Herzlich willkommen bei den Testberichten zum 5.1 Soundsystem Test 2022. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen 5.1 Soundsysteme. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, das für Dich am besten geeignete 5.1 Soundsystem zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige 5.1 Soundsystem zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für 5.1 Soundsysteme
Logitech Z906 5.1 Sound System
- Starkes Sound System: Die Logitech Z906 5.1 Lautsprecher liefern 1000 Watt...
- Zertifiziert: Die Logitech Z906 Lautsprecher sind THX-zertifiziert und...
Mit dem Logitech Z906 5.1 Soundsystem kannst du dir besten Kinosound nach Hause holen. Im Inneren schlummert eine digitale 5.1 Dekodierung welche Dolby Digital und DTS kodierten Sound in 5.1 Surround Sound umwandeln kann.
Trust GXT 698 Torro Dolby Digital 5.1 Sound System
- Leistungsstarkes 5. 1-Lautsprecherset mit 180 watt Spitzenleistung (90 watt...
- Erleben Sie 5. 1-Heimkino-Sound für Spiele, Musik und Filme. Mit kabelloser...
Beim Trust GXT 698 Torro handelt es sich um ein Dolby Digital 5.1 Sound System mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Teufel Concept E 450 Digital 5.1-Set
- 5.1-Komplettanlage der Spitzenklasse mit Bluetooth für Konsole, Film und PC
- Sofort startklar für PC, MAC, Notebook, PS4, Wii U, Xbox One, TV-Gerät,...
Beim Teufel Concept E 450 handelt es sich um ein 5.1 Soundsystem der Extraklasse. Die Anlage bietet viele Verwendungszwecke für PC, Spielekonsole, Blu-Ray Player oder einem TV.
Sony BDV-N5200W 5.1 3D-DVD/Blu-ray Heimkinosystem
- Full HD 3D-Blu-ray Disc Player, 3D-Surround Sound, 1000 W, vier Magnetic Fluid...
- 10x bessere Audioqualität im Vergleich zur DVD-Wiedergabe
Beim Sony BDV-N5200W 5.1 handelt es sich um ein Heimkinosystem inklusive Blu-Ray Player, 5 Lautsprechern und einem Subwoofer.
Harman/Kardon HKTS 16 5.1-Kanal Lautsprechersystem
- 5.1-Kanal-Lautsprecherset, das einfach und systematisch aufgebaut werden kann...
- Ultrakompakter, aktiver Subwoofer mit 200 Watt und nach unten gerichtetem...
Mit der Soundanlage von Harman/Kardon HKTS 16 erzielst du bestechenden Kinosound in deinen eigenen vier Wänden.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen 5.1 Soundsystem Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren 5.1 Soundsystemen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest5.1 Soundsystem bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf eines 5.1 Soundsystems
Was ist das Besondere an einem 5.1 Soundsystem?
Mit einem Heimkinosystem kannst du deine Lieblingsfilme mit einem besonders guten Ton genießen. Bei einem 5.1 Soundsystem handelt es sich um ein Mehrkanal Tonsystem. Der Klang setzt sich aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer zusammen. Die fünf Lautsprecher sorgen für die mittleren und hohen Tonfrequenzen. Der Subwoofer gibt den Bass wieder. Für den speziellen Raumklang müssen die Satellitenlautsprecher aber entsprechend platziert werden.
Von den fünf Lautsprechern platziert man in der Regel zwei in den vorderen Ecken, sowie zwei in den hinteren Ecken. Der fünfte Lautsprecher heißt Center-Speaker und wird in die vordere Mitte gestellt. Der Subwoofer wird meist an der Wand in der Nähe des Hörers platziert. Dank der vielen Lautsprecher fühlt man sich, als wäre man mitten im Film dabei. Neben dem 5.1 Soundsystem benötigt man aber ebenfalls ein TV-Gerät oder einen Beamer um Filme in Kinoqualität und gutem Sound genießen zu können.
Lautsprecher klingen je nach Standort immer anders. Aus diesem Grund sollte man sie in den eigenen Wänden austesten. Wähle das richtige 5.1 Soundsystem mittels verschiedener Tests aus. Möchtest du ein 5.1 Soundsystem im Internet bestellen, steht dir ein 14-tägiges Rückgaberecht zur Verfügung. Somit kannst du es ausgiebig testen und im Zweifelsfall zurückgeben. Auch bei Computerspielen ist ein gutes 5.1 Soundsystem von Vorteil. Als Spieler fühlst du dich nicht nur bildlich, sondern auch akustisch in die imaginäre Welt hinein versetzt. Ebenfalls kann man 5.1 Lautsprecher für die Wiedergabe von Musik nutzen. Dabei kann man am AV Receiver einstellen, ob die Musik auf den vorderen oder auf allen Satellitenboxen wiedergegeben werden soll. Mit einem 5.1 Soundsystem bringst du den Raumklang auf ein neues Niveau
Wie funktioniert ein 5.1 Soundsystem?
Um den Sound wiedergeben zu können, müssen die Lautsprecher eines 5.1 Soundsystems an einen Surround Verstärker angeschlossen werden. Der Verstärker hat die Aufgaben, die Tonspuren auf den Lautsprechern zu verteilen. Das Gerät weiß, wo es die jeweiligen Töne wiedergeben soll. Besonders bei einem Heimkinosystem ist der AV Receiver sehr wichtig. Er kann nicht nur Audio, sondern auch Video erheblich verbessern.
Ist in einem Film zum Beispiel ein Helikopter zuhören, dann ertönt dieser genau zur Flugrichtung. Somit empfindest du den wiedergegebenen Ton als realitätsnah. Mit diesem Equipment entsteht der Raumklang, den du bisher nur aus dem Kino kanntest.
Günstige 5.1 Soundsysteme sind heutzutage schon für unter 100 Euro zu haben. Professionelle Lösungen können dagegen sogar fast fünfstellige Kosten verursachen.
Was kostet ein 5.1 Soundsystem beim Kauf in etwa?
Die Anschaffungskosten von 5.1 Soundsystemen variieren sehr. Neben den hier vorgestellten System, gibt es ebenfalls einfache 2.1 Soundsysteme. Solche bestehen aus zwei Lautsprechern und einem Subwoofer. Des Weiteren gibt es 7.1, 9.1 und 10.1 Soundsysteme. Auf dem Markt sind auch sehr hochwertige Soundsysteme erhältlich. Besonders der Hersteller hat einen großen Einfluss auf den Preis. Als teuerste Lautsprecher der Welt gelten Hart Audio D&W Aural Pleasure, welche ein Gehäuse aus Gold aufweisen. Sie kosten schlappe 5,6 Millionen Euro. Die Frage ist, ob man sowas wirklich braucht!?
Muss man wirklich soviel Geld ausgeben?
Zum Glück nicht! Für den heimischen Bedarf reichen oftmals auch günstige 2.1 Lautsprecher für 50 Euro aus. Bessere 2.1 Soundsysteme von Bose müssen mit um die 300 Euro bezahlt werden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Soundsystem 2.1 | 50 bis 2000 Euro |
Soundsystem 5.1 | 100 bis 8000 Euro |
Soundsystem 7.1 | Ab circa 700 Euro |
Ab etwa 80 Euro kann auch ein preiswertes 5.1 Soundsystem erworben werden. Wenn du hohen Wert auf die Tonqualität legst, musst du allerdings mehr investieren. Ab 500 Euro erhälst du bereits etwas mittelwertiges, was wirklich gut klingt. Noch teuer sind 7.1 Soundsystem die ab circa 700 Euro anfangen. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen. Denke allerdings daran, dass die Tonqualität nicht von der Lautsprecheranzahl, sondern von jeweiligen Beschaffung abhängt.
Welche Vorzüge und Nachteile hat eine Soundbar im Vergleich mit einem Soundsystem?
Soundbars stellen eine beliebte Alternative zu Soundsystemen dar. Besonders Sinn machen sie in kleinen Wohnungen und Flächen. Wegen ihrer kompakten Größe können sie überall aufgestellt werden. Im Gegensatz zum Soundsystem bestehen sie nur aus einer einzigen Lautsprecherbox. Dennoch bieten sie eine fantastische Klangqualität und dementsprechend guten Raumklang. Eine Soundbar weist die Form einer langen Stange auf, die bis zu ein Meter breit ist. Weiterhin sind sie optisch absolut ansprechend. Dank des klassischen Schwarz passen sie sich in der Regel an die schon vorhandene TV-Ausstattung an. Außerdem entfällt das Kabelgewirr, des 5.1 Soundsystems um die einzelnen Satellitenlautsprecher zu verbinden.
Im Inneren verfügt eine Soundbar über diverse Hoch- und Mitteltöner, welche den Surround Sound imitieren können. Wegen der kompakten Bauweise ist im Gehäuse selbst leider kein Platz für einen Subwoofer. Dieser muss zusätzlich erworben werden.
Soundbars können leider keinen wahren Raumklang erzeugen und stellen somit keine echte Alternative zu Soundsystemen dar. Durch die kleine Bauart, benötigt man allerdings nur eine geringe Stellfläche. Des Weiteren befinden sich die Anschlüsse verdeckt auf der Hinterseite. Wenn du wirklich auf echten 5.1 Sound stehst, kommst du nicht um die Anschaffung eines Soundsystem herum.
Vorteile
- Kompakte Bauweise
- Keine Kabel
- Schnelle Installation
- Ansprechende Optik
Nachteile
- Zusätzlicher Subwoofer wird benötigt
- Virtueller Surround Sound
Worin liegen die Unterschiede zwischen einem aktiven und einem passiven Soundsystem?
Der größte Unterschied zwischen beiden zuvor genannten Soundsystemen liegt im Verstärker. Ein aktives Soundsystem verfügt über ein im Gehäuse integrierten Verstärker.
Ein passives Soundsystem funktioniert dagegen nur mit Hilfe eines externen Verstärkers. Er ist dafür verantwortlich, dass das Soundsystem überhaupt in Schwung gebracht.
Durch eine integrierte passive Frequenzweiche wird das Signal in verschiedene Frequenzbereiche aufgeteilt. Dieses wird anschließend an die Lautsprecher weitergeleitet. Dadurch können Qualitätsverluste entstehen, die später nicht mehr korrigierbar sind.
Ein aktives Soundsystem verfügt dagegen über einen internen Verstärker, der mittels Strom angetrieben wird. Zudem haben dieses eine aktive Frequenzweiche verbaut. Neber der Aufteilung der Frequenzen, kann hier ebenso eine Frequenzkorrektur vorgenommen werden.


Eine 5.1 Soundanlage besteht aus vier Satelliten-Lautsprechern, einer Center-Box und einem Subwoofer
Welche Arten von Lautsprecher gibt es für Soundsysteme?
Grundsätzlich gibt es folgende Lautsprecherarten:
- Kleine Satellitenlautsprecher
- Lautsprechersäulen
- Lautsprecher als Standvariante
- THX-Lautsprecher
Kleine Satellitenlautsprecher, oder solche die auf Säulen stehen sind optisch sehr ansprechend. Wenn du auf gute Tonqualität wert legst, solltest du dich für THX-Lautsprecher entscheiden. Satellitenlautsprecher können mittels spezieller Halterung direkt an der Wand montiert werden und sind so kaum auffällig. Sie eignen sich ebenso, wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast. Säulenlautsprecher benötigen dagegen keine extra Halterung oder Standfüße. Sie werden einfach auf den Boden gestellt.
Oder doch besser Standlautsprecher?
Standlautsprecher eignen sich vor allem für die Wiedergabe von Musik oder Filmen. Allerdings benötigen sie deutlich mehr Platz als die zuvor genannten Lautsprecher. Die mittleren Töne, sowie der Bass werden über die integrierten Membranen wiedergegeben.
Für ein Heimkinosystem sind THX-Lautsprecher dagegen erste Wahl. Sie können sowohl an der Wand montiert werden, oder auf Standfüßen stehen. Für das THX-Siegel müssen die Lautsprecher bestimmte Kriterien einhalten. Dadurch wird der Ton sehr realitätsgetreu, detailliert und klar wiedergegeben. Man könnte auch denken, man wäre direkt im Tonstudio bei der Aufnahme mit dabei.
Wie ist ein Surround System aufgebaut?
In einem Surround System sind folgende Lautsprecherarten enthalten:
- Center Speaker
- Vordere Lautsprecher
- Lautsprecher Rear
- Subwoofer
Ein 5.1 Soundsystem besteht aus zwei Frontlautsprechern, einem Center-Speaker, zwei hinteren Lautsprechern und einem Subwoofer. Oftmals werden zwei weitere Lautsprecher eingesetzt. Dabei handelt es sich dann um ein 7.1 Soundsystem. Die fünf Hauptkanäle decken Frequenzen von 20 bis 20.000 Hz ab. Die beiden vorderen Lautsprecher stehen links und rechts des TV-Geräts. Damit unterscheiden sie sich fast nicht von gewöhnlichen Stereo Lautsprechern.
Über den Center-Speaker werden Film-Dialoge wiedergegeben. Doch nicht nur das, auch Filmmusik und kleinere Soundeffekte werden über den mittleren Lautsprecher wiedergegeben.
Die beiden hinteren Lautsprecher befinden sich hinter dem Zuhörer auf der linken und rechten Seite. So wird der Raumklang erzeugt. Neben den fünf Lautsprechern, spielt auch der Subwoofer eine wichtige Rolle. Er gibt den Bass, also tiefe Töne wieder. Die Platzierung erfolgt in der Regel im vorderen Bereich zwischen dem Center-Speaker und dem linken oder rechten Satellitenlautsprecher.
Vermieden werden sollte das Aufstellen in der Nähe einer Wand oder in der Ecke eines Raumes. Dadurch büßt nämlich die Klangqualität ein. Der Bass sollte natürlich klingen und darf auf keinen Fall den Ton der anderen Lautsprecher überdecken. Richtig aufgestellt, holst du klanglich noch mehr aus deinem Heimkinosystem raus.
Wie stellt man ein Soundsystem am Besten auf?
Ein Soundsystem wird immer um den AV Receiver herum aufgestellt. Dabei werden alle Lautsprecher und weiteren Hifi-Geräte mit dem Receiver verbunden. Dieser ist für die Steuerung und Wiedergabe des Sounds verantwortlich. Heutzutage gibt es auch kabellose Soundsysteme. Dabei sparst du dir das Kabelwirrwarr. Beim Aufstellen der Lautsprecher, müssen diverse Distanzen und Höhen eingehalten werden.
5.1 Komplettsystem werden oftmals mit integriertem AV-Receiver und Blu-Ray Player ausgeliefert. Qualitätsmäßig können sie in der Regel nicht mit einem Standalone Soundsystem und einem externen Blu-Ray mithalten. Mal ganz abgesehen von den Anschlussmöglichkeiten, die bei einem Komplettsystem recht mager ausfallen.
Solltest du bereits einen AV Receiver besitzen, kannst du diesen natürlich für ein 5.1 Soundsystem einsetzen. Ebenfalls kannst du diesen mit weiteren Geräten, wie einem Blu-Ray Player, DVD-Player und einer Spielekonsole verbinden. Der Anschluss sollte über hochwertige HDMI-Kabel erfolgen, da diese die beste Übertragungsqualität aufweisen. Das Kabel leitet die Signale an das TV-Gerät, die Lautsprecher oder den Beamer weiter.


Für beste Klangqualität muss ein 5.1 Soundsystem richtig aufgestellt werden
Wie sollten die einzelnen Boxen eines Soundsystems aufgestellt werden?
Beim Aufstellen der Lautsprecher sollten bestimmte Abstände eingehalten werden. Dadurch kann man das Audioerlebnis noch intensiver wahrnehmen. Die beiden vorderen Lautsprecher sollten jeweils die gleiche Entfernung zum TV-Gerät aufweisen. Die Aufstellhöhe sollte zwischen 40 Zentimeter und 1,20 Meter liegen. Zudem sollten sie in einem Winkel von 20 bis 40 Grad in Richtung des Zuhörers aufgestellt sein. Wichtig ist außerdem, dass sie in etwa auf Ohrhöhe angebracht sind.
Der Center Speaker sollte mittig unter dem TV oder der Leinwand aufgestellt sein. Was die Bassbox anbelangt, sie sollte auf keinen Fall in der Nähe einer Wand oder eine Ecke platziert werden. Besonders beim Aufstellen in der Ecke würde dies fast immer zu starkem Dröhnen führen. Im Optimalfall sollte der Subwoofer zwischen dem Center-Speaker und einem der vorderen Lautsprecher positioniert werden. Wer dort aber keinen Platz findet, kann ihn auch woanders aufstellen. Der Bass sollte gleichmäßig klingen und darf den Ton der Satellitenlautsprecher auf keinen Fall übertönen.
Die beiden hinteren Surround Lautsprecher werden ebenfalls auf Ohrhöhe platziert. Am besten montiert man sie so, dass sie in einer Linie mit den Frontboxen sind und bestenfalls auch die gleiche Höhe aufweisen.
Die Höhe aller Surround-Lautsprecher lässt sich außerdem durch einfache Regeln finden:
- Am besten so tief wie möglich, aber auf keinen Fall auf den Boden
- Allerdings mindestens auf Ohrhöhe
- Alle Boxen müssen vom Sitzplatz aus zu sehen sein
Kann man ein Soundsystem von 2.1 auf 5.1 oder 7.1 erweitern?
Ein 5.1 Soundsystem lässt sich Problems auf ein 7.1 Soundsystem erweitern. Genauso kann man ein 2.1 in ein 5.1 Soundsystem verwandeln. Achte allerdings auf die Kompatibilität des AV Receivers. Dieser muss über die entsprechenden Anschlüsse verfügen.
Es ist möglich ohne Probleme, ein 5.1 Soundsystem auf ein 7.1 Soundsystem zu erweitern. Genauso leicht kannst du ein 2.1 in ein 5.1 Soundsystem verwandeln. Dabei musst du die Fähigkeit des AV Receivers beachten. Die passenden Surround Lautsprecher sind ebenfalls sehr wichtig.
Artikelwahl: Welche der folgenden 5.1 Soundsysteme ist am nützlichsten für Dich?
In diesem Abschnitt möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von Surround-Systemen eingehen. Es handelt sich dabei um:
- 2.1 Soundsystem
- 5.1 Soundsystem
- 7.1 Soundsystem
- Kabelloses Soundsystem mit Wlan/Bluetooth
Welche unterschiedlichen Ausführungen an Surround-Systemen gibt es?
Zu den am häufigsten vertretenen Soundsysteme gehören 2.1, 5.1 und 7.1 Soundsysteme. Der Unterschied der einzelnen liegt in der Anzahl der Lautsprecher. Aus diesem Grund ändert sich nur die vordere Zahl. Die zweite Zahl weist auf den Subwoofer hin. Da es bei allen Surround-Systemen nur einen Bass gibt, ändert sich diese Zahl nicht.
Hinweis: Nur weil ein Soundsystem mehr Lautsprecher enthält, bedeutet dies nicht dass die Soundqualität besser ist. Ein gutes 2.1 Soundsystem, ist manchmal besser als ein günstiges 5.1 Soundsystem. Vor allem wenn du nur über wenig Stellfläche verfügst, lohnt sich ein Soundsystem mit weniger Boxen. Die Defizite in Sachen Tonqualität kann man vor allem bei klassischer Musik wahrnehmen. Ein 2.1 Soundsystem besteht aus einem linken und einem rechten Lautsprecher. Zusätzlich gibt es einen Subwoofer, welcher die tiefen Töne erzeugt. Ein 2.1 Soundsystem ist besonders für die Wiedergabe von Musik geeignet. Dabei handelt es sich übrigens um eine Stereo Soundsystem, welches links und rechts vom TV-Gerät aufgestellt wird. Wie beim 5.1 Soundsystem wird hier der Tieftöner auch zwischen den beiden Frontspeakern aufgestellt. 2.1 Soundsysteme sind in erster Linie für die Wiedergabe von Musik gedacht. Dank der geringen Lautsprecheranzahl ist die Verkabelung kinderleicht zu erledigen. Des Weiteren benötigen zwei Lautsprecher weniger Platz als 5.1 oder 7.1 Soundanlagen. Dir sollte aber bewusst sein, dass die Soundeffekte und der räumliche Klang bei einem 2.1 Lautsprecher-System bedeutend schlechter ausfallen. Dies liegt daran, dass der Ton nur aus einer Richtung kommt und sich durch die Schallreflexion der Wände in alle Richtungen verteilt. Ein echter Surroundsound ist somit nicht möglich. Dies macht sich besonders bei Actionfilmen oder Computerspielen merkbar. Wenn du Wert auf Spezialeffekte und gute Klangqualität legst, solltest du besser auf ein 5.1 Soundsystem zurückgreifen. Stell dir vor du siehst gerade einen Actionfilm. Von hinten kommt ein Auto angerast, von vorne ein schwerer Panzer. Mit einem 5.1 Soundsystems kannst du sofort wahrnehmen, welches Fahrzeug aus welcher Richtung kommt. Im Gegensatz zu einer 2.1 Soundanlage, verfügt ein 5.1 Heimkinosystem über drei weitere Lautsprecher. Durch die entsprechende Platzierung kommt es dir so vor, als wärst du mit im Film dabei. Neben den beiden Frontspeakern und einem Center-Speaker, gibt es beim 5.1 Soundsystem zwei weitere Rear Speaker. Diese fünf Lautsprecher in Kombination mit einem Subwoofer sorgen für intensive räumliche Klangeffekte. Um ein 5.1 Soundsystem richtig aufstellen zu können, benötigst du ausreichend Platz in deinem Fernsehzimmer. Sei dir außerdem bewusst, dass eine 5.1 Soundanlage teurer als ein 2.1 Soundsystem ist. Zudem kommt eine zunächst etwas aufwendige Installation und viele Kabel. Viel wichtiger als das korrekte Verkabeln der Lautsprecher, ist die richtige Platzierung. Selbst das beste 5.1 Soundsystem taugt nichts, wenn die Boden falsch aufgestellt sind. Darüber haben wir aber schon in einem vorherigen Abschnitt berichtet. Außerdem müssen die Lautsprecher mit dem AV Receiver kompatibel sein. Insofern alles richtig angeschlossen ist, fühlst du dich wie mitten ins Kino versetzt. Bei einem 7.1 Soundsystem kommen zwei weitere Rear Lautsprecher dazu. Dadurch sind die einzelnen Effekte noch besser wahrzunehmen. Eine 7.1 Soundanlage besteht also aus 7 Lautsprechern und einem Subwoofer. Des Weiteren wird ein spezieller 7.1 AV Receiver vorausgesetzt. Andere Geräte funktionieren oftmals mit nur fünf Lautsprechern. Durch die zwei zusätzlichen Lautsprecher wird noch mehr Stellfläche, als bei einem 5.1 Soundsystem benötigt. Zwischen den einzelnen Boxen ist entsprechende Distanz zu halten, damit die Effekte voneinander zu unterscheiden sind. Nur so wird ein optimales Raumklangerlebnis erreicht. Zusammenfassend möchten wir dir sagen, dass bei kleiner Raumfläche ein 2.1 Soundsystem immer die beste Wahl ist. Logischerweise benötigen zwei Lautsprecher wenig Stellfläche als fünf oder sieben. Wenn du dagegen nicht auf echte Rundum-Effekte verzichten kannst, solltest du das 5.1 Soundsystem wählen. Wenn dir das akustische Erlebnis sehr wichtig und du über genügend Platz verfügst, ist das 7.1 Soundsystem deine Wahl. Geräusche, Effekte und Sounds können so noch besser lokalisiert werden. Achte allerdings auf Qualität der Soundanlage. Meist ist ein hochwertiges 5.1 Soundsystem besser, als ein minderwertiges 7.1. Rückseite eines Subwoofers Durch die Anschaffung eines kabellosen Soundsystems kannst du auf den nervigen Kabelsalat verzichten. Einige Soundanlagen funktionieren mittels Bluetooth oder WLAN. Besonders bei den hinteren Lautsprechern ist dies ein großer Vorteil. Heutzutage können selbst Subwoofer ohne Kabel betrieben werden. Dank der Funkverbindung entfallen lange Kabelwege. Außerdem ist die Ausrichtung so einfacher, da man die Position einfach ändern kann. Soundanlagen ohne Kabel funktionieren mittels Bluetooth oder WLAN. So können die Tonsignale ohne Kabelgewirr übertragen werden. Bei der Übertragung mit WLAN sind nur die Frontspeaker an den AV Receiver angeschlossen. Die hinterer Lautsprecher übertragen das Signal über Funk. Bei der Übertragungsart Bluetooth wird der das Gerät gekoppelt. Somit weißt du nun, dass kabellose Soundsysteme nicht komplett kabellos sind. Dennoch helfen sie enorm, da die umständliche Verkabelung der Rücklautsprecher entfällt. Hinweis: Im Endeffekt ist bei einem kabellosen Soundsystem nur die Musikübertragung kabellos. Die Lautsprecher müssen dennoch mit Strom versorgt werden. Es ist sehr schwierig eine allgemeine Aussage zu treffen, da die Qualität vom jeweiligen Artikel abhängt. Grundsätzlich ist eine WLAN Übertragung stabiler, als Bluetooth. Bei Bluetooth Lautsprechern hängt die Übertragungsqualität sehr von der Codierung und Decodierung ab. Insofern die aptX Methode verwendet wird, ist die Übertragung verlustfrei. Die Reichweiten sind ebenso unterschiedlich. Während WLAN oftmals bis zu 100 Meter verlustfrei funktioniert, schaffen es Bluetooth Lautsprecher gerade einmal auf 10 bis 20 Meter Übertragungsweg. Zudem ist die Bluetooth Technologie auf das Verbinden mit einem Sendegerät beschränkt. Möchtest du ein anderes Smartphone connecten, so musst du andere Verbindung zunächst getrennt werden. Im WLAN-Netzwerk können alle angemeldeten Geräte die Lautsprecher steuern. Eine Soundanlage kann auch fürs Gaming eingesetzt werden Neben dem Preis ist natürlich auch die Raumgröße ein wichtiges Kaufkriterium eines Soundsystems. Je nach Typ müssen mehr oder weniger viele Satellitenlautsprecher in gewisser Anordnung montiert werden. Nur so können Soundsysteme die gewünschten Klangeffekte erzielen. In einem zu kleinem Zimmer vermischen. Ist die Zimmergröße zu kleinen, mischen sich die einzelnen Effekte und werden unklar wiedergegeben. Surround Sound ist anders! Vor dem Kauf solltest du auf die jeweiligen Empfehlungen des Herstellers in Sachen Raumgröße achten. Auf der Verpackung ist meist eine Angabe zur empfohlenen Raumgröße aufgedruckt. Für kleinere Zimmer ist eine 2.1 Soundanlage wohl die bessere Wahl. Diese eignen sich für die satte Musikwiedergabe. Erst ab 25 Quadratmetern Raumfläche werden 5.1 Soundanlagen empfohlen. Somit ist genügend Platz für den Aufbau vorhanden. Außerdem sollte auch etwas Abstand zwischen dem Hörer und den Lautsprechern vorhanden sein. Nur so kann man den Surround-Effekt wirklich wahrnehmen. In größeren Räumen ab 40 oder 50 Quadratmetern müssen die Lautsprecher recht leistungsfähig sein. Nur so können Tieftöne richtig wiedergegeben werden. Besonders in Actionfilmen sollen bestimmte Effekte wie ein Schusswechsel oder eine Verfolgungsjagd gut hörbar sein. Als Zuhörer fühlst du dich so mitten in das Geschehen versetzt. Im Grunde genommen können eine Vielzahl an Hifi-Geräten mit einem Soundsystem gekoppelt werden. Konsolen, DVD-Player, Computer und natürlich auch ein Fernseher können mittels Kabel an den AV Receiver angeschlossen werden. Die Wiedergabe in 5.1 erfolgt natürlich nur wenn das jeweilige Gerät das 5.1 Format unterstützt. Zudem müssen die Medien über eine 5.1 Tonspur verfügen. Beim Gaming wirst du Spezialeffekte wahrnehmen, die du vorher nicht hören konntest. Allerdings ist auch hier die Raumgröße ein wichtiger Faktor. Nur wenn alles miteinander kompatibel ist, können sich die Soundeffekte im Raum entfalten. Für den Betrieb eines 5.1 Soundsystems benötigt man den richtigen AVR Receiver oder Verstärker Die ersten Soundanlage für Kinos wurden bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Aus diesen Anlagen hat man das später die ersten 5.1 Surround-System entwickelt. Die ersten Errungenschaften in Sachen Mehrkanaltöne wurde von den Disney Studios in den Jahren 1938 bis 1941 geleistet. Eines davon war dem heutigen 5.1 Soundsystem bereits sehr ähnlich. In diesem Zuge wurde auch die Mehrkanalaufnahme entwickelt. Mit dem Film Star Wars kam zu den fünf Lautsprechern noch ein Basskanal hinzu. Dieser Subwoofer wurde zunächst in Mono und erst zwei Jahre später in zwei Kanäle aufgeteilt. Im Jahr 1987 wurde das 5.1 System als Standard für ein ausreichendes Klangerlebnis festgelegt. Im heutigen Zeitalter ist auf dem Markt ein reichhaltiges Angebot an 5.1 Soundsystemen vorhanden. Ebenfalls gibt es viele Filme als DVD und Blu-Ray die in 5.1 aufgenommen wurden. Das gleiche gilt für Computerspiele. Somit kann jeder sein Zuhause in ein Klangerlebnis der Extraklasse verwandeln. In den Anfängen wurden Soundsysteme nur im Kino verwendet. Heutzutage kann man eine 5.1 Soundanlage für alle möglichen Tonwiedergaben einsetzen. Vor allem für Heimkinosysteme werden 5.1 Lautsprecher benutzt. Neben Videospielen und Filmen kann kann man Surround-Systeme für das Abspielen von Musik, Konzerten und Sportereignissen verwenden. Bei einem Autorennen kannst du die lauten Auspuffanlagen schon von weitem wahrnehmen. Beim Abspielen eines Konzerts fühlst du dich, als wärst du mittendrin. Unter Dolby Digital und DTS versteht man unterschiedliche Mehrkanal-Tonvarianten. Beide verwenden komprimierte Audiodaten. Bei DTS sind die Audiodaten dagegen etwas größer, was für bessere Qualität spricht. Um den Unterschied zu hören, benötigt man eine sehr hochwertige Heimkinoanlage. DTS was für Digital Theater Systems steht, eignet sich für die Wiedergabe von Blu-Rays und Musik DVD´s. Im jeweiligen Menü kann man zwischen unterschiedlichen Tonaufnahmen umschalten. Die Lautstärkeveränderung von einzelnen Lautsprecher ist definitiv möglich. Je nach Geräteklasse kann die Einstellung mittels integriertem Display oder auf einem angeschlossenen TV-Gerät erfolgen. Beispielsweise kannst du die hinteren Lautsprecher leiser stellen. Ebenfalls kannst du den Subwoofer aktivieren und deaktivieren. Durch verschiedene Einstellmöglichkeiten holst du das Optimum aus deinen Lautsprechern raus. Bildquelle: Letzte Aktualisierung am 26.06.2022 um 17:24 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API2.1 Soundsystem
Vorteile
Nachteile
5.1 Soundsystem
Wie entstehen die räumlichen Klangeffekte?
Vorteile
Nachteile
7.1 Soundsystem
Vorteile
Nachteile
Soundsysteme ohne Kabel: Gibt es Unterschiede zwischen Bluetooth und dem WLAN-Lautsprechern?
Wie gut funktioniert die kabellose Übertragung?
Nützliches über 5.1 Soundsysteme – Daten und Fakten
Welche Soundanlage eignet sich für welche Raumgröße?
Welche weiteren Geräte können mit einem Soundsystem verbunden werden?
Seit wann gibt es 5.1 Dolby Surround Systeme?
Wo werden Soundsysteme verwendet?
Worin liegen die Unterschiede zwischen den Audioformaten Dolby Digital und DTS?
Kann man die Lautstärke einzelner Lautsprecher verändern?
Weiterführende Informationen und Ergänzungen