Herzlich willkommen bei den Testberichten zum 3D-Brille Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen 3D-Brillen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeigneten 3D-Brille zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige 3D-Brille zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für 3D-Brillen
Hi-SHOCK BT/RF Pro Oxid Diamond
- ✅ DualView - Neben der 3D Funktion kann der Betrachter während der...
- ✅ DualPlay - Mit dieser 3D-Brille kann Ihr Display zwei Spielern das...
Die Hi-SHOCK BT/RF Pro Oxid Diamond ist eine aktive 3D-Brille die mit verschiedenen 3D-Fernsehern kompatibel ist. Kompatibilität besteht mit einigen 3D-Fernseher der Marken Samsung, Sharp, Sony, Panasonic und Toshiba. Des Weiteren sind einige Beamer der Hersteller Epson, JVC und Sony mit der Hi-SHOCK BT/RF Pro Oxid Diamond funktionsfähig.
Docooler G06-BT
- ☀【LCD-Objektive】Adopt High-Speed-Response-LCD-Objektive, Millisekunden...
- ☀【Hohe Übertragungsrate】 kein Flackern, sorgt für perfekte visuelle...
Bei der Docooler G06-BT handelt es sich um eine aktive 3D-Shutter-Brille. Die Brille überträgt ihr Signal per Bluetooth und ist geeignet für einige TV-Geräte von LG, Mitsubishi, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Toshiba.
Samsung SSG-P51002/XC 3D-Active-Shutter-Brille
- Doppelpack 3D-Active-Shutter-Brillen
- Auswechselbare Batterie
Die Samsung SSG-P51002/XC 3D-Active-Shutter-Brille wird im Doppelpack geliefert. Für den Betrieb werden kleine Knopfzellen benötigt.
Hi-SHOCK Passive 3D-Brille Sierra
- ✅ Passive 3D-Brille mit besonders leichtem und stabilem Design. Dank der...
- ✅ Die federleichte Brille ist sehr angenehm zu tragen und bietet einen hohen...
Die Hi-SHOCK Sierra ist eine passive 3D-Brillen mit schlankem Design. Im Lieferumfang sind gleich zwei Brillen enthalten, für den 3D-Spaß zu zweit. Das Modell ist mit allen TV-Geräten kompatibel, die mit der passiven 3D-Technologie ausgestattet sind.
SJ3D Passive 3D Brille
- Für Grundig Philips Toshiba TV und folgende: TELEFUNKEN: TX-65CZW954 --...
- - LG: 47CM960S 55EA975V 55EA9709 55EA9809 55EC930V 55EC940V 55EF9509 65EF9509...
Bei diesem Modell handelt es sich um eine passive 3D-Brille von Schleiter & Jauernig. Die Brille ist auch für Brillenträger mit oder ohne Brille einsetzbar. Kompatibiliät besteht zu einigen TV-Geräten von CMX, Grundig, Hisense, LG, Panasonic, Philips, Sony, Toshiba, Telefunken, Vizio und mit RealD Kinos.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen 3D-Brillen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren 3D-Brillen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest3D-Brille bei Stiftung Warentest
Ratgeber: Die folgenden Abschnitte beantworten Dir die wichtigsten Fragen beim Kauf einer 3D-Brille
Wie wird mit einer 3D-Brille der Effekt erzeugt?
Beim Anschauen von 3D Filme mit einer 3D Brille wird eine räumliche Tiefe erzeugt. Damit ein Mensch den Effekt wahrnehmen kann, müssen die Muskelansteuerungen der Augen intakt sein. Zudem benötigt es zwei verschiedene Bilder, da die Augen etwa 5 bis 6 Zentimeter auseinander liegen. Bei den Bildern beziehen wir uns auf eines für das linke, sowie ein anderes für das rechte Auge. Diese müssen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven bzw. Positionen aufgenommen worden sein. Dem menschlichen Gehirn wird so eine Illusion der Tiefenwirkung vermittelt. Allerdings verfügt nicht jeder Mensch über ein räumliches Sehvermögen.



Pärchen mit 3D-Brillen im Kino
Welche Typen an 3D-Brillen gibt es?
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Typen an 3D-Brillen. Es handelt sich um folgende Arten:
- Aktive 3D-Shutter-Brille
- Passive 3D-Brille
Die aktive 3D-Brille muss für den Betrieb mit Strom versorgt werden. Daher stammt auch der Begriff “aktiv”. Um ein Flimmern zu vermeiden, wird für die Projektion eine höhere Frequenz benötigt. Allerdings vertragen das nicht alle Menschen gleichermaßen und es kann zu epileptischen Anfällen kommen. Passive 3D-Brillen erzeugen die räumliche Wahrnehmung durch zirkulare und lineare Filter.
Artikelwahl: Welche der folgenden 3D-Brillen ist am nützlichsten für Dich?
Bereits im vorherigen Abschnitt haben wir angedeutet, dass es zwei verschiedene Arten von 3D-Brillen gibt. Die Entscheidung zwischen beiden Modellen hängt natürlich vom Einsatzzweck ab. Für ein besseres Verständnis haben wir dir deshalb die Vorzüge und Nachteile beider 3D-Brillen aufgeführt.
Wie funktioniert eine aktive 3D-Brille und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Eine aktive 3D-Brille ist mit der Shutter-Technologie ausgestattet. Dabei wird permanent abwechselnd das linke und das rechte Brillenglas geschlossen. So sieht man immer nur mit einem Auge auf den Fernseher. Durch den schnellen Wechsel vom linken zum rechten Brillenglas entsteht erst der räumliche Eindruck im menschlichen Gehirn. Um diese 3D-Bilder darzustellen, wird ein Fernseher mit ausreichend schnellen Panel benötigt. Im Gegensatz zur passiven Technik, kann mit der aktiven 3D-Technik volle Full-HD-Bildqualität wiedergegeben werden.
Vorteile
- Beste HD-Bildqualität
Nachteile
- Feste Kopfhalterung erforderlich
- Batterien für den Betrieb notwendig
Für den Betrieb von aktiven 3D-Brillen werden nicht nur Batterien, sondern auch eine feste Kopfhalterung benötigt. benötigt. Zudem funktionieren sie nur herstellerspezifisch. In der Vergangenheit waren aktive 3D-Brillen noch etwas teurer. Heutzutage ist ihr Preis aber etwas gefallen.
Wie funktioniert eine passive 3D-Brille und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Passive 3D-Brillen kommen ganz ohne Elektronik und somit auch ohne Batterien aus. Stattdessen haben sie einen Polfilter integriert. Im TV ist ein weiterer spezieller Filter vorhanden. Dieser versetzt einzelne Bildstücke abwechselnd in eine andere Polarisation. Durch den in der 3D-Brille enthaltene Filter werden die Bildstücke in gerade und ungerade Zeilen aufgeteilt.
Das linke Auge sieht zum Beispiel nur die Zeilen 1, 3, 5 und 7 und das rechte die dazwischenliegenden Zeilen. Beides zusammen ergibt den gewünschten 3D-Effekt. Ein Vorteil der passiven 3D-Brillen ist die Tatsache, dass diese optional als Universal-Modelle erhältlich sind. Zudem finden viele Nutzer ein über Polarisation erzeugtes Bild viel angenehmer und gleichmäßiger. Es ist nicht nur heller, sondern auch flimmerfrei. Zudem kommen Crosstalk-Bilder, bei denen man Objekte aus dem Bild oft doppelt wahrnimmt nicht vor. Des Weiteren sind passive 3D-Brillen leichter und günstiger im Einkauf.
Vorteile
- Günstig in der Anschaffung
- Angenehme und gleichmäßige Bildqualität
- Helleres Bild ohne Flimmern
- Einsatz ohne Batterien möglich
- Als Universal-Modelle erhältlich
Nachteile
- Schlechtere Auflösung
- Erfordert einen speziellen Fernseher
- Manchmal leichte Überlagerung der Zeilen sichtbar
Allerdings haben passive 3D-Brillen auch mit Nachteilen zu kämpfen. So wird die vertikale Auflösung durch die passive 3D-Technik halbiert. Bei TV-Sendungen, die in 3D ausgestrahlt werden viertelt sich die Auflösung sogar. Eine Full-HD-Darstellung wie man sie üblicherweise kennt, ist somit nicht möglich.



Mann beim Zocken mit einer 3D-Brille
Welche Faktoren helfen Dir beim Vergleich verschiedener 3D-Brillen?
Auf dem Markt ist ein großes Angebot an 3D-Brillen enthalten. Sicherlich fällt es dir dabei schwer die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Aus diesem Grund haben wir einige Kriterien zusammengefasst, die dir zur richtigen Auswahl dienen soll.
Bei den Faktoren handelt es sich um folgende Punkte:
- Hersteller
- Einsatz
- 3D-Technik
- Polarisation
- Bildwiederholungsrate
- Stromversorgung
Hersteller
Viele Unternehmen stellen mittlerweile gute 3D-Brillen her. Bei den einzelnen Herstellern handelt es sich um folgende: Acer, BenQ, Epson, Grundig, HiShock, JVC, LG, Loewe, NVIDIA, Panasonic, Philips, RealD, Samsung, Sharp, Sony, Thomson, Toshiba, Zeiss
Einsatz
Nicht jeder kann einfach eine 3D-Brille einsetzen. Besonders Heranwachsende und Menschen die an Epilepsie leiden, müssen auf gewisse Hinweise achten.
- Epileptiker: Bei dieser Personengruppe kann vor allem eine aktive 3D-Brille einen epileptischen Anfall auslösen. Aus diesem Grund sollten Epileptiker nur mit anderen Menschen gemeinsam 3D-Filme ansehen.
- Ebenso ungeeignet ist eine 3D-Brille für Kinder. Unter 10 Jahren ist die Nutzung ganz verboten. Bis zu einem Alter von 10 Jahren sollten Kinder maximal 30 Minuten lang eine 3D-Brille tragen.
3D-Technik
Heutzutage gibt es unterschiedliche 3D-Techniken. Während man im Kino auf die passive 3D-Brille setzt, muss man zu Hause auf eine aktive Shutter-Brille zurückgreifen. In Verbindung mit einem Beamer kannst du 3D-Filme in voller Qualität genießen. Wichtig ist, ob du mit einer aktiven oder passiven 3D-Brille Filme schauen möchtest.
Polarisation
Eine 3D-Brille funktioniert nur dann richtig, wenn auch das TV-Gerät oder der Beamer kompatibel sind. Dafür ist es wichtig, dass die Polarisationstechnik übereinstimmt. Fast immer wird die zirkulare Polarisationstechnik verwendet. Weniger oft kommt das lineare Verfahren zum Einsatz. Bei Letzterem kann es zu keiner Reduzierung der Auflösung kommen.
Bildwiederholungsrate
Die Bildwiederholungsrate der 3D-Brille muss mit der des TV-Geräts oder des Beamers übereinstimmen. Einige Brillen funktionieren auch mit unterschiedlichen Bildraten und können somit für viele Geräte verwendet werden. Stimmt die Bildrate nicht überein, kommt es oft zu einer verzerrten Darstellung.
Stromversorgung
Die Frage nach der Stromversorgung ist nur bei aktiven 3D-Brillen wichtig. In der Regel müssen kleine Knopfzellen eingesetzt werden. Andere Modelle funktionieren mittels aufladbarem Akku. Letztere können per USB-Kabel geladen werden.



Kinder beim Ansehen eines 3D-Films
Nützliches über 3D-Brillen – Daten und Fakten
Kann man eine 3D-Brille selbst bauen?
Es ist möglich, eine 3D-Brillen selbst zu fertigen, allerdings ist der Aufwand sehr hoch. Neben Schreibmaterialien, benötigst du ebenfalls einen Farbdrucker, doppelseitiges Klebeband, Kunststofffolie in Rot und Blau und einen Bastelkarton. Eine Anleitung zum Basteln einer 3D-Brille kannst du hier finden.
Wer gilt als Erfinder der 3D-Brille?
Die heute bekannte 3D-Shutter-Brille wurde im Jahr 1922 von Laurens Hammond zum Prototypen entwickelt. Später dann in 1985 ließ Lenny Lipton hat eine flimmerfreie 3D-Anzeige entwickelt. In 1980 gründete er das Unternehmen “StereoGraphics”. Seit den 1990er Jahren wurden 3D-Brillen mit kompatiblen Grafikkarten verkauft.
Ist ein 3D-Effekt auch ohne Brille möglich?
3D-Fernsehen ohne Brille ist jetzt schon bereits möglich, allerdings sind diese Systeme noch recht teuer. Sie bauen auf TV-Garten die eine spezielle Kamera integriert haben. So kann ein 3D-Effekt hergestellt werden. Die Technik soll ebenso bald für das Kino möglich sein.
Welche Art von 3D-Brille wird im Kino eingesetzt?
In deutschen Kinos setzt man auf eine passive 3D-Brille, um Filme in voller 3D-Qualität genießen zu können.



Für die Wiedergabe von 3D benötigt man neben der richtigen Brille auch einen 3D-Fernseher
Gibt es 3D-Brillen auch für Brillenträger?
Grundsätzlich lassen sich viele 3D-Brillen auch von Brillenträgern einsetzen. Die 3D-Brillen wird auf die eigentlich Brille aufgesetzt. Natürlich muss man dafür ein Modell finden, was sehr angenehm zu tragen ist. 3D-Brillen im Kino sind normalerweise sehr groß und stören überhaupt nicht. Brillen für den Heimgebrauch mit einem Beamer oder TV sind dagegen eher eng geschnitten und können Probleme verursachen. Besser ist es, wenn du Kontaktlinsen trägst. Dann musst du nämlich nur eine Brille und zwar die 3D-Brille aufsetzen. Zudem ist das Bild nicht durch die klassische Brille eingeschränkt.
Die grundsätzliche Frage ist aber, ob Menschen mit Sehschwäche 3D-Filme genießen können. Eine genaue Antwort kann man darauf aber leider nicht geben, da dies individuell von der Person abhängig ist. Oftmals können Menschen mit Sehfehlern einen 3D-Film nur in klassischem 2D wahrnehmen.
Welche Probleme können mit einer 3D-Brille entstehen?
Es kann vorkommen, dass ein 3D-Bild nicht klar erscheint. Oftmals liegt dies am Zustand der Brille. Wenn diese kleine Kratzer auf dem Glas hat, behindert das die Sicht erheblich. Ebenso führt eine zu kleine 3D-Brille bei Brillenträger zu Problemen. Diese liegt dann zu eng an der Sehbrille und kann eine schlechte Sicht zufolge haben. Generell ist es wichtig, dass die Sehbrille sauber und ohne Fettflecken ist. Zum Reinigen kann man ein Mikrofasertuch verwenden.
Oftmals legen die Hersteller ein solches bei. Wer beim Schauen von 3D-Filmen Schwindel oder Kopfschmerzen erfährt, sollte es mit einem Tausch der 3D-Brille versuchen. Besonders Modelle mit minderwertiger Qualität verursachen Kopfschmerzen. Auf Dauer kann dies sogar zu Augenschäden führen. Auch Brillen mit Weitsicht-Gläsern können bei 3D-Film zu Darstellungsfehlern führen.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
- https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Brille
- https://www.wertgarantie.de/Home/Themen/Blog/tv-lexikon/shutterbrille-was-ist-das.aspx
- https://www.stern.de/noch-fragen/wie-genau-funktioniert-eine-3d-brille-und-kann-damit-jeder-dreidimensional-sehen-1000096201.html
- https://www.321linsen.de/blog/3d-kino-linsen.html
- https://kinogucker.wordpress.com/kinotechnik/3d-brillen/
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/gl%C3%A4ser-stereoskopische-3d-3d-kino-2140601/
- https://de.123rf.com/profile_lightfieldstudios #104662194
- https://de.123rf.com/profile_Elnur #101644114
- https://de.123rf.com/profile_serezniy #114671687
- https://de.123rf.com/profile_tanjakrstevska #10089481
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 20:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API