachstehenden Zeilen haben wir die wichtigsten Artikel der Schutzausrüstung zusammengefasst.
Schutzhelm
Ein Helm schützt in erster Linie vor herumfliegenden Spänen. Er ist nicht nur leicht, sondern auch bequem zu tragen. Zum anderen bietet sein „Visier“ auch einen sehr guten Schutz. Es besteht meistens aus Acrylglas, durchsichtigem Nylon oder Drahtgewebe. All diese Materialien bieten einen sehr guten Schutz schränken die Sicht kaum ein.
Gehörschutz
Ein Gehörschutz ist beim Sägen äußerst wichtig. Wenn das Ohr lange Zeit hoher Lautstärke ausgesetzt ist, dann geht es früher oder später kaputt. Bei den neueren Schutzhelmen ist ein Gehörschutz aufgrund von Vorschriften immer bereits vorhanden.


Beim Schneiden sollte man stets die passende Schutzausrüstung tragen
Schutzhandschuhe
Auch spezielle Handschuhe braucht man, um beim Sägen mit einer Akku Motorsäge richtig geschützt zu sein. Dies hat mehrere verschiedene Gründe. Zum einen bieten Handschuhe zusätzlichen Halt, sodass die Säge nicht wegrutschen kann. Ein weiterer Grund ist, dass man mit den Händen aus Versehen aufgrund von Unachtsamkeit die Kette zu berühren. Ein Handschuh bietet Schutz und verhindert Schlimmeres.
Während man mit einer ungeschützten Hand schnell eine schwere Verletzung hätte. Der letzte Grund ist die Temperatur, welche beim Arbeiten mit einer Kettensäge entsteht. Der Motor wird sehr heiß. Wenn man mit ungeschützten Händen eine heiße Stelle berühren würde, dann käme es sehr schnell zu Verbrennungen.
Schnittschutzhose und Jacke
Bei Hose und Jacke handelt es sich um einen Schutz vor der scharfen Kette. Normale Kleidung würde die Klinge einer Kettensäge niemals abhalten. Außerdem kommt es auch manchmal dazu, dass die Kette wegspringt. Um tatsächlich Schutz vor der Säge bieten zu können, bestehen Schutzhose und Jacke aus Kevlar.
Das ist eine Art von verstärktem Stoff, welche auch für Schusswesten verwendet wird. Durch das stabile Material kommt die Säge nicht durch und stoppt ohne das es zu Verletzungen kommen kann. Bei der Schnittschutzhose muss es nicht gleich die beste von Husqvarna sein, auch andere Hersteller bieten gute Schneidausrüstung an.
Sicherheitsschuhe
Ähnlich wichtig wie Jacke und Hose sind die Schuhe. Diese müssen ebenfalls Schutz vor der Säge bieten, wenn sie entgleiten sollte. Sie bieten nicht nur Schutz vor der Kette, sondern auch beim versehentlichen Herunterfallen der Kettensäge. Würde sie mit dem Gewicht auf den Fuß fallen, könnte es zu schweren Verletzungen führen.
Schutzschuhe für die Motorsäge haben deshalb eine Verstärkung aus Metall, welche sehr stabil ist und guten Schutz bietet. Besonders verstärkt sind die Schuhe im Zehenbereich, da diese sehr schnell verletzt werden und nicht so leicht heilen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://www.stihl.de/de/ratgeber-projekte
- https://www.forstpraxis.de/geht-akku-auch-im-wald/
- http://www.wald-prinz.de/erfahrungsbericht-makita-akku-kettensaege-duc252z/5287
- https://www.saegebob.de/die-kettenschmierung-einstellen/
- https://www.selbst.de/akku-kettensaege-von-ryobi-24472.html
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/kettens%C3%A4ge-sah-werkzeug-macht-4842114/
- https://pixabay.com/de/photos/pila-kleines-s%C3%A4gewerk-kettens%C3%A4ge-1776204/
- https://pixabay.com/de/photos/kettens%C3%A4ge-sah-werkzeug-macht-3523794/
- https://pixabay.com/de/photos/kettens%C3%A4ge-sah-werkzeug-macht-4297912/
- https://de.123rf.com/profile_kadmy #11305013
- https://pixabay.com/de/photos/kettens%C3%A4ge-kunst-holzschnitzerei-4680704/
- https://pixabay.com/de/photos/s%C3%A4ge-s%C3%A4gen-kettenblatt-kettens%C3%A4ge-5901/
Letzte Aktualisierung am 22.04.2021 um 16:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API